Geschichte der Volkshochschulen
Geschichte der Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
___Projektbeschreibung
Beteiligte: PD Dr. M. Ebner v. Eschenbach (Martin-Luther-Universität), Prof. M. Stimm (Universität Graz) & Prof. J. Dinkelaker (PH Freiburg)
Laufzeit: seit 10.2020
Finanzierung: Eigenmittel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AB Erwachsenenbildung/Weiterbildung); Publikationsfonds der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Universitätsbibliothek/Open Science); Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (FID Crowdfunding)
Beschreibung: Arbeits- und Lehrpläne sowie Programmhefte als Ausgangspunkt für eine Geschichtsschreibung der Volkshochschule heranzuziehen, zählt mittlerweile zu den etablierten Methoden der Disziplin Erwachsenenbildung. In der Konzentration auf die Jahre von 1918 bis 1933 gewinnt ein Zeitraum als Forschungsfeld Kontur, das qualitativ über Arbeits- und Lehrpläne bislang noch wenig in den Blick genommen wurde. Über den Zugang einer historisch-vergleichenden praxeologischen Forschung (historische Programmforschung) werden die Material hermeneutisch ausgewertet .
___Publikationen
Fünfbändiges Gesamtwerk mit dem Titel »Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts« in der Reihe »Historische Bildungsforschung« im Verlag Julius Klinkhardt
Band 1: Ebner von Eschenbach, M.; Stimm, M. & Dinkelaker, J. (Hrsg.) (2024). Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik [Band 1: Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts]. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Band 2: Ebner von Eschenbach, M.; Stimm, M. & Dinkelaker, J. (2026). Positionen und Positionierungen zur Programmgestaltung der Volkshochschule im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Kommentierte Quellentexte zur Gestaltung von Arbeits-, Lehr- und Programmplänen (AT) [Band 2: Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts]. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn (i. Vor.).
Bände 3-5 in Planung
___Vorträge
Ebner von Eschenbach, M. & Meyer, R. (30.09.2022). Die hallische Volkshochschule als akademisches Projekt? Zum Wirken der Wissenschaftlergemeinschaft »Spirituskreis« in der Volksbildung in Halle an der Saale. Vortrag beim Workshop Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit - Vorstellung und Diskussion historischer Analysen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner v. Eschenbach, M. & Meyer, R. (04.06.2021). Universität und Volksbildung – Zum Wirken des Spiritus-Kreis in der Gründungsphase der städtischen Abendvolkshochschule Halle (Saale). Vortrag beim Workshop ›Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Zeit von 1918 bis 1933‹ an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (24.10.2019). „Hat die Erde Raum für alle?“ - Adolf Reichweins Gastspiel als Dozent an der städtischen Abendvolkshochschule Halle. Vortrag bei der Gedenktagung "Adolf Reichwein in Halle - und die Lehrerbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (25.09.2019). Der Wandel im Anbieter-Adressat_innenverhältnis an der Volkshochschule Halle im Jahr 1921 analysiert anhand der Vakatseiten ihrer Arbeitspläne. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) mit dem Thema "Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. (06.11.2018). Arbeitspläne als Quellen zur Geschichte der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Vortrag auf der 32. Internationalen Konferenz zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung, 'Historische Erwachsenenbildungsforschung' in Wien.





