Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen
Forschungsprojekt: Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen
Beteiligte: Prof. Jörg Dinkelaker, Dr. Malte Ebner v. Eschenbach & Drin Maria Stimm
Projektunterstützung: Eleonore Freier (stud. Mitarbeiter)
Laufzeit: fortlaufend
Kontakt:fogal@paedagogik.uni-halle.de
Vorhaben
Arbeits- und Lehrpläne sowie Programmhefte als Ausgangspunkt für eine Geschichtsschreibung der Volkshochschule heranzuziehen, zählt mittlerweile zu den etablierten Methoden der Disziplin Erwachsenenbildung. In der Konzentration auf die Jahre von 1918 bis 1933 gewinnt ein Zeitraum als Forschungsfeld Kontur, das über Arbeits- und Lehrpläne bislang noch wenig in den Blick genommen wurde. Der Rückgriff auf die Arbeits- und Lehrpläne ermöglicht es für diesen Zeitraum, eine Diskussion über die Geschichte der Volkshochschulen fortzusetzen, die sich unterhalb des programmatischen Schrifttums der Alten und Neuen Richtung befördern lässt.
Vorgehen
Nach dem Auftaktworkshop werden in regelmäßigen Interpretationswerkstätten Arbeits- und Lehrpläne von Volkshochschulen diskutiert.
Interesse
Bei Interesse an einer Mitarbeit zu einer Geschichte der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit auf Grundlage von Arbeits- und Lehrplänen sollte über die Emailadresse fogal@paedagogik.uni-halle.de mit den Projektbeteiligten aufgenommen werden.