Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wagner Hist EW Mai 2023

Kontakt

Dr. Phillip Wagner

Telefon: +49-345-55 23868

Raum 2.18
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle (Saale)

Sprechstunde im WiSe 2023/24 Do, 16-18 Uhr

Postanschrift:
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Phillip Wagner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Phillip Wagner forscht zur Geschichte von Demokratie und Bildung, zur Geschichte transnationaler  Beziehungen und zur Stadt(-planungs-)geschichte. Er hat Geschichte und Philosophie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. An der HU wurde er 2014 mit einer zwei Jahre später veröffentlichten Arbeit zur Geschichte des Internationalismus von Stadtplanern promoviert. Seine preisgekrönte Doktorarbeit wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie den DHI London und Washington, DC gefördert. In seinem aktuellen Projekt forscht er zur Erfindung demokratischer Subjektivitäten durch die politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Projekt wurde durch das Institut für Pädagogik, das DHI Paris und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert. Nach Stationen an der HU und der Universität Bielefeld ist er seit 10/2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MLU. 2022/23 war er Gastwissenschaftler an der UC Berkeley.

Aktuelle Publikationen:

  • Themenheft: Moulding Democratic Citizens: Democracy and Education in post-1945 Western Europe, European Review of History 29 (2022), Nr. 6 (hg. zus. m. Till Kössler).
  • Transnationale Dimensionen des nationalsozialistischen Städtebaus, in: Planen und Bauen im Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, hg. v. d. Unabhängigen Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“, München 2023 (zus. m. H. Boldenschatz)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Geschichte der Intelligenz in der Moderne (BA-C3, Do, 10-12)

Jugend und Politik im 20. Jahrhundert (BA-C3, Do, 14-16)

Frühere Lehrveranstaltungen:

Sommersemester 2022

Der verbesserte Mensch: Optimierung und Geschlecht in der Moderne

Das Selbst verändern - die Gesellschaft verbessern: die Lebensreformbewegungen um 1900

Wintersemester 2021/22

Disziplin und Eigensinn: Aufwachsen in den europäischen Diktaturen

Konsum und Lebensführung im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2021

Demokratie als Erziehungsprojekt: europäische Perspektiven auf die Geschichte nach 1945

Einführung in wissenschaftliches Schreiben

Wintersemester 2020/21

Demokratie und Erziehung im 20. Jahrhundert

Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Sommersemester 2020:

Umkämpfte Werte: Geschichte des Moralischen im 19. und 20. Jahrhundert

Der neue Mensch: Befreiung und Disziplinierung in der europäischen Moderne

Wintersemester 2019/20:

Die Macht der Emotionen: Gefühle und Geschichte im 20. Jahrhundert

Geschlechter(un)ordnungen seit dem 19. Jahrhundert

Sommersemester 2019:

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Die Welt der Erziehung: Internationalismus, Gesellschaftsreform und die Problematisierung des Aufwachsens im 20. Jahrhundert

Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert

Zum Seitenanfang