Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Portrait, M. Ebner v Eschenbach, Bln, 22

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. habil.
Malte Ebner v. Eschenbach

Telefon: 0345 55 23814

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
Haus 4, R. 2.13
06099 Halle (Saale)

-----------------------
Sprechstunde: SoSe 2025
Termin: mittwochs • 12 - 13 Uhr
Anmeldung über Stud.IP

Weiteres

Login für Redakteure

Priv.-Doz. Dr. habil. Malte Ebner v. Eschenbach

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungs- und Disziplingeschichte der Erwachsenenbildungswissenschaft
  • (Historische) Adressat-, Teilnehmenden- und Zielgruppenforschung (Schwerpunkt Volks- und Erwachsenenbildung)
  • Erwachsenenbildung in historisch-epistemologischer Perspektive
  • Arbeit zu einer Theorie der Relationalität

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025

  • Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung (BA EWI - Vorlesung)
  • Adressat:innen und Teilnehmer:innen in der Erwachsenenbildung (BA EWI - Seminar)
  • Lernorte der Erwachsenenbildung (BA EWI - Seminar)
  • Erwachsenenbildung und Kultur (MA EWI - Seminar)

Akademische Selbstverwaltung

  • Mitglied in der »AG diskriminierungssensible und respektvolle Hochschulgemeinschaft«

Mitgliedschaften & Funktionen

  • Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion Erwachsenenbildung (Mitglied im Vorstand seit 09/2021, wiedergewählt 09/2023)
    • Kommission Wissenschaftsforschung
  • MItglied in der "AG Forschungsleistungen der Sektion Erwachsenenbildung" (DGfE) (seit 2025)
  • Organisation und Vorbereitung einer Ausstellung zur Geschichte der Volkshochschule Halle in der Weimarer Zeit in der Volkshochschule Adolf-Reichwein Halle/S. für den Zeitraum Januar bis Juni 2025 (gem. m. J. Dinkelaker und der Volkshochschule Adolf-Reichwein Halle/S.)
  • Mitglied im Arbeitskreis „Strukturelle Verankerung der Partizipation der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE“ (2024 bis vor. 2026)
  • Mitglied bei EN:DIRA (Regionalgruppe OST) (seit 2024)
  • Mitglied bei der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
  • Mitglied in der »Werkstatt Forschungsmethoden« der Sektion Erwachsenenenbildung (DGfE) (seit 2023)
  • Organisation der »Lesegruppe Erwachsenenbildung und Theorie« (LET) in der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (gem. m. K. Kraus) (seit 2022) Link   
  • Herausgebendes Redaktionsmitglied in der »EWR-Erziehungswissenschaftliche Revue« (Klinkhardt Verlag) – Ressort Erwachsenenbildung (Geschäftsführung 2025) (seit 2021)
  • Herausgebendes Redaktionsmitglied der »Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung« (Verlag Barbara Budrich) (herausgebendes Redaktionsmitglied) (seit 2018)
  • Mitglied der AG »Erwachsenenbildung und Raum« in der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (gem. m. K. Kraus, S. Schreiber-Barsch) (seit 2014)

Zum Seitenanfang