Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Entwicklung eines lokalen Bildungsmanagements am Bildungsstandort Frankfurt/Main

Projekt: „Entwicklung eines lokalen Bildungsmanagements am Bildungsstandort Frankfurt/Main“ – Unterstützung der Entwicklung von Bildungsnetzen in Höchst und Unterliederbach


Projektleiter:

Prof. Dr. Thomas Olk


Projektmitarbeiterin:

Constanze Woide, Dipl.-Päd.


Finanzierung:

Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung


Projektlaufzeit:

05/2011 bis 08/2012


Kurzbeschreibung:

Die Stadt Frankfurt/Main hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen und zu einer Reduzierung der Bildungsungleichheit beizutragen. Das Projekt „Lernen vor Ort“ hatte in diesem Zusammenhang den Auftrag, ein Konzept für die Entwicklung einer lokalen Bildungslandschaft zu erarbeiten und erste Schritte zu seiner Umsetzung einzuleiten. Eine Großstadt wie Frankfurt/Main kann mit ihren unterschiedlichen Stadtteilen nur sozialräumlich vorgehen. Daher sollten exemplarisch in zwei ausgewählten Stadtteilen Höchst und Unterliederbach durch ein lokales Bildungsmonitoring die Unterstützungsbedarfe analysiert und durch ein lokales Bildungsmanagement die Bildungsangebote besser aufeinander abgestimmt werden. So sollen Lücken erkannt und geschlossen und die Akteure dabei unterstützt werden, Probleme einrichtungsübergreifend zu bearbeiten.

Zu diesem Zweck wurde eine strategische Prozessbegleitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Olk in Auftrag gegeben. Die im Folgenden beschriebenen Arbeitspakete wurden vereinbart und inzwischen umgesetzt.


Leistungen der strategischen Prozessbegleitung:

  • Arbeitspaket 1: Unterstützung von „Lernen vor Ort“ Frankfurt/Main bei der Entwicklung eines Indikatorensystems für ein lokales Bildungsmanagement

Um für die ausgewählten Stadtteile Höchst und Unterliederbach Vorschläge für die Entwicklung eines sozialräumlichen Bildungsmanagements formulieren zu können, bedarf es der Entwicklung eines Stadt(teil)monitorings. Daher bestand eine Aufgabe  der strategischen Prozessbegleitung darin, das Projektteam von „Lernen vor Ort“ bei der Entwicklung eines Indikatorensystems zu unterstützen, das sowohl soziodemographische und sozioökonomische Sozialindikatoren als auch Bildungsindikatoren zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammenfasst.

  • Arbeitspaket 2: Qualitative Erhebung zu den bildungsbezogenen Bedarfen und akteursbezogenen Vernetzungen in den Stadtteilen Höchst und Unterliederbach

Um die besonderen Potenziale und Herausforderungen zur Verbesserung des Bildungsstandes und zur Verringerung der Bildungsbenachteiligung in den Bildungseinrichtungen der Stadtteile Höchst und Unterliederbach zu analysieren, werden leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt und mittels inhaltsanalytischer Verfahren ausgewertet. Hierzu gehören z. B. Kitas, Schulen unterschiedlicher Schulformen, ausgewählte  Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine mit Bezug zum Bildungsthema sowie Stadtteilkoordination bzw. Quartiersmanagement. Außerdem wurden Konzept- und Dokumentenanalysen von Konzepten bildungsrelevanter Einrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse der qualitativen Studie wurden den Akteuren vor Ort zur Kenntnis gegeben und gemeinsam im Hinblick auf mögliche Schlussfolgerungen für den Auf- und Ausbau von Bildungsnetzen diskutiert.

  • Arbeitspaket 3: Ergebnisbericht sowie Handlungsempfehlungen für Strategien der Weiterentwicklung der lokalen Bildungslandschaft in der Gesamtstadt Frankfurt/Main und in den Stadtteilen Höchst und Unterliederbach

Auf der Basis der empirischen Befunde wurde für die Stadtteile Höchst und Unterliederbach ein Ergebnisbericht erstellt, aus dem die Pozentiale und Ressourcen, aber auch die bildungsbezogenen Herausforderungen der Stadtteile hervorgehen. Außerdem enthält der Bericht Handlungsempfehlungen für Strategien zur Weiterentwicklung der lokalen Bildungslandschaft sowie zur Verringerung von Bildungsbenachteiligung in Frankfurt/Main. Der Bericht beinhaltet darüber hinaus einen Strukturvorschlag für ein integriertes gesamtstädtisches Bildungsmanagement in der Stadt Frankfurt/Main. Dieser Strukturvorschlag ist auf der Grundlage einer Analyse der Bedingungen und Anknüpfungspunkte für ein gesamtstädtisches Bildungsmanagement mittels leitfadengestützter Experteninterviews mit bildungsrelevanten Akteuren auf gesamtstädtischer Ebene entwickelt worden.


Veröffentlichungen:

weitere Veröffentlichungen in Vorbereitung}uzi.uni-halle.de/download.php?down=26993&elem=2625415
weitere Veröffentlichungen in Vorbereitung


Kontakt

Constanze Woide, Dipl.-Päd.

Raum 2.17
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 – 55 23826
Telefax: 0345 – 55 27062

Postanschrift:
Constanze Woide, Dipl.-Päd.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)

Zum Seitenanfang