Dr. Daniel Straß

daniel.strass@paedaogik.uni-halle.de
Kurzbiographie/Wissenschaftlicher Werdegang
Geboren 1982 in Gera
2000: Abitur am Europagymnasium „Richard-v.-Weizsäcker“ in Thale, Harz
2001/2002: Zivildienst in den „Neinstedter Anstalten“ und anschl. einjähriges
Vollzeitpraktikum in christlicher Jugendarbeit/Sozialarbeit (CVJM Wermelskirchen e.V.)
2002-2006: Theologisches Fachschulstudium am CVJM-Kolleg Kassel (Präsenz- und Fernstudium)
2003-2008: Diplom Erziehungswissenschaften Universität Halle-Wittenberg, stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Alfred Schäfer (DFG-Projekt: Die Begegnung mit dem Fremden.Fremd- und Selbstbilder bei Ferntouristen im Kontakt mit einer fremden Kultur und die Möglichkeit interkultureller Bildungsprozesse (diskursanalytische Methode))
2009: Heirat mit Bettina
2009-2012: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Bernd Dewe (Lehrstuhl Erwachsenenbildung/ Weiterbildung). Gefördert durch die Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt. Titel der Dissertation: „Glaubende Erwachsenen-bildung. Kritische Bildungstheorie, Konstruktivismus und christliches Verständnis.“
Seit 2012: Lehraufträge und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/betriebliche und arbeitsmarktbezogene Weiterbildung
Seit 2013: Habilitationsprojekt: "Schritte über uns hinaus." Robert Spaemann bildungstheoretisch gelesen
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Lernen Erwachsener, Lebenslanges-Lernen-Diskurs, Institutionen der
Erwachsenenbildung, professionelle Handlungskompetenz in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung - Erkenntnistheoretische bzw. wissenschaftstheoretische Grundlegung von
Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Theorien der Erwachsenenbildung - Bildungstheorie unter besonderer Berücksichtigung des christlichen Menschen- und Weltbildes
- Robert Spaemann als Philosoph und Pädagoge
Publikationen und Tagungsbeiträge
Komplexe Trias. Betriebliche Weiterbildung zwischen Disziplin, Profession und Praxis. In: Dewe, B./Schwarz, M. P.: Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. 2. völlig überarbeitete Neuauflage. Bad Heilbrunn 2014 (im Erscheinen).
Beraten als Kernfigur professionellen Handelns. Zur Professionalisierungs-bedürftigkeit und -fähigkeit eines sozialen Phänomens unter professions-theoretischer und theologischer Perspektive (zusammen mit Schwarz, M. P.). In: Schwarz, M. P./Ferchhoff, W./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Professionalität: Wissen - Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Bad Heilbrunn 2014, S. 590-616.
"Geschichte und Gegenwart des Professionalisierungsdiskurses in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" (Vortrag auf der Tagung "Professionskulturen im Vergleich" an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, 12.-13.06.2014)
Reisen bildet. Bildet Reisen? In: Education Permanente (EP) - Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung (zusammen mit Dewe,B.) Ausgabe 2/2014, S. 14-16.
Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Brockhaus Enzyklopädie (online) – Aktualisierung/Überarbeitung von Stichworten zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung (zusammen mit Dewe, B./Dorn-Keymer, H.) 2013.
Glaubende Erwachsenenbildung. Kritische Bildungstheorie, Konstruktivismus und christliches Verständnis. Frankfurt a.M. 2012.
Symbolischer Interaktionismus und Erwachsenenbildungsforschung (zusammen mit Dewe, B.). In: Schäffer, B./Dörner, O.(Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen 2012, S. 225-237.
Zudringliche Praxis, asketische Theorie. Das Theorie-Praxis-Verhältnis bei Bernd Dewe und (m)eine theologische Anknüpfung. In: Feistel, K./Schwarz, M.P. (Hrsg.):Theorie - Praxis - Reflexion. Landau/Pfalz 2012.