Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Isabel Thaler

Telefon: 0345/5523840

Leipziger Straße 87-92
Ritterhaus, Zimmer 2.08.0
06108 Halle

Postanschrift:
Isabel Thaler
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin DGfE-Kongress 2024
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Isabel Thaler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturelle Bildung und Vermittlung
  • Theaterpädagogische Forschung
  • (Trans-)Cultural Studies

Kurzvita

  • seit 12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Krisen und Transformation – in Bildung und Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2021 – 03/2022 Lehrauftrag im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Lehrgebiet Theatervermittlung, Hochschule Merseburg
  • 03/2017 – 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Darstellende Künste am Kunstinstitut der Staatlichen Universität von Campinas, Brasilien
  • 03/2017 – 06/2023 Promotion im Fachbereich Darstellende Künste am Kunstinstitut der Staatlichen Universität von Campinas, Brasilien
  • 05/2016 – 12/2018 Lehrauftrag für Deutsch als Fremdsprache, Instituto Kreativ, Escola Waldorf Sofia, Sprachenprogramm der Staatlichen Universität von Campinas, Brasilien
  • 09/2013 – 06/2016 Studium der Kulturpädagogik/ Kulturmanagement (Master), Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
  • 09/2009 – 07/2012 Studium der Theaterwissenschaft (Bachelor), Universität Leipzig

Dissertation

Andere Welten erproben – Lehrstück und Forumtheater als Praktiken der Überschreitung zwischen Theater und Intervention

Das Dissertationsvorhaben erforscht die Lehrstücke nach Bertolt Brecht und das Forumtheater nach Augusto Boal als Praktiken der Transgression mit Fokus auf theatrale Kontexte in Brasilien und Deutschland, welche verbunden mit künstlerischen, politischen, kulturellen und pädagogischen Feldern diskutiert werden. Die Untersuchung legt die historischen Situationen, in denen die beiden Theaterformen entwickelt wurden dar und zeichnet zugleich die Weiterentwicklungen und Transformationen in Bezug auf die damit verbundenen Praktiken nach. Die Hauptthese der vorliegenden Arbeit ist, dass Lehrstück und Forumtheater nicht als starre Theatermodelle zu verstehen sind, sondern als hybride Experimentierräume, die einen offenen Dialog über politische Themen und gesellschaftliche Visionen anregen und es ermöglichen Alternativen der Realität erproben zu können.


Publikationen in Fachzeitschriften

2018 (a): Entre Realidade e ficção - O Teatro do Oprimido como espaço estético para o cidadão-artista (Inbetween reality and fiction – Theatre of the Oppressed as aethetic space for the citizen-artist.), Campinas: Annalen des VII Simpósio Reflexões Cênicas Contemporâneas –LUME und PPG Artes da Cena, UNICAMP, Brasilien https://orion.nics.unicamp.br/index.php/simposiorfc/article/view/575   

2018 (b): Acumulação, Repetição, Sobreposição. A festa de largo como partida da arte participativa – Looping: Bahia Overdub (Accumulation, repetition, overlay. The party in the square as participatory art -Looping: Bahia Overdub), Campinas: Journal Pitágoras 500, UNICAMP, Brasilien
https://periodicos.sbu.unicamp.br/ojs/index.php/pit500/article/view/8651457   

2017: O Teatro do Oprimido e a teoria social de Pierre Bourdieu (The Theatre of the Oppressed and the social theory of Pierre Bourdieu), Campinas: Annalen des II Simpósio Internacional: Repensando mitos contemporâneos - Babel: tradições, traduções e traições – UNICAMP, Brasilien
https://www.publionline.iar.unicamp.br/index.php/ppgadc/article/view/831   

Zum Seitenanfang