Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Promovierende und Habilitierende

Habilitandinnen

Dr. Anne Schippling

Laufende Promotionen

  • Desireé Jörke Lebensentwürfe und Berufsperspektiven weiblicher Hochleistungssportler - Eine qualitative Studie zu biografischen Orientierungen von jugendlichen und erwachsenen Profifußballerinnen
  • Patrick Leinhos - 'Queeres' Engagement im Jugendalter. Eine qualitative Untersuchung
  • Kilian Hüfner - „Jugendphase zwischen Flucht und Neuanfang. Eine qualitative Untersuchung zu Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften“.

Abgeschlossene Promotionen

  • Prof. Dr. Werner Thole "Familie, Szene, Jugendhaus" (1991)
  • Prof. Dr. Jutta Ecarius "Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf" (1996)
  • Prof. Dr. Cathleen Grunert "Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von Diplom-Pädagogen in  den neuen Bundesländern" (1998)
  • Dr. Catrin Kötters-König "Wege aus der Kindheit in die Jugendphase" (1998)
  • Prof. Dr. Karin Bock "Politische Sozialisation in der Drei-Generationenfamilie" (1999)
  • Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla "Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer" (2003)
  • Prof. Dr. Nicolle Pfaff "Jugendkultur und Politisierung" (2005)
  • Dr. Susann Rasch Zur Bedeutung der Vergabe von Bachelor- und Master-Abschlüssen im  Hinblick auf die Zugangschancen zum Wirtschaftssystem. Fallstudien für  das Fach Erziehungswissenschaft aus dem Hochschulsektor und der Wirtschaft  (2007)
  • Dr. Anne Schippling Vernunft im Bildungsgang - Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal. (2007)
  • Dr. Jörg Hagedorn "Techno als Fluchtlinie" (2007)
  • Dr. Ines Kadler Bachelor- und Masterstudiengänge als innovative Elemente der deutschen Hochschulreform. Interessenlagen der Einrichtungen, Umsetzung und Verwertung in Deutschland (2007)
  • Dr. Christoph Berse Der mehrdimensionierte Bildungsbegriff im 12. Kinder- und Jugendbericht und seine Bedeutung für integratives Handeln im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule und der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften (2009)
  • Prof. Dr. Sina Köhler "Fremde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen in 7. Klassen an einer internationalen Schule und einer Deutschen Auslandsschule" (2011)
  • Prof. Dr. Ulrike Deppe Peergroups als Reproduktions- und Transformationsinstanz familialer Bildungsungleichheit (2013)
  • Dr. Nora Friederike Hoffmann Szene und soziale Ungleichheit. Eine rekonstruktive Studie zu habituellen Stilen in der Szene elektronischer Tanzmusik (2014)
  • Dr. Patricia Wohner Lernbiographien von Geisteswissenschaftlern und die Bedeutung informeller Lernkontexte für die Berufsorientierung (2015)
  • Dr. Katharina Fahrig Jugendliche Biographien zwischen rechten Ausdrucksformen und  Rechtsextremismus (2018)
  • Dr. Maren Zschach Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern (2019)
  • Dr. Jasmin Lüdemann Prekäre Tanzkarrieren - Bildungsbiographien und berufliche Zukunftsvorstellungen angehender Tänzer/Tänzerinnen (2019)
  • Dr. Susanne Siebholz Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule - eine qualitativ-rekonstruktive Studie (2022)
  • Dr. Stephanie Kreuz Gym Buddies in kommerziellen Fitnessstudios. Eine praxeologische Studie juveniler Trainingsgemeinschaften (2023)
  • Dr. Lili Rebstock Alltagsrassismus-Erfahrungen, Wissen und Handlungstrategien bei Jugendlichen of Colour (2025)

Daneben noch Beteiligung als Zweitgutachter an inzwischen abgeschlossenen 28 Promotionsverfahren sowie als Gutachter an inzwischen abgeschlossenen 14 Habilitationsverfahren.

Zum Seitenanfang