Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Ältere Beiträge


Feierliche Zeugnisübergabe am Dienstag, 28. Juni 2022

Am Dienstag, 28. Juni 2022 waren alle Absolvierenden der Bachelor und Master Studiengänge Erziehungswissenschaft, die seit dem WiSe 2020/21 ihr Studium an der MLU erfolgreich abgeschlossen hatten, zur feierlichen Zeugnisübergabe in den Deutschen Saal eingeladen und konnten diesen freudigen Anlass gemeinsam mit den Dozierenden und ihren Angehörigen zelebrieren. Nach der Übergabe der Zeugnisse durch das Prüfungsamt wurden die herausragenden Masterarbeiten von Jessica Dalljo, Eleonora Dutton und Stefanie Leiding mit dem Forschungspreis für das Jahr 2022 ausgezeichnet. Annika Hammelmann erhielt den Preis für ihr bemerkenswertes studentisches Engagement. Die Feierstunde wurde erneut vom Alumni e.V. und dem Institut für Pädagogik ausgerichtet und stimmungsvoll musikalisch begleitet von der Hallenser Gruppe Josefine’s Choice.

Informationen zur Umsetzung des Sozialberufeanerkennungsgesetzes Sachsen-Anhalt

Die Umsetzung des Sozialberufeanerkennungsgesetzes Sachsen-Anhalt in der Fassung vom 25.2.2016 (GVBI. LSA S. 89, 105) sowie die Verordnung zur Ausführung des Sozialberufeanerkennungsgesetzes Sachsen-Anhalt (SozBAEnerkGAVO LSA) vom 13.12.2016 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht nun vor dem Abschluss. In Zukunft wird auf Antrag und nach Prüfung der Voraussetzungen die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin vergeben werden können für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Studiengangs Erziehungswissenschaft (180 LP) ebenso für Absolventinnen und Absolventen des inzwischen eingestellten Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik).

Prof. Dr. Johanna Mierendorff

Feierliche Zeugnisübergabe

Abschluss EW 2018

Abschluss EW 2018

Abschluss EW 2018

Am Freitag, den 26. Januar 2018 fand in den Franckeschen Stiftungen die Feierliche Zeugnisübergabe für den Bachelor- und Master in Erziehungswissenschaft statt. Im Deutschen Saal bekamen die Absolvent_innen von Dozierenden die Zeugnisse überreicht und feierten den Abschluss gemeinsam mit ihren Angehörigen. Frau Claudia Friedrich erhielt für ihre Abschlussarbeit den Forschungsförderpreis der Fakultät und Herr Patrick Leinhos bekam den Preis für studentisches Engagement. Wie auch schon in den vergangenen Jahren hatten der Alumni e.V. und das Institut für Pädagogik gemeinsam zur Feier eingeladen. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden. Musikalisch gerahmt wurde die Feier mit der Band Harababura Mare.


Zeugnisübergabe

Zeugnisübergabe

Zeugnisübergabe

Am Freitag, den 27. Januar 2017 fand in den Franckeschen Stiftungen die Feierliche Zeugnisübergabe für den Bachelor- und Master in Erziehungswissenschaft statt. Im Deutschen Saal bekamen die Absolvent_innen  von Dozierenden die Zeugnisse überreicht und feierten den Abschluss  gemeinsam mit ihren Angehörigen. Die Veranstaltung wurde durch die  Grußworte des Dekans der Philosophischen Fakultät III, Prof. Dr. Fritzlar, sowie der geschäftsführenden Direktorin des Instituts, Johanna Mierendorff eröffnet und durch musikalische Beiträge von Studierenden des Instituts bzw. der Fakultät gerahmt. Annegret Frindte erhielt für  ihre Abschlussarbeit den Forschungsförderpreis der Fakultät und  Vertreter_innen des Fachschaftsrats gaben die Trägerin des studentischen Engagementpreises bekannt, der in diesem Jahr erstmalig vergeben worden ist. Wie auch schon in den vergangenen Jahren hatten der Alumnni e.V. und das Institut für Pädagogik gemeinsam zur Feier eingeladen. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden.


Internationaler Workshop

"Moulding Democratic Citizens: Democracy and Education in Europe`s Twentieth Century"

"Moulding Democratic Citizens: Democracy and Education in Europe`s Twentieth Century" 7.-9.11.2019
Was sind demokratische Werte? Und was können Demokratien tun, diese Normen zu stärken? Diese Frage wird nicht erst im Zuge des Erstarkens populistischer Bewegungen diskutiert, sondern sie ist auch ein wesentlicher Teil der Demokratie- und Bildungsgeschichte. Die Tagung beschäftigt sich damit in einem breiten europäischen Zugriff. Ziel ist es, die Geschichte von
Demokratie und Bildung im 20. Jahrhundert und die Genese aktueller Konflikte besser als bisher zu verstehen.

[ mehr ... ]


Workshop zum Thema „Prozesse der Ökonomisierung im Elementarbereich“

Am 21. und 22. Juni 2018 veranstalteten Prof. Thomas Höhne (HSU) und Prof. Dr. Johanna Mierendorff (MLU) einen
internationalen Workshop zum Thema „Prozesse der Ökonomisierung im Elementarbereich“ an der Helmut Schmid Universität Hamburg. 15 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, England und der Slowakei, die in diesem Themenbereich im Kontext erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Kindheits-, Schul- und Politikfeldforschung arbeiten, diskutierten aktuelle empirische Forschungsergebnisse und theoretische Herausforderungen sowie über die Weiterentwicklung von internationalen
und interdisziplinären Forschungskooperationen.


Internationale Konferenz

Internationale Konferenz    

’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche
Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten

31. Oktober – 2. November 2019
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

[ mehr ... ]   

Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In diesem Jahr fand die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
vom 25. bis 27. September 2019 statt. Sie befasste sich mit dem Thema "Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten.
Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung / Weiterbildung".
Näheres erfahren Sie unter ...Link


DENKWERKSTATT
Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit

Am 23. und 24.11.2018 findet am Institut für Pädagogik/Lehrbereich Sozialpädagogik eine Denkwerkstatt unter dem Titel „Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit“ statt. Die Denk-WERKSTATT soll einen Raum der Ver(un)sicherung bieten, in dem eine Auseinandersetzung mit dem Politischen (in) der Sozialen Arbeit – herausgefordert durch das Phänomen des Rechtspopulismus – ermöglicht werden soll. Hierzu werden verschiedene thematische Zugriffe eröffnet
und verbunden (Soziale Arbeit und soziale Bewegungen, Demokratietheorie, Rechtspopulismus u.a.). Wir laden herzlich ein, diese und anschließende Themen gemeinsam mit uns und unseren Referent*innen – Prof. Carsten Müller (Hochschule Emden), Prof. em. Reinhard Hörster, Prof.in Barbara Schäuble (ASH Berlin), Dipl. Päd. Dayana Lau (MLU) und weiteren Diskutant*innen – an- und nachzudenken.
Dr. Matthias Zaft, Dipl.-Päd. Gesine Nebe (M.A.), Dr. Katrin Haase

Nähere Informationen zum Programm der Tagung sowie zu Anmeldung, Tagungsort etc. finden Sie hier:
Tagungsprogramm und -ausschreibung Denkwerkstatt_Unbehaglich.pdf (337,7 KB)  vom 09.10.2018

Prorektorat

Frau Prof. Johanna Mierendorff wurde am 11. Juli 2018 in das Amt der Prorektorin für Personal, Personalentwicklung
und Struktur gewählt. Sie tritt das Amt am 1. September an.


Turkmenistan


Vom 30.3. bis zum 4.4.2018 besuchte Frau Prof. Johanna Mierendorff zusammen mit Frau Dr. Manja Hussner, Leiterin des International Office, das Azadi-Institut für Weltsprachen in Ashgabat, der Hauptstadt Turkmenistans. Es wurden intensive Gespräche mit dem Rektorat, dem Dekanat und den Lehrenden über Möglichkeiten von Kooperationen und einem Universitätsvertrag geführt. Von beiden Seiten wurde ein deutliches Interesse an einem Austausch von Lehrenden in den Bereichen DAZ, Germanistik sowie Lehramt Deutsch und von Studierenden in diesen Fächern sowie an einem inhaltlichen Austausch über Entwicklungen in der Lehrbildung und der Promotionsförderung geäußert. Darüber hinaus gab es umfangreiche Gespräche mit Studierenden über die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Studiengänge und Studienprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums in Halle. Das Azadi-Institut und die Kollegen des DAAD stellten ein beeindruckendes Rahmenprogramm zusammen, sodass ein Kennenlernen der Stadt und der Kultur möglich wurde.

Zum Seitenanfang