Erwachsenenbildung als Wissenschaft
Professuren der Erwachsenenbildung
___Projektbeschreibung
Beteiligte: Prof. Matthias Rohs, Sophie Lacher (beide Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) & Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Projektpartner: Kooperation mit dem Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Laufzeit: seit 01/2021-12/2025
Im Forschungsprojekt wird der Aufbau einer Datenbank verfolgt ("Professor:innen-Atlas Erwachsenenbildung"), in der – historisch und aktuell – Daten zu den Professor*innen der Erwachsenenbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst und ausgewertet werden. Die gesammelten Daten sollen der Erforschung der Disziplingeschichte dienen, als auch Informationen zum aktuellen Status und zur Prognose zukünftiger Entwicklungen der Disziplin bieten. Aktuell sind ca. 240 Professuren (W1/W2/W3 sowie Apl.- und Honorarprofessuren) an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 1945 erfasst (Stand 27.09.2022). Im Fokus stehen dabei Professuren mit entsprechender Denomination im Bereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Lebenslanges Lernen und/oder Forschungsfokus in diesen Bereichen.
___Publikationen
Rohs, M., Ebner von Eschenbach, M. & Lacher, S. (2025). Professuren der Erwachsenenbildung. Forschungsbefunde zur disziplinären Entwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (i. E.)
Lacher, S., Ebner von Eschenbach, M., Rohs, M. & Großmann, J. (2025). Karrierewege in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Akademische Werdegänge von Professor:innen und berufsbiografische Optionen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen. In: M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.). Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung. [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
___Vorträge
Ebner von Eschenbach, M. (22.-25.03.2026). Anbruch – Zu den deutsch-deutschen Beziehungen zwischen der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Ruhr-Universität Bochum in der Erwachsenenbildungswissenschaft Ende der 1960er Jahre. Vortrag beim 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Thema "Brüche" in München.
Ebner von Eschenbach, M. & Rohs, M. (07.10.2025). Die verdrängte Disziplin. Erwachsenenpädagogik in der DDR als Leerstelle in der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Disziplingeschichte. Vortrag bei der Herbst- und Jubiläumstagung der KommissionWissenschaftsforschung (DGfE) an der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin.
Rohs, M., Ebner von Eschenbach, M. & Lacher, S. (01.12.2023). Forty-something oder 41 ist auch nur eine Zahl. Eine explorative Untersuchung von Wegen auf eine Professur in der Erwachsenenbildung (WEPROF). Symposium zum Projekt »Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung« AZE – Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung. (Online-Veranstaltung)
Kaczynski, L.; Lacher, S., Rohs, M. & Ebner von Eschenbach, M. (06.07.2023). Wege in die Professur (WEPROF) – Zwischenergebnisse. Werkstatt zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung - Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. (digitale Veranstaltung)
Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenenbildung
___Projektbeschreibung
Beteiligte: Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Prof. Maria Kondratjuk (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Laufzeit: seit 03/2022-05/2025
Das Forschungsprojekt "Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung" beschäftigt sich auf empirischer Grundlage mit den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenenbildung.
___Publikationen
Ebner von Eschenbach, M. & Kondratjuk, M. (Hrsg.) (2025). Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildungswissenschaft. Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenenbildung [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft]. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Ebner von Eschenbach, M. & Kondratjuk, M. (2025). Die Zukunft ist jetzt. Perspektiven auf Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildungswissenschaft – Einführende Worte in den Sammelband.In M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.). Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung. [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)] (S. 13–26) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Alexander, C.; Damm, C.; Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S.; Kondratjuk, M.; Stimm, M.; Trumann, J. & Wagner, F. (Hrsg.) (2021). Who cares – ›Nachwuchs‹fragen in den Erziehungswissenschaften [Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 4 (1)]. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag.
___Vorträge
Rohs, M., Ebner von Eschenbach, M. & Lacher, S. (01.12.2023). Forty-something oder 41 ist auch nur eine Zahl. Eine explorative Untersuchung von Wegen auf eine Professur in der Erwachsenenbildung (WEPROF).Symposium zum Projekt »Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung« AZE – Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung. (Online-Veranstaltung)
Kaczynski, L.; Lacher, S., Rohs, M. & Ebner von Eschenbach, M. (06.07.2023). Wege in die Professur (WEPROF) – Zwischenergebnisse. Werkstatt zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung - Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. (digitale Veranstaltung)
Ebner von Eschenbach, M. & Kondratjuk, M. (01.12.2023). Symposium zum Projektverbund: Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung (AZE).Ergebnistagung zu den Fallstudien zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung. Online-Verstaltung
Ebner von Eschenbach, M. & Kondratjuk, M. (06./07.07.2023). Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Werkstatt zu den Arbeit-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen in der Erwachsenenbildung. Online-Verstaltung
Formierungsfelder der Erwachsenenbildung als Wissenschaft
___Projektbeschreibung
Beteiligte: Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Vorarbeiten für ein Forschungsvorhaben, die der Untersuchung der Erwachsenenbildung als Wissenschaft dienen beschäftigen sich mit Gegenstandsbereichen wie der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE), der Wissensproduktionspraxis nach der sog. "realistischen Wendung" in der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin Erwachsenenbildung sowie bildungspolitischer Steuerungsdokumente zur Erwachsenenbildung.
___Publikationen
Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S. & Rundel, S. (Hrsg.) (2025). Schreiben, begutachten, veröffentlichen – Praktiken wissenschaftlichen Publizierens [»Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung«, Sonderheft 2]. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag.
Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S. & Rundel, S. (2025). Diskursive Ordnungsinstrumente. Betrachtungen von Begutachtungsverfahren in erwachsenenbildungswissenschaftlichen Zeitschriften. In M. Ebner von Eschenbach, S. Freide & S. Rundel (Hrsg.). Schreiben, begutachten, veröffentlichen – Praktiken wissenschaftlichen Publizierens. [Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Sonderheft 2]. (S. 99–115) Opladen: Budrich Verlag.
Wagner, F., Ebner von Eschenbach, M. & Eble, L. (2024). Offene Unerschrockenheit. Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960). Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 7 (2), 114–137.
Ebner von Eschenbach, M. (2023). Ein halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.). Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 235–250) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Ebner von Eschenbach, M. (2023). Exkurs: Zur realistischen Wendung in der pädagogischen Forschung im Horizont der Erwachsenenbildung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 19–23). Bielefeld: wbv.
Ebner von Eschenbach, M. (2022). Vorwärts zu den Anfängen. Arbeit am disziplinären Gedächtnis der Sektion Erwachsenenbildung. In A. Grotlüschen, B. Käplinger & G. Molzberger (Hrsg.). 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte (S. 14–34). Opladen: Budrich Verlag.
Ebner von Eschenbach, M.; Freide, S.; Holzer, D.; Müller, S. & Rundel, S. (12.03.2024). Wer schreibt (wie) für wen? Praktiken und Bedingungen des Schreibens, Publizierens und Rezipierens in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Ad-Hoc-Gruppe beim 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Titel "Krise und Transformation".
Ebner von Eschenbach, M. (16.09.2022). Das Schweigen zur Bildsamkeit. Rekonstruktion einer Rezeptionsgeschichte zur »Hildesheim-Studie«. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Europa-Universität Flensburg.
Ebner von Eschenbach, M. (27.09.2021). Epistemische Orte - Orte der Wissensproduktion in der Erwachsenenbildungsforschung'. Einsatz einer raumtheoretisch akzentuierten Perspektive. Vortrag auf dem Online-Symposium "Räumlichkeit in pädagogischer Perspektive" der 'AG Erwachsenenbildung und Raum'.