Geschichte der Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Projektdaten
Beteiligte: Prof. Jörg Dinkelaker, Dr. Malte Ebner v. Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Drin Maria Stimm (Universität Koblenz)
Laufzeit: 01/2021 - fortlaufend
Projektbeschreibung: Arbeits- und Lehrpläne sowie Programmhefte als Ausgangspunkt für eine Geschichtsschreibung der Volkshochschule heranzuziehen, zählt mittlerweile zu den etablierten Methoden der Disziplin Erwachsenenbildung. In der Konzentration auf die Jahre von 1918 bis 1933 gewinnt ein Zeitraum als Forschungsfeld Kontur, das über Arbeits- und Lehrpläne bislang noch wenig in den Blick genommen wurde.Arbeits- und Lehrpläne eröffnen einen Zugang zur Geschichte der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit, der Erknenntniss jenseits der programmatischen Schriftten insbesondere der "Neuen Richtung" erlaubt.
Reihe:
»Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts«
Band 1:
Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik
hrsg. M. Ebner v. Eschenbach, M. Stimm & J. Dinkelaker
Klinkhardt: Bad Heilbrunn
[Schriftenreihe: Historische Bildungsforschung]
Open Access: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2678.html#
Band 2:
Positionen und Positionierungen zur Programmgestaltung der Volkshochschule im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Kommentierte Quellentexte zur Gestaltung von Arbeits-, Lehr- und Programmplänen (AT)
hrsg. M. Ebner v. Eschenbach, M. Stimm & J. Dinkelaker
Klinkhardt: Bad Heilbrunn (vsl. 2025)
Bände 3 – 5:
In Planung
Weitere Publikationen
Ebner von Eschenbach, M. & Meyer, R. (2023). Extramurale Bildungsaktivitäten von Paul Menzer in der halleschen Volksbildung 1918/19: Beitrag zur Formierung der Volksbildung in Zeiten des Umbruchs. ZHWB Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2, 27–46
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (2020). Adolf Reichweins Veranstaltung an der Abendvolkshochschule Halle – zum Verhältnis von Einrichtungs- und Lebensgeschichten in der Erwachsenenbildung. In W. Höffken (Hrsg.). Adolf Reichwein in Halle (Saale) und die Lehrerbildung. Von der pädagogischen Akademie zur pädagogischen Fakultät (S. 131–158) Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (2020). ›Die Volkshochschule will in erster Linie dem Lern- und Bildungsbedürfnis der werktätigen Bevölkerung dienen‹. Explorationen zur Historiographie erwachsenenpädagogischer Angebotskommunikation anhand von Arbeitsplänen der Volkshochschule Halle zu Beginn der 1920er Jahre. In O. Dörner, A. Grotlüschen, G. Molzberger & J. Dinkelaker (Hrsg.). Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung (S. 92–107) Opladen: Budrich.
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (2019): Arbeitspläne als Quellen der Geschichte der Volkshochschulen in der Weimarer Republik. In: Spurensuche – Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 28 (2), 77-89.
Vorträge
Ebner von Eschenbach, M. (14.01.2025). "Die Aufgaben der neuen Volkshochschule" – Kommentierte Lesung der Rede des ersten Volkshochschulleiters der Volkshochschule Halle/Saale, Paul Menzer, zur Eröffnung der Volkshochschule aus dem Jahr 1919. Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung zur Volkshochschule Halle/Saale in der Weimarer Zeit (Volkshochschule Adolf-Reichwein Halle/Saale)
Ebner von Eschenbach, M. (20.02.2025). Wilhelm Rein und die Volkshochschulbewegung. Betrachtungen anhand eines Briefes von Friedrich Lembkes. Vortrag beim internationalen Ergebnis und Vernetzungsworkshop »Erziehung über Grenzen denken. Das Zusammenspiel von Forschung und Gedächtniseinrichtungen in der historischen Erziehungswissenschaft« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ebner von Eschenbach, M. & Meyer, R. (30.09.2022). Die hallische Volkshochschule als akademisches Projekt? Zum Wirken der Wissenschaftlergemeinschaft »Spirituskreis« in der Volksbildung in Halle an der Saale. Vortrag beim Workshop Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Weimarer Zeit - Vorstellung und Diskussion historischer Analysen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner v. Eschenbach, M. & Meyer, R. (04.06.2021). Universität und Volksbildung – Zum Wirken des Spiritus-Kreis in der Gründungsphase der städtischen Abendvolkshochschule Halle (Saale). Vortrag beim Workshop ›Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen in der Zeit von 1918 bis 1933‹ an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (24.10.2019). „Hat die Erde Raum für alle?“ - Adolf Reichweins Gastspiel als Dozent an der städtischen Abendvolkshochschule Halle. Vortrag bei der Gedenktagung "Adolf Reichwein in Halle - und die Lehrerbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. & Dinkelaker, J. (25.09.2019). Der Wandel im Anbieter-Adressat_innenverhältnis an der Volkshochschule Halle im Jahr 1921 analysiert anhand der Vakatseiten ihrer Arbeitspläne. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) mit dem Thema "Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Tagungen • Workshops
Ebner von Eschenbach, M. (17.05.2025). Im öffentlichen Interesse: Von Volkshochschulen lernen. Tischgespräch in der Reihe "IF, THEN, ELSE" mit den Organisator:innen Marion Kliesch, Peter Hermans und Sanna Schiffler sowie mit Jörg Dinkelaker und weiteren Gästen im MaximiliansForum München.
Ebner von Eschenbach, M. & Stimm, M. (28./29.09.2022). Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik. Abschlussworkshop des Forschungszusammenhangs »Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ebner von Eschenbach, M. & Stimm, M. (04.06.2021). Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik. Auftaktworkshop zur Konstitution eines Forschungszusammenhangs zum Thema »Volkshochschulen im Spiegel ihrer Arbeitspläne in der Weimarer Republik« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.