Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Lindenhof_2020_skaliert

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Ulla Klingovsky

Kurzbiografie/Wissenschaftlicher Werdegang

April 2014-März 2015 Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung/betriebliche und arbeitsmarktbezogene Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2011-2013  Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Technischen Universität Darmstadt

2009-2011  Geschäftsführerin des Netzwerks Studienqualität Brandenburg (www.faszination-lehre.de) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Profilbereich Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam

2009  Promotion zur Dr. phil. mit einer gouvernementalitätstheoretischen Analyse von didaktisch-methodischen Konzepten für eine „Neue Lernkultur"

seit 2005  Wissenschaftliche Beraterin der Aus- und Weiterbildung von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe

seit 2001  Leitung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs QINEB – Qualifizierung für eine innovative Erwachsenenbildung (www.qineb.de)

2001-2008  Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen, u.a. Mitarbeit im von der Bund-Länder-Kommission (BLK) geförderten Projekt NIL – Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur

1998-2000  Beschäftigung in einem canadischen Telekommunikationsunternehmen (Nortel Networks)

1993-1997  Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Theorie und Empirie von Lern- und Bildungsprozessen
  • Professionalisierung erwachsenenpädagogischen Handelns
  • Lernkulturentwicklung in Weiterbildungsinstitutionen
  • Bildungstheorie und Didaktik
  • Gouvernementalität in der Weiterbildung
  • Methodologie empirischer Bildungsforschung

Aktuelle Forschungsprojekte:

Habilitationsprojekt: „Subjekt_Raum_Bildung"
Zur pädagogischen Erforschung von Lern- und Bildungsverhältnissen im sozialen Raum

Fragestellung:

Welche kulturelle Grammatik und ‚subjektivierenden' Ordnungen orientieren Lern- und Bildungsverhältnisse im sozialen Raum und welche Bedeutung impliziert dies für professionell pädagogisches Handeln?

Ziele:

  • Kategorialer Aufschluss von Lern- und Bildungsverhältnissen im sozialen Raum
  • Identifikation von gesellschaftlich erzeugten Bedingungen und Barrieren der Subjektwerdung im sozialen Raum und ihre soziale Genese
  • Entwicklung einer empirischen Fundierung für professionell pädagogisches Handeln im Zuge der Entgrenzung des Pädagogischen und der Pädagogisierung von Lebensbereichen

Darmstädter Verbundprojekt: Kritik – Bildung – Forschung

Fragestellung:

Welche spezifischen methodologischen Prämissen und methodischen Konkretisierungen können und sollten für eine empirische Bildungsforschung entwickelt werden, die einen explizit pädagogischen und bildungstheoretisch fundierten Zugang zu ihrem Gegenstand sucht?

Ziele:

  • Analyse der Verbindungslinien von Kritik, Bildung und Forschung
  • Methodologische und methodische Zugänge zu den „empirischen Möglichkeiten" von Lern- und Bildungsverhältnissen

BMBF-Projekt: Ped Pro Vielfalt:
Pädagogische Erforschung von Diversität und Heterogenität als Gelingensbedingungen für die professionelle Gestaltung von Lehr-Lern-Verhältnissen an der Hochschule (beantragt)

Fragestellung:

Welche Rolle spielen die Kategorien ‚Diversität' und ‚Heterogenität' in der Gestaltung von Lehr-Lern-Verhältnissen und auf welche Weise werden ‚Diversität' und ‚Heterogenität' als pädagogische Qualitätsmerkmale in Lehr-Lern-Verhältnissen prozessiert?

Ziele:

  • Bildungstheoretische Fundierung von Gelingensbedingungen für eine diversitätsorientierte und heterogenitätssensible Gestaltung von Lehr-Lern-Verhältnissen.
  • Entwicklung einer pädagogischen Rahmenkonzeption für die Professionalisierung von Lehr-Lern-Verhältnissen an der Hochschule

Literatur (Auswahl):

2014

Kritik – Bildung – Forschung. Kritische Bildungsforschung heute. Tagungsband und Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Peter Euler. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen (in Vorbereitung) (gem. mit Bierbaum, H.; Bünger, C.; Kehren, Y. (Hrsg.)

Lebenslanges Lernen revisited – Die Rationalität einer gouvernementalen Steuerungslogik. In: Bauer, U./ Bolder, A./ Bremer, H./ Epping, R. (Hrsg.):  Bildung für Arbeit zwischen Markt und Neuer Steuerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (in Vorbereitung)

Bildungsforschung im Horizont des Kritischen – Eine Annäherung. In: Bierbaum, H./ Bünger, C./ Kehren, Y./ Klingovsky, U. (Hrsg.): Kritik – Bildung – Forschung. Kritische Bildungsforschung heute. Tagungsband und Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Peter Euler. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen (in Vorbereitung)

2013

Differenz(en) statt Kompetenz. Anmerkungen zu einer dekonstruktiven pädagogischen Professionalität. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 20

Lebenslanges Lernen im Postfordismus. Zur Transformation von Begründungsfiguren des Lehrens und Lernens. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 18.

2012

Lebenslanges Lernen im Postfordismus. Zur Transformation von Begründungsfiguren des Lehrens und Lernens. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 18

Überlegungen zur Professionalisierung. Für Bildungsakteure in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hessische Blätter, Heft 2

Qualität in der Hochschullehre – Professionalität der Hochschullehrenden. In: Ludwig, J.; Kossack, P.; Lehmann, U. (Hrsg.): Die Entwicklung von Studieneingangsphasen – Didaktische Konzepte für die strukturierte Studieneingangsphase.

2010

Selbstsorgendes Lernen und Performativität. Didaktisch-methodische Praktiken zur Strukturierung der Innenarchitektur von Lernräumen. In: Klingovsky, U.; Kossack, P.; Wrana, D. (Hrsg.): Die Sorge um das Lernen. hep Verlag, Bern.

2009

Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Untersuchung. Transcript Verlag, Bielefeld.

2007

Selbstsorgendes Lernen gestalten. h.e.p. Verlag, Bern (zusammen mit Kossack, P.)

Zum Seitenanfang