Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Anstract und Tagungsprogramm der DENKWerkstatt
Tagungsprogramm und -ausschreibung Denkwerkstatt_Unbehaglich.pdf (329,8 KB)  vom 21.06.2019

Weiteres

Login für Redakteure

News-Archiv

Unten stehend finden Sie weiterführende Informationen zu Tagungen, Ausstellungen, Gastprofessuren etc. chonologisch geordnet nach dem (Veranstaltungs)Zeitpunkt:


Workshop zum Thema 'religiös begründete Radikalisierungen in Ostdeutschland' am Tag der Fakutät (2019)

Im Rahmen des Tags der Fakultät ‚Forschendes  Lernen – Lernendes Forschen‘ am 25. Juni 2019 veranstaltete Dipl. Päd. Anna Fangmeyer in Kooperation mit den AbsolventInnen Figen Mehmedoğlu B.A. und Emanuel Schröder M.A. von der Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierungen SALAM Sachsen Anhalt einen Workshop zum Thema „Pädagogisches Neuland? Strukturelle Spezifika von Radikalisierungsphänomenen und Leitziele (sozial-) pädagogischer Präventionsarbeit in den Neuen Bundesländern“.


Denkwerkstatt "Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit" (2018)

Da sich auf die Frage, was gegen die sogenannte „rechte Bedrohung“ helfe, nicht nur keine scheinbar klaren Antworten finden lassen, sondern sie vielmehr auch die Soziale Arbeit adressiert, luden am 23. und 24.11.2018 am Institut für Pädagogik Mitarbeiter*innen der beiden Arbeitsbereiche Sozialpädagogik zu einer Denk-WERKSTATT ein.

Unter dem Titel „Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit“ wurde ein ‚Raum der Ver(un)sicherung‘  eröffnet, in dem eine theorie- wie praxisbezogene Auseinandersetzung mit dem Politischen (in) der Sozialen Arbeit – herausgefordert durch das Phänomen des Rechtspopulismus – möglich wurde.

Gemeinsam mit institutseigenen und externen Referent*innen (u.a. Prof. Carsten Müller (Emden), Prof. em. Reinhard Hörster (Halle), Prof.in Barbara Schäuble (Berlin)), diskutierten die Initiator*innen Dr. Katrin Haase, Gesine Nebe und Dr. Matthias Zaft verschiedene thematische Zugriffe und systematische Zugangsweisen. Der gemeinsame Austausch darüber, wie sich Soziale Arbeit angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen bestimmen lässt und (re)agiert, bildet nun den Ausgangspunkt für eine Publikation. Die Organisator*innen planen, eine Sammlung von Aufsätzen herauszugeben, die an die Diskussionen, die im Rahmen der Denkwerkstatt geführt wurden, anschließen und darüber hinausweisen.

Wahl zur Prorektorin der MLU (2018)

Frau Prof. Johanna Mierendorff wurde am 11. Juli 2018 in das Amt der Prorektorin für Personal, Personalentwicklung und Struktur gewählt. Sie tritt das Amt am 1. September an.

[ mehr ... ]

Workshop an der HSU zum Thema „Prozesse der Ökonomisierung im Elementarbereich“ (2018)

Am 21. und 22. Juni 2018 veranstalteten Prof. Thomas Höhne (HSU) und Prof. Dr. Johanna Mierendorff (MLU) einen internationalen Workshop zum Thema „Prozesse der Ökonomisierung im Elementarbereich“ an der Helmut Schmid Universität Hamburg. 15 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschlang, England und der Slowakei, die in diesem Themenbereich im Kontext erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Kindheits-, Schul- und Politikfeldforschung arbeiten, diskutierten aktuelle empirische Forschungsergebnisse und theoretische Herausforderungen sowie über die Weiterentwicklung von internationalen und interdisziplinären Forschungskooperationen.

Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit dem Azadi-Institut für Weltsprachen in Ashgabat / Turkmenistan (2018)

Vom 30.3. bis zum 4.4.2018 besuchte Frau Prof. Johanna Mierendorff zusammen mit Frau Dr. Manja Hussner, Leiterin des International Office, das Azadi-Institut für Weltsprachen in Ashgabat, der Hauptstadt Turkmenistans. Es wurden intensive Gespräche mit dem Rektorat, dem Dekanat und den Lehrenden statt über die Möglichkeiten von Kooperationen und einem Universitätsvertrag geführt. Von beiden Seiten wurde ein deutliches Interesse an einem Austausch von Lehrenden in den Bereichen DAZ, Germanistik sowie Lehramt Deutsch und von Studierenden in diesen Fächern sowie an einem inhaltlichen Austausch über Entwicklungen in der Lehrbildung und der Promotionsförderung geäußert. Darüber hinaus gab es umfangreiche Gespräche mit Studierenden über die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Studiengänge und Studienprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums in Halle. Das Azadi-Institut und die Kollegen des DAAD stellten ein beeindruckendes Rahmenprogramm zusammen, sodass ein Kennenlernen des Stadt und der Kultur möglich wurde.

Gesine Nebe und Dr. Matthias Zaft moderierten einen Filmabend (2018)

Die Institutsgruppe Soziologie veranstaltet im  SoSe 2018 die Filmreihe ERZIEHUNG ABSEITS DER GESELLSCHAFT, in welcher  ausgewählte Filme gemeinsam angeschaut, fachlich fundiert kommentiert  und referiert werden.
Anliegen der Veranstaltungsreihe ist es, über die filmische Darstellung  und Bearbeitung von gesellschaftlichem und dezidiert pädagogischem  Wissen miteinander ins Gespräch zu kommen. Aus dem  Arbeitsbereich  `Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit`übernahmen Gesine Nebe und Matthias Zaft als Moderator*innen die  Kommentator*innenschaft des ersten Filmes der Filmreihe:  Captain Fantastic (USA 2016, Matt Ross).

[ mehr ... ]

Dieser Herausgeberinnenband ist gerade druckfrisch erschien!    

Herausgeberinnenband (2017)

Die Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen ist in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung Ausgangspunkt vieler methodologischer Reflexionen. Dabei stand häufig die Frage nach der  Hervorbringung des Forschungsgegenstandes Kindheit durch den Erwachsenen  im Zentrum. Dieser Band nimmt eine andere Perspektive ein. In zehn Beiträgen wird die Relationierung von Kindheit und Erwachsenheit  diskutiert sowie auf ihre Potentiale für die Kindheitsforschung hin  befragt. Erwachsenheit, die implizit in der Differenzkonstruktion  Kindheit mitgedacht ist, erfährt besondere Berücksichtigung.

[ mehr ... ]   

Prof. Dr. Frances Press von der Charles Sturt University (Australien) zu Besuch an der Philosophischen Fakultät III (2017)

Vom 12. Juni – 27. Juli 2017 war Frau Prof. Dr. Frances Press, die an der School of Teacher Education der Charles Sturt University, Bathhurst/ Australien lehrt und forscht, zu Gast am Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät III. Frau Press setzt hier ihre Forschungstätigkeiten zu soziologischen und sozialpolitischen Fragen  nach der sich gegenwärtig vollziehenden weltweiten Vermarktlichung des Elementarbereiches und der damit verbundenen Fragen nach der Entstehung  sozialer Ungleichheit sowie zu den frühpädagogischen Bildungsplänen und Programmatiken fort. Frau Prof. Press lehrte im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Modul ‚Bildungsforschung frühe Kindheit‘, war  im Gespräch mit KollegInnen des Arbeitsbereiches, des Instituts und des  ZSBs. Zudem bereitete sie zukünftige Forschungskooperationen, insbesondere einen gemeinsamen Herausgeberinnenband zusammen mit Frau  Prof. Eva Lloyd (London) und Frau Prof. Johanna Mierendorff zum Thema  „Vermarktlichung des Elementarbereichs – internationale Perspektiven“ vor. Weiterführende Informationen zu Kontaktmöglichkeiten, Vita und aktuelle Publikationen finden Sie über den nachstehenden Link:

[ mehr ... ]   

In Gedenken an Prof. Dr. Thomas Olk


Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereichs trauern um unseren nahen Kollegen Herrn Prof. Dr. Thomas Olk.
Er verstarb am 4. März 2016.


Workshop zum Thema "Wer ist das Subjekt der Kinderrechte?" (2016)

am 3. bis 4. März  2016 fand am Institut für  Pädagogik ein Workshop zum Thema "Wer ist das Subjekt der Kinderrechte?" statt. Der Workshop zielte darauf eine Diskussion um Kinderrechte zu  ermöglichen, die unter Bezug auf pädagogische, kindheitssoziologische,  philosophische wie auch rechtswissenschaftliche Zugänge zunächst  allgemein menschenrechtstheoretische Fragen auf Kinderrechte bezieht. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, inwieweit das Kind der Kinderrechte  grundsätzlich als (Menschen-)Rechtssubjekt oder auch politisches Subjekt  gesehen werden kann.

[ mehr ... ]

Prof. Dr. Ondrej Kaščák von der Universität Trnava (Slowakei) zu Besuch an der Philosophischen Fakultät III (2015)

Vom 19. – 30. Oktober 2015 war Prof. Dr. Ondrej Kaščák, der an der Universität Trnava / Slowakei lehrt und forscht, zu Gast an der Philosophischen Fakultät III am Institut für Pädagogik. Dieser Austausch kam im Rahmen des jüngst abgeschlossenen Erasmus-Vertrages zustande. Herr Prof. Kaščák setzte hier seine Forschungsarbeiten zu einem internationalen Vergleich von Bildungs- und Erziehungsplänen des Elementarbereiches aus Sicht nationaler Experten fort. Ein Einblick in seine Fragestellungen ist durch die Publikation Auf dem Wege zum `normalen` Superkind im Tagungsband `Normierung und Normalisierung der Kindheit (Hrsg. von  Helga Kelle & Johanna Mierendorff, S. 178-194) möglich. In diesem Beitrag befasst er sich zusammen mit seinem Kollegen Branislav Pupala unter der Rubrik `Optimierung der Kindheit`mit der, durch internationale und nationale Dokumente hergestellten Normierung des Vorschulkindes. Diesbezüglich kam Herr Prof. Kaščák auch im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Studierenden des Moduls D4 ins Gespräch und beriet sich mit den KollegInnen des Arbeitsbereiches über zukünftig enge Forschungskooperationen. Weitergehende Informationen zu seiner Vita und Publikationen erhalten Sie über diesen Link:

[ mehr ... ]   

Jubiläumstagung der DGS-Sektion 'Soziologie der Kindheit' (2015)

Vom 24.-26. September 2015 fand die Jubiläumstagung der Sektion Soziologie der Kindheit an der Martin-Luther-Universität in Halle statt. Aus Anlass ihres 20-jährigen  Bestehens in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) wurden  neben intensiven Rückblicken auf die Gründungsphase dieser Sektion `Reflexive Perspektiven auf ihre Forschungspraxen` zusammengetragen. Das  ausführliche Jubiläumsprogramm finden Sie hier:

[ mehr ... ]

Gastprofessorin Sue Docket (2014)

Fotoausstellung 'Das Leben der anderen' (2014)

Vom 4. Juli bis 30. August 2014 war die Ausstellung `Die Jugend der anderen` -  Fotografien aus dem Jugendwerkhof Crimmitschau 1982/83 im  Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31 der Franckeschen Stiftungen) zu besichtigen.

[ mehr ... ]

Die 8. Pädagogische Woche (2013)

In einer Kooperation der Franckeschen Stiftungen und der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften fand im Rahmen des Francke-Jubiläums zwischen dem 8. und 11. Oktober 2013 die traditionelle Pädagogische Woche gemeinsam unter dem Motto „Pädagogisches Handeln im Sozialraum – Erkundungen im Francke-Jubiläum“ statt.

[ mehr ... ]

Internationale Arbeitstagung zu Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Institutionen frühkindlicher Bildung (2012)

Das Ziel dieser dezidiert als Arbeitstagung konzipierten Veranstaltung war es, mit der Frage nach der methodologischen Basis von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Bereich der (institutionellen) Pädagogik der Frühen Kindheit, insbesondere mit Blick auf die ethische Dimension der Beobachtung von Kindern und der Dokumentation ihres Tuns ein bislang wenig beachtetes Feld der gemeinsamen Diskussion von WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen und mit VertreterInnen der Praxis zu eröffnen. Seit der Einführung von Bildungsprogrammen bzw. -plänen in allen 16 Bundesländern gilt die Anwendung von Verfahren zur Beobachtungen und Dokumentation kindlichen Tuns in der alltäglichen Praxis als Standard professioneller Arbeit mit Kindern und ihren Familien.

[ mehr ... ]

"Normalisierung/Normierung" - Jahrestagung der DGS-Sektion Kindheitssoziologie  (2011)

Besuch aus Neuseeland (2010)

Zum Seitenanfang