Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neues Portraitbild

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Publikationen und Vorträge Daniel Wrana
wrana_publikationen 2023.pdf (201,1 KB)  vom 30.01.2023

Ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften und Monographien

Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2021 (herausgegeben mit Diana Fischer, Kerstin Jergus, Kirsten Puhr).
[Open Access: urn:nbn:de:101:1-2021121722401340263817].

Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2015 [Open Access: urn:nbn:de:0111-pedocs-113301] (herausgegeben gemeinsam mit Patrick Bühler, Edgar Forster, Sascha Neumann, Sabrina Schröder).

Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS 2015 (herausgegeben gemeinsam mit Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott und Daniela Rothe).

Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. 2 Bände. Bielefeld: transcript 2014 (herausgegeben gemeinsam mit Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Juliette Wedl, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl und Alexander Ziem).

DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp 2014 (herausgegeben gemeinsam mit Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Martin Reisigl und Alexander Ziem).

Das Subjekt schreiben. Subjektivierung und reflexive Praktiken in der Weiterbildung - Eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider 2016 [Open Access: urn:nbn:de:0111-pedocs-113880].

Aufsätze

Wer bestimmt die schulische Wissensordnung? Zur Veränderung von Akteurskonstellationen und Wissenspolitiken. In: Criblez, L.; Giudici,  A.; Hofstetter, R.; Manz, K.; Schneuwly, B. (Hrsg.): Die schulische Wissensordnung im Wandel. Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel. Zürich: Chronos(gemeinsam mit Giudici, Anja; Extermann, Blaise; Bürgler,  Beatrice; Masoni, Giorgia; Monnier, Anne; Tinembart, Sylvia). [erscheint im April 2023].

Schulische Wissenspolitik: Akteure und Referenzsysteme. In: Criblez, L.; Giudici, A.; Hofstetter, R.; Manz, K.; Schneuwly, B. (Hrsg.): Die schulische Wissensordnung im Wandel.  Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel. Zürich: Chronos [erscheint im April 2032].

Der ethische Einsatz des Übersetzens. In: Dinkelaker, J. (Hg.): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Konzeptionelle und empirische Explorationen. Bielefeld: transcript 2023, S. 45-96

Pädagogische Krisendiskurse. Reflexionen auf das konstitutive Verhältnis von Pädagogik und Krise angesichts der Covid19-Pandemie. In: Zeitschrift für Pädagogik 3/2022, S. 362-380 (mit Melanie Schmidt und Jakob Schreiber).

Zurück in die Zukunft. Erziehungswissenschaftliche Theoriereflexion angesichts der Problematisierung von Zukunft in den 1990er Jahren. In: Lohmann, I./Steffens, G./Bünger, C./Czejkowska, A. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2021. Basel: Beltz Juventa 2022, S. 68-81 (mit Melanie Schmidt).

Diskurs. In: Feldmann, M./Rieger-Ladich, M./Voß, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa 2022, S. 111-118 (mit Charlotte Spellenberg).

Fostering the ‘Promising Student’ at the Outset. The  Digitization and Management of Student Success in the Competitive  University. In: Parreira do Amaral, M./Thompson, C. (Hrsg.):  Geopolitical Transformations in Higher Education Imagining, Fabricating  and Contesting Innovationlaunch. Wiesbaden: Springer, S. 2017-230 (mit  Christiane Thompson und Sabrina Schröder)

Theorie und Empirie. Eine Einleitung. In: Fischer, D./Jergus, K./Puhr, K./Wrana, D.: Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. HalleWittenberg: Martin-Luther-Universität, 2021, S. 10-29 (mit Diana Fischer, Kerstin Jergus, Kirsten Puhr). [Open Access: urn:nbn:de:101:1-2021121722401340263817].

Wusste Achill von sich, dass er frei war? Zur Problematisierung des Selbstwissens in der Kulturgeschichte der Subjektivität. In: Alkemeyer, T.; Janßen, S. (Hrsg.): Selbstsein als Sich-Wissen. Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 59-90.

Bildungstheorie in the Making. Pädagogische Gegenstandskonstruktionen im Kontext der PISA-Debatte. In: Thompson, Ch.; Brinkmann, M.; Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Praktiken und Formen der Theorie: Perspektiven der Bildungsphilosophie. Weinheim: Beltz, 2021, S. 203-227.

Wissen. In: Weiß, Gabriele; Zirfas, Jörg (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Philosophische Kernbegriffe in pädagogischen Kontexten. Wiesbaden: Springer, 2020, S. 133-142.

Die Normativität der Inklusion. Ein Essay. In: Inklusion-Online 2019/2 [https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/532/380   ].

Zur Rekonstellation von Methoden in Forschungsstrategien. In: Ecarius, J.; Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Budrich, zweite, überarbeitete Auflage, S. 207-224.

Odysseus und Antigone. Zur Genealogie der Subjektivierung. In: Casale, Rita; Thompson, Christiane; Ricken, Norbert (Hg.): Subjektivierung. Weinheim: Beltz, 2019: 49-74.

Zur Normativität erziehungswissenschaftlichen Wissens -- drei Thesen. In: Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2019: S. 171-180 (gemeinsam mit Christiane Thompson).

Erinnerungen an die Geburt des Menschen. In: Schenk, S.; Bühler, P.; Karcher, M. (Hrsg.): (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus. Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. Wittenberger Gespräche V. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2018, S. 243-276

Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40, 2018/01 (gemeinsam mit Sandra Grizelj).

Die Leistung vor der Leistung. Online-Self-Assessments als (Selbst-)Führungsinstrumente der Optimierung und Profilierung. In:  Reh, S.; Ricken, N. (Hrsg.): Leistung als Paradigma, Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 347-370 (gemeinsam mit Sabrina Schröder, Christiane Thompson).

(Inter-)Disziplinarität in der Diskursforschung. In: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung 18 (1) 2018. S. 41-59.

Zurück ins Problem. Über Problematisierung und Materialisierung in der Analyse des Pädagogischen. In: Thompson, C.; Schenk, S.: Zwischenwelten der Pädagogik. Paderborn: Schöningh 2017, S. 61-76 (gemeinsam mit Sabrina Schröder).

Zur Vermessung von Lernstrategien als Leistungsfaktoren. In: Bünger, C.; Hoffarth, B.; Mayer, R.; Schröder, S. (Hrsg.): Leistung – Anspruch und Scheitern. Wittenberger Gespräche IV. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2017, S. 85-126.

Kostbare Präsenzzeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wege der Professionalisierung durch selbstbestimmtes Lernen. In: Armborst-Weihs, K., Böckelmann, C.; Halbeis, W. (Hrsg.): Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Münster: Waxmann 2017, S. 39-54.

Normalisierungen – Eine Einleitung. In: Bühler, Patrick; Forster, Edgar; Neumann, Sascha; Schröder, Sabrina; Wrana, Daniel (Hrsg.): Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2015, S. 9-34 [URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113301] (gemeinsam mit Sabrina Schröder).

Die Rhetorik der Normalität. Zur Forderung nach dem ›Normalen‹ im schulischen Unterrichten. In: Bühler, Patrick; Forster, Edgar; Neumann, Sascha; Schröder, Sabrina; Wrana, Daniel (Hrsg.): Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität 2015, S. 95-122. [URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113301] (gemeinsam mit Katharina Scharl).

Zur Methodik einer Analyse diskursiver Praktiken. In: Schäfer, F.; Daniel, A.; Hillebrandt, F. (Hrsg): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript 2015, S. 121-144.

Zur Lokation von Sinn. Das Subjekt als Bedingung und Gegenstand der Analyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Sonderband Diskurs und Interpretation, 2015. S. 14-42.

Everything At Your Finger Tips. Die Metapher der ‹Lernumgebung› und die Ökonomie des Lernens. In: Die Deutsche Schule 107 (2015) 4, S. 36-48.

Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In: Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS 2015, S. 123-142.

Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungsprozessen. In: Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen – Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück 2014, S. 175-198.

Praktiken der Differenzsetzung. Von der poststrukturalistischen Theorie der Differance zu einem Instrumentarium der Analyse von Praktiken. In: Tervooren, Anja; Engel, Niklas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript 2014, 76-96.

Zum Seitenanfang