Geschichte der Erwachsenenbildung als wissenschaftliche Disziplin
Systematische Erfassung der Professuren der Erwachsenenbildung – SEPE
Projektdaten
Beteiligte: Prof. Matthias Rohs (Projektleitung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau), Sophie Lacher (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) & Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Projektpartner: in Kooperation mit dem Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Laufzeit: seit 01/2021
Finanzierung: Eigenmittel (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau), Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)
Projektbeschreibung: An der Professur für Erwachsenenbildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität führen wir in engem Austausch mit dem Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung ein Projekt zum Aufbau einer Datenbank durch, um – historisch und aktuell – Daten zu den Professor*innen der Erwachsenenbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erfassen. Die gesammelten Daten sollen der Erforschung der Disziplingeschichte dienen, als auch Informationen zum aktuellen Status und zur Prognose zukünftiger Entwicklungen der Disziplin bieten.
Aktuell sind ca. 240 Professuren (W1/W2/W3 sowie Apl.- und Honorarprofessuren) an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 1945 erfasst (Stand 27.09.2022). Im Fokus stehen dabei Professuren mit entsprechender Denomination im Bereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Lebenslanges Lernen und/oder Forschungsfokus in diesen Bereichen.
Publikationen
Rohs, M., Ebner von Eschenbach, M. & Lacher, S. (2025). Professuren der Erwachsenenbildung. Forschungsbefunde zur disziplinären Entwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (i. E.)
Lacher, S., Ebner von Eschenbach, M., Rohs, M. & Großmann, J. (2025).Karrierewege in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Akademische Werdegänge von Professor:innen und berufsbiografische Optionen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen. In: M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.). Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung. [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (i. E., Frühjahr 2025).
Ebner von Eschenbach, M. (2023). Ein halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.). Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 235–250) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Ebner von Eschenbach, M. (2022). Vorwärts zu den Anfängen. Arbeit am disziplinären Gedächtnis der Sektion Erwachsenenbildung. In A. Grotlüschen, B. Käplinger & G. Molzberger (Hrsg.). 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte (S. 14–34). Opladen: Budrich Verlag.