MEVE_Portrait

Weiteres

Login für Redakteure

Vorträge, Workshops, Tagungsorganisation

Vorträge (Auswahl)

Ebner von Eschenbach, M. (22.-25.03.2026). Anbruch – Zu den deutsch-deutschen Beziehungen zwischen der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Ruhr-Universität Bochum in der Erwachsenenbildungswissenschaft Ende der 1960er Jahre. Vortrag beim 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Thema "Brüche" in München.

Ebner von Eschenbach, M. & Rohs, M. (07.10.2025). Die verdrängte Disziplin. Erwachsenenpädagogik in der DDR als Leerstelle in der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Disziplingeschichte. Vortrag bei der Herbst- und Jubiläumstagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE) an der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin.

Ebner von Eschenbach, M. (15.09.2025). Mikroskop, Influenzmaschine, elektrische Eisenbahn – Spielerische Wissensaneignung im Volksbildungswesen. Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Erwachenenbildung (DGfE) an der Universität Koblenz.

Ebner von Eschenbach, M. (20.02.2025). Wilhelm Rein und die Volkshochschulbewegung. Betrachtungen anhand eines Briefes von Friedrich Lembkes. Vortrag beim internationalen Ergebnis und Vernetzungsworkshop »Erziehung über Grenzen denken. Das Zusammenspiel von Forschung und Gedächtniseinrichtungen in der historischen Erziehungswissenschaft« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ebner von Eschenbach, M. (13.11.2024). Wissenstransfer 1889. Bildungshistorische Bemerkungen zur Popularisierung wissenschaftlichen Wissens der Urania-Gesellschaft Berlin. Vortrag beim AK »Uni im Kontext« in der Veranstaltungsreihe »Wissenstransfer im Bildungswesen« an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. (25.-27.09.2024). Sozialwissenschaftliche Tuchfühlung in der Volksbildung. Von der indirekten zur direkten Annäherung an Adressat- und Teilnehmer:innen im Deutschen Kaiserreich. Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen.

Ebner von Eschenbach, M. (19.09.2024). Naturschauspiel ohne dramatisches Personal. Das »wissenschaftliche Theater« der Urania Berlin als modernes Popularisierungsmittel von Wissenschaft im freien Volksbildungswesen um 1900 – Im Anschluss an Heinz-Joachim Heydorn. Vortrag bei der »Werkstatt: Kritische Bildungstheorie« in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. (15.03.2024). Vom »öden Kopf« zur »leeren Seele« der Arbeiterschaft zur bürgerlich-liberalen Formierung der bildenden Volksunterhaltung als Mittel politischer Zähmung der Arbeiterschaft. Vortrag bei der Tagung "Politische Bildung im Spiegel der Geschichte" der Evangelischen Akademie Hofgeismar.

Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S.; Holzer, D.; Müller, S. & Rundel, S. (12.03.2024). Wer schreibt (wie) für wen? Praktiken und Bedingungen des Schreibens, Publizierens und Rezipierens in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Ad-Hoc-Gruppe beim 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Titel "Krise und Transformation".

Rohs, M., Ebner von Eschenbach, M. & Lacher, S. (01.12.2023). Forty-something oder 41 ist auch nur eine Zahl. Eine explorative Untersuchung von Wegen auf eine Professur in der Erwachsenenbildung (WEPROF). Symposium zum Projekt »Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung« AZE – Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung. (Online-Veranstaltung)

Kaczynski, L.; Lacher, S., Rohs, M. & Ebner von Eschenbach, M. (06.07.2023). Wege in die Professur (WEPROF) – Zwischenergebnisse. Werkstatt zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung - Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. (digitale Veranstaltung)

Ebner von Eschenbach, M. (11.03.2023). »Brave New Space«. Die Bücherhalle als heterotoper Lernort in der Volksbildung. Vortrag bei der Tagung "Risse und Kontinuitäten: Raumphänomene in der Erwachsenenbildung neu verhandeln? (veranstaltet von der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum) Gießen/Raumstation.

Ebner von Eschenbach, M. & Meyer, R. (30.09.2022). Die hallische Volkshochschule als akademisches Projekt? Zum Wirken der Wissenschaftlergemeinschaft »Spirituskreis« in der Volksbildung in Halle an der Saale. Vortrag beim Workshop Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit - Vorstellung und Diskussion historischer Analysen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. (16.09.2022). Das Schweigen zur Bildsamkeit. Rekonstruktion einer Rezeptionsgeschichte zur »Hildesheim-Studie«. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Europa-Universität Flensburg.

Ebner von Eschenbach, M. & Seiverth, A. (01.07.2022). Bildung als/statt Klassenkampf? Denkimpulse im Horizont der »preußischen Schulkonferenzen« (1890/1900) und des Volksbildungsengagements des »Vereins für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern« (1899). Vortrag bei der »Werkstatt: Kritische Bildungstheorie« in Bad Alexandersbad.

Schäffter, O. & Ebner v. Eschenbach, M. (20.11.2021). »Nische« – eine transdisziplinäre Figur sozial-ökologischen Denkens. Vortrag bei der Tagung 'Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit' an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.

Ebner von Eschenbach, M. (27.09.2021). Epistemische Orte - Orte der Wissensproduktion in der Erwachsenenbildungsforschung'. Einsatz einer raumtheoretisch akzentuierten Perspektive. Vortrag auf dem Online-Symposium "Räumlichkeit in pädagogischer Perspektive" der 'AG Erwachsenenbildung und Raum'.

Ebner von Eschenbach, M. (15.9.2021). ›Gegenwendigkeit‹. Erörterung einer relationalen Denkfigur für erwachsenenpädagogische Problemstellungen im Horizont gesellschaftsstruktureller Transformationsprozesse. Vortrag bei der „Werkstatt: Kritische Bildungstheorie“ in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. (19./20.07.2021). Die Einübung abweichenden Verhaltens. Transdisziplinäre Erkenntnispraxis als doppelter Bildungsprozess. Input/Paper discussion beim Peer-Workshop „Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“ (online).

Ebner v. Eschenbach, M. & Meyer, R. (04.06.2021). Universität und Volksbildung – Zum Wirken des Spiritus-Kreis in der Gründungsphase der städtischen Abendvolkshochschule Halle (Saale). Vortrag beim Workshop ›Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Zeit von 1918 bis 1933‹ an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. (06.10.2020). ›Denken in Beziehung‹. Ein Diskussionsangebot für die Erwachsenenbildung. Vortrag bei der „Werkstatt: Kritische Bildungstheorie“ in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. (17.01.2020). Im Zwischen werden. Zum ›Lebendigen‹ der Epistemologie G. Bachelards. Beitrag bei der Arbeitstagung "Lebendige Theorie" an Humboldt-Universität zu Berlin.

Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (24.10.2019). „Hat die Erde Raum für alle?“ - Adolf Reichweins Gastspiel als Dozent an der städtischen Abendvolkshochschule Halle. Vortrag bei der Gedenktagung "Adolf Reichwein in Halle - und die Lehrerbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (25.09.2019). Der Wandel im Anbieter-Adressat_innenverhältnis an der Volkshochschule Halle im Jahr 1921 analysiert anhand der Vakatseiten ihrer Arbeitspläne. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) mit dem Thema "Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. (14.05.2019). Wissenschaftstheoretische Reflexionen zur Erwachsenenbildungswissenschaft. Skizzen und Thesen. Vortrag bei der „Werkstatt: Kritische Bildungstheorie“ in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. & Alexander, C. (04.12.2018). Schaaf meets Emirbayer. Impulse einer relationsphilosophischen Perspektive auf Netzwerkforschung. Vortrag auf der Tagung "Das Paradigma der Relationalität" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Darmstadt (DGNet).

Ebner von Eschenbach, M. (06.11.2018). Arbeitspläne als Quellen zur Geschichte der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Vortrag auf der 32. Internationalen Konferenz zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung, 'Historische Erwachsenenbildungsforschung' in Wien.

Ebner von Eschenbach, M. & Mattern, P. (02.03.2018). In die ‚Raumfalle’ getappt? Methodologische Überlegungen zur Materialität in Kontexten bildungsbezogener Raumforschung. Vortrag auf der Tagung „Erwachsenenbildung und Raum“ zum Thema: „Lernwelt_(en) und Rauminszenierungen. Gestaltung räumlicher Arrangements für Lernen“ an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Ebner von Eschenbach, M. (11.06.2017). ‚Offene Zukunft’ in der Politischen Erwachsenenbildung gestalten – Zielgruppenarbeit im Horizont des Politischen. Vortrag bei der „Werkstatt: Kritische Bildungstheorie“ in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. (17.03.2017). ‚Lernen nach dem Spatial Turn’ – Vorüberlegungen zu einer immersiven Perspektive in der erwachsenenpädagogischen Raumforschung. Vortrag bei Tagung „Das Politische in der Erwachsenenbildung“ an der Universität Hamburg.

Ebner von Eschenbach, M. (10.03.2017). Zur inneren Unermesslichkeit räumlicher Arrangements. Vortrag auf der Tagung "Erwachsenenbildung und Raum" mit dem Thema „Raumaneignung & Raumnutzung – ästhetische, politische und digitale Aspekte der Aneignung räumlicher Arrangements“ an der Universität Potsdam.

Ebner von Eschenbach, M. (14.09.2016). Umgang mit Kontingenz – Die Reflexion auf Unterscheidungen (‚doing difference’) als Ansatz politischer Bildung. Vortrag beim Internationalen wissenschaftlichen Kongress an der Universität Hildesheim zum Thema „Vielfalt und Demokratie – Identitätssuche in unübersichtlichen Zeiten“.

Ebner von Eschenbach, M., Ludwig, J. & Wagner, F. (18.04.2016). Möglichkeiten politischer Bildung in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Vortrag beim vom AK Weiterbildung der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Fachgespräch ‚Politische Bildung – (k)ein Thema für die Weiterbildung?’.

Ebner von Eschenbach, M. (16.03.2016). Topologie in der erwachsenenpädagogischen Raumforschung. Der Eröffnungsversuch einer Perspektive. Vortrag beim 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel mit dem Titel „Räume für Bildung. Räume der Bildung“.

Ebner von Eschenbach, M. & Schäffter, O. (25.03.2015). Widerständigkeit als Grundlage von Demokratiekompetenz. Vortrag auf Tagung „Kompetenz zum Widerstand – eine vernachlässigte Bildungsaufgabe“ an der Universität Bamberg.

Ebner von Eschenbach, M. (20.02.2015). Innen und Außen. Zur Differenz zwischen sozialökologischem Raumverständnis und relationalem Raum. Vortrag auf der Tagung „Erwachsenenbildung und Raum“ zum Thema: „Rein in die Stadt!? Lernräume in der Stadt und in der urbanen Peripherie“ an der Universität Hamburg.

Ebner von Eschenbach, M. (07.11.2014). Decomposing categorical assumptions by ‚epistemic resistance’. Approximations to a relational perspective on migration. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Resistance. Subjects, Representations, Contexts“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Ebner von Eschenbach, M. (17.10.2014). Unausgesprochenes ansprechen. Zur Bedeutung kategorialer Überlegungen zu Sozialraum. Vortrag auf der Tagung „Sozialräumliche Forschungsperspektiven“ des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Ebner von Eschenbach, M. (10.10.2014). Migration aus weltgesellschaftlicher Perspektive wahrnehmen? Zur Sichtbarmachung von Hintergrundannahmen eines substanzialistischen Migrationsbegriffs. Vortrag auf der Tagung „Dialog der Wissenschaften: Ästhetik und Artikulation“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Ebner von Eschenbach, M. (28.09.2013). Entgegen eines „View-from-Nowhere“. Zur Bedeutung der Binnenperspektive sozialräumlicher Zugänge in der Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Tagung „Dialog der Wissenschaften: Sich Aufgaben stellen: gemeinsam_taktvoll_verantwortlich“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Ebner von Eschenbach, M. & Ludwig, J. (20.09.2013). Sozialraum und Programmforschung. Wider die Einhegung der Potentialität sozialräumlicher Ansätze in der Bildungsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) mit dem Thema „Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Ebner von Eschenbach, M. (06.09.2013). Unveiling of new Development Perspectives on Migration. Critical research as an approach for discovering latent future possibilities in dealing with migration from a world society point of view. Vortrag bei der ESREA triennial research conference at Humboldt University Berlin.

Ebner von Eschenbach, M. (03.06.2013). Reframing Migration. Eine Skizze zu Migration in einem weltgesellschaftlichen Kontext. Vortrag bei der „6th National Conference: Freedom of movement as a human right?“, ausgerichtet vom European Migration Network – National Contact Point Luxembourg.

Dietel, S. & Ebner von Eschenbach, M. (11.03.2013). Organisationsstrukturen zur Implementation von Bildungsberatung in das Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene. Vortrag auf der Fachtagung „Bildungsberatung für Entscheidungen – Entscheidungen für Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Workshops • Symposien • Forschungsforen (Auswahl)

Ebner von Eschenbach, M. (17.05.2025). Im öffentlichen Interesse: Von Volkshochschulen lernen. Tischgespräch in der Reihe "IF, THEN, ELSE" mit den Organisator:innen Marion Kliesch, Peter Hermans und Sanna Schiffler sowie mit Jörg Dinkelaker und weiteren Gästen im MaximiliansForum München.

Ebner von Eschenbach, M. & Wagner, F. (24.02.2025). Theoretische Forschung: Austausch zu einem Modus der Wissensproduktion. Workshop bei der 22. ›Werkstatt Forschungsmethoden der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der PH Zürich.

Ebner von Eschenbach, M. (14.01.2025). "Die Aufgaben der neuen Volkshochschule" – Kommentierte Lesung der Rede des ersten Volkshochschulleiters der Volkshochschule Halle/Saale, Paul Menzer, zur Eröffnung der Volkshochschule aus dem Jahr 1919. Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung zur Volkshochschule Halle/Saale in der Weimarer Zeit (Volkshochschule Adolf-Reichwein Halle/Saale)

Ebner von Eschenbach, M. & Wagner, F. (21.02.2024). Fragen zur Erkenntnisproduktion im Horizont der Theorie-Empirie-Beziehung: Theoretische Empirie, problematisierende Empirie, Empirie des Pädagogischen. Workshop bei der 21. ›Werkstatt Forschungsmethoden der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Technischen Universität Dresden.

Ebner von Eschenbach, M. & Wagner, F. (05.12.2023). Positionierungen in Zeitschriften der Erwachsenenbildung. Arbeitskreis zu einer explorativen Materialwerkstatt. Workshop bei "The dark side of adult education" (Vol. 14: Wissenschaft kritisch (re-)positionieren) in Wien (VHS Favoriten)

Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S. & Rundel, S. (13.03.2023). Textproduktion • Begutachtung • Veröffentlichung. Ein Symposium zu Praktiken wissenschaftlichen Publizierens« mit den Diskutant*innen Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin), Caspar Hirschi (Universität St. Gallen), Martin Reinhart (Humboldt-Universität zu Berlin), Elisabeth Schäfer (Universität Wien) und Nina Verheyen (Freie Universität Berlin).

Ebner von Eschenbach, M.; Kondratjuk, M. & Wagner, F. (17.09.2020). Methodologie der Theoriebildung. Workshop bei der 17. ›Werkstatt Forschungsmethoden der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

Ebner von Eschenbach, M. (15.09.2020). Relationales Denken. Workshop beim Promotionskolleg ›Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. & Trumann, J. (09.10.2018). Einfalten und Entfalten – Einsätze utopischen Denkens einer kritischen Erwachsenenbildungswissenschaft. Workshop auf der Arbeitstagung »Dark Side of Adult Education« in Strobl/Österreich. Thema: diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung.

Ebner von Eschenbach, M.; Wagner, F. & Weber, S. (15.02.2016). Angebotsentwicklung: Pädagogisches Handeln im Horizont von Stadtteilentwicklung. Workshop mit unterschiedlichen Akteur:innen im Stadtteil Potsdam-Drewitz zu Fragen lernförderlichen Gestaltung von Entwicklungsprozessen im Stadtteil.

Kletzin, H.; Kletzin, J.; Detering, F.; Ludwig, J. & Ebner von Eschenbach, M. (22.10.2013). Fahrwegplan - Bildungsgesellschaften der EVG. Workshop bei den Bildungsgesellschaften der EVG (TRANSMIT und TRANSBIT) im Rahmen organisationaler Entwicklung in Berlin.

Ebner von Eschenbach, M. & Dietel, S. (06.09.2012). Qualitative Analysen – Gruppendiskussionsverfahren in der Bildungsforschung: Verschiedene Implementationsformen. Workshop bei der 2. Summer School des »Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung« (IZBF) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tagungsorganisation

23. ›Werkstatt Forschungsmethoden [10.-11.02.2026]. Kolloquium mit Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen zu Forschungsarbeiten der Erwachsenenbildung im Rahmen der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (mit Werkstatt-Team)

15. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [22.09.–24.07.2025] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

SPIELräume. Gestaltungsfelder der Erwachsenenbildungzwischen Freiheit und Restriktion [15.–17.09.2025] Mitarbeit und Unterstützung des Lokales Organisationskomitee für den Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) bei der Organisation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Koblenz (m. K. Kraus, M. Rohs, M. Kondratjuk & LOK Koblenz).

22. ›Werkstatt Forschungsmethoden [24.-25.02.2025]. Kolloquium mit Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen zu Forschungsarbeiten der Erwachsenenbildung im Rahmen der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Pädagogischen Hochschule Zürich (mit Werkstatt-Team)

Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion [25.–27.09.2024] Mitarbeit und Unterstützung des Lokales Organisationskomitee für den Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) bei der Organisation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen (m. K. Kraus, M. Rohs, M. Kondratjuk & LOK Essen).

14. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [18.09.–20.09.2024] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht! [11.–12.07.2024] Arbeitstagung zum Thema »Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (mit D. Holzer, M. Hunold, S. Müller, M. Stimm & F. Wagner).

21. ›Werkstatt Forschungsmethoden [20.-21.02.2024]. Kolloquium mit Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen zu Forschungsarbeiten der Erwachsenenbildung im Rahmen der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Technischen Universität Dresden (mit Werkstatt-Team)

Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung: Abschlussveranstaltung [01.12.2023] Symposium der Arbeitsgruppe »Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung« zur Präsentation der Auswertungen einzelner Fallstudien zu den Arbeits-, Forschung- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) in Qualifizierungsphasen (digital) (mit M. Kondratjuk).

Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit [11.–13.09.2023] Mitarbeit und Unterstützung des Lokales Organisationskomitee seitens des Vorstands der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) bei der Organisation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der LMU München (mit K. Kraus, M. Rohs, M. Kondratjuk & LOK München).

14. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [21.06.–23.06.2023] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung: Werkstatt [06.-07.07.2023] Arbeitstagung zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) in Qualifizierungsphasen (digital) (m. M. Kondratjuk).

Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung [13.03.2023] Symposium zum Thema: »Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung. Praktiken wissenschaftlichen Publizierens« mit Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin), Caspar Hirschi (Universität St. Gallen), Martin Reinhart (Humboldt-Universität zu Berlin), Elisabeth Schäfer (Universität Wien) und Nina Verheyen (Freie Universität Berlin) (digital) (mit S. Freide & S. Rundel).

Risse und Kontinuitäten [10.-11.03.2023] Tagung mit dem Thema »Risse und Kontinuitäten: Raumphänomene in der Erwachsenenbildung neu verhandeln?« im Rahmen der AG »Erwachsenenbildung und Raum« in Gießen (mit B. Käpplinger (Gastgeber), C. Bernhard-Skala, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang)

Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik [28./29.09.2022]. Abschlussworkshop des Forschungszusammenhangs »Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (mit M. Stimm).

Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung
[14.–16.09.2022] Mitarbeit und Unterstützung des Lokales Organisationskomitee seitens des Vorstands der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) bei der Organisation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Flensburg (mit B. Käpplinger, K. Kraus, M. Rohs, M. Kondratjuk & LOK Flensburg)

13. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [29.06.–01.07.2022] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

Räumlichkeit in pädagogischer Perspektive [27.09.2021] Arbeitstagung mit dem Thema: »Räumlichkeit in pädagogischer Perspektive«. Fachtag der AG ›Erwachsenenbildung und Raum‹ (mit C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang)

12. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [15.–17.09.2021] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik [04.06.2021]. Auftaktworkshop zur Konstitution eines Forschungszusammenhangs zum Thema »Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (mit M. Stimm).

11. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [05.–07.10.2020] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

»(Neue) Rechte, die rechte Mitte und ihre Intellektuellen [30.01.2020]. Workshop des Arbeitskreises ›(Neue) Rechte, die rechte Mitte und ihre Intellektuellen‹ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften (mit N. Engel, R. Wartmann & F. Wagner)

Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten [25.-27.09.2019] Lokales Organisationskomitee der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema »Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten« (mit J. Dinkelaker, F. Wagner & F. Wyßuwa)

10. »Werkstatt: kritische Bildungstheorie« [13.–15.05.2019] Arbeitstagung an Heimvolkshochschule Bad Alexandersbad (mit A. Seiverth & J. Twisselmann)

Raumaneignung & Raumnutzung [10.-11.03.2017] Tagung mit dem Thema »Raumaneignung & Raumnutzung – ästhetische, politische und digitale Aspekte der Aneignung räumlicher Arrangements« im Rahmen der AG »Erwachsenenbildung und Raum« an der Universität Potsdam (m. J. Ludwig)

Erwachsenenbildung und Verständigung [21.11.2014] Fachtag mit dem Thema »Erwachsenenbildung und Verständigung« anlässlich der Buchpublikation »Gesellschaftliches Subjekt« mit anschließendem Abendprogramm zu Ehren Joachim Ludwigs an der Universität Potsdam (m. M. Kondratjuk)

Sozialräumliche Forschungsperspektiven [17.-18.10.2014] Tagung mit dem Thema »Sozialräumliche Forschungsperspektiven« mit dem Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (m. J. Ludwig & M. Kondratjuk)

Wissenschaftskommunikation

Volkshochschule Halle an der Saale in der Weimarer Zeit [14.01.–30.06.2025] Ausstellung an der Volkshochschule Adolf-Reichwein der Stadt  (mit J. Dinkelaker)

Wissenschaftskommunikation vor 105 Jahren. Eine interdisziplinäre Zeitreise in 10 Szenen [05.07.2024] Veranstaltung auf der Langen der Nacht der Wissenschaft in Halle (mit J. Dinkelaker, E. Freier)

Bildung für alle. Volks-Hochschule und Universität in Halle 1919 – 1930
[04.07.–08.12.2024] Ausstellung im Kabinett in der Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (mit J. Dinkelaker, D. Schaal)

Feier anlässlich des 50jährigen Bestehens der Sektion Erwachsenenbildung [15.09.2022] Feier zum 50jährigen Bestehen der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Flensburg im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) (mit G. Molzberger).

Koll|AG|E – Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung [2021-22] AG zu unterschiedlichen Themen der Erwachsenenbildung: kollageorg.wordpress.com/   

Mythen zum Lernen Erwachsener auf wissenschaftlichem Prüfstand
[02.06.2012] Veranstaltung auf der Langen Nacht der Wissenschaft 2012 in Berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit. S. Dietel)

Zum Seitenanfang