Further settings

Login for editors

Publikationen

Monographien

Kerrin Klinger: Zwischen Gelehrtenwissen und Handwerklicher Praxis. Zum mathematischen Unterricht in Weimar um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.

Kerrin Klinger: Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774-1806). Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaft (VDG), 2013.

Olaf Breidbach, Kerrin Klinger, Matthias Müller: Camera Obscura. Konstruktion - Entwicklung - Nutzung, Stuttgart 2013.

Herausgeberschaften

Cristina Alarcón López, Kerrin von Engelhardt (Hg.): Gutachten – Macht – Person: Zur Geschichte des schulischen Gutachtens in Deutschland. Thementeil, Zeitschrift für Pädagogik, 2/2023.

Babett Forster, Kerrin Klinger, Michael Markert (Hg.): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar 2016.

Peter Ettel, Kerrin Klinger, Florian Schneider (Hg.): Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals. Schriftenreihe: Laborberichte Bd. 2, Weimar 2014.

Gemeinsam mit Steffen Siegel Herausgabe der Schriftenreihe „Laborberichte“, Weimar: VDG-Verlag, seit 2014.

Olaf Breidbach, Kerrin Klinger, André Karliczek (Hg.): Natur im Kasten. Lichtbild, Schattenriss, Umzeichnung und Naturselbstdruck um 1800, Jena 2010.

Kerrin Klinger (Hg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2009.

Aufsätze in Zeitschriften und Herausgeberbänden

2025

Jessica Dalljo, Kerrin von Engelhardt, Luis Kliche Navas and Alexandra Piepiorka (2025): Addressing colonialism and coloniality in postcolonial socialist contexts, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, in print.

Kerrin von Engelhardt (2025): Pflanzenselbstdruck, in: Joela Jacobs, Isabel Kranz (Hg.): Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Heidelberg: Metzler/Springer, in print.

2024

Sophia Gräfe & Kerrin von Engelhardt (2024): »›Effective Films‹: Science Film and Education in East Germany«, in: Mariana Ivanova and Juliane Scholz (Hg.): Science on Screen and Paper. Media Cultures and Knowledge Production in Cold War Europe, New York/Oxford: Berghahn, S. 204–229.

Kerrin von Engelhardt & Josefine Wähler (2024) Subject-specific Classroom: Technologisation of the Pedagogical Space in East Germany (SBZ/GDR, 1949–1989), in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, DOI: 10.1080/00309230.2023.2293720.

2023

Sabine Reh, Denise Löwe, Kerrin v. Engelhardt, Britta Eiben-Zach und Marco Lorenz: Verordnete Prüfung. Gesetzliche Vorgaben zum Abitur und zur Prüfung im Fach Deutsch (Bayern, Preußen und West-Berlin), in: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, 2023, S. 18-52.

Kerrin v. Engelhardt: Ritualisierte Bürokratie. Die Papiertechnologien der Reifeprüfung, in: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, 2023, S. 53-71.

Kerrin v. Engelhardt, Marco Lorenz und Joachim Scholz: Prüfungsakten in Schulen und ihre Überlieferung, in: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, 2023, S. 298-316.

Kerrin v. Engelhardt: Von der Wirksamkeit zur Bewährung. Zur Lehrmittelforschung in der DDR. In: Becker/Tribukait/Weich (Hg.): Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien, Göttingen, 2023, S. 325-341.

Kerrin v. Engelhardt: Educational Film in East Germany (GDR) in 1950-1990 in Perspective of the "Grammar of Schooling". In: Pilz, Katrin; Schätz, Joachim (Hg.): Research in Film and History, Special issue: Educational Film: Histories and Historiographies of Practice (https://film-history.org/issues/text/educational-film-east-germany   ).

Kerrin v. Engelhardt: Das Gutachten zur Reifeprüfung – Befunde aus dem Archiv eines West-Berliner Gymnasiums (1890–1970). In: Zeitschrift für Pädagogik, 2/2023, S. 171-185.

Kerrin v. Engelhardt: ‚Wissenschaftlichkeit‘ ohne ‚Parteilichkeit‘? Der naturwissenschaftliche Unterrichtsfilm der DDR. In: ZfPäd, 69, Beiheft, S. 40-55.

Kerrin v. Engelhardt: Complex Associations: On the Emotional Impact of Educational Film in the German Democratic Republic (1950-1990). In: Teaching with light projection – Media Performance Histories ed. Nelleke Teughels and Kaat Wils, Turnhout: Brepols, S. 245–267.

2022

Kerrin v. Engelhardt: The Abitur as a Bureaucratic Phenomenon: On the History of a Prussian Examination Practice (1890-1970). In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education.https://doi.org/10.1080/00309230.2022.2077117.   

Kerrin v. Engelhardt, Ulrich Rüdel: Collecting and Using Audiovisual Educational Aids from East Germany. In: Carrier, Peter; Hertling, Anke (Hg.): Collections, Collectors and the Collecting of Knowledge in Education. New York/Oxford: Berghahn, S. 111-125.

2021

Joachim Scholz, Denise Löwe, Kerrin von Engelhardt, Sabine Reh: Normierungen und Drohungen – Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Vogt, Michaela [u.a.] (Hg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn, S. 205-217.

Kerrin von Engelhardt: "Der papierene Drache". Der Reifeprüfungsaufsatz zwischen 1890 und 1930. In: Reh, Sabine [u.a.] (Hg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn, S. 171-190.

2020

Sabine Reh, Kerrin Klinger: Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie: Studieren als Praxis. In: Hoffmann-Ocon, Andreas [u.a.] (Hg.): Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes, Bielefeld, S. 207-242.

Wiebke Degler, Adrian Juen, Kerrin Klinger, Michael Markert: Staging nature in twentieth-century teacher education and classrooms. In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 56 (1-2), S. 121-149.

2019

Kerrin Klinger, Michael Markert: Der Apfel als bildungshistorisches Meta-Exempel: Zum Umgang mit Naturdingen im Unterricht im langen 19. Jahrhundert. In: DGGTB (Hg.): Annals of the History and Philosophy of Biology, Vol. 21, S. 29-59.

Kerrin Klinger: Mathematische Einschreibehefte der freiherrlichen Familie von Hardenberg – Feldmesskunst und Praxisbezug in der adligen Ausbildung um 1800. In: Christoph, Andreas: Kartieren um 1800, Paderborn 2019, S. 101-123.

Kerrin Klinger: Aktenprozesse – Zur Dinglichkeit des Abiturs. In: Zeitschrift für Museum und Bildung. 84-85/2018, S. 138-152.

2018

Kerrin Klinger: Das Abitur – Eine Akte. Zu einer Historischen Praxeologie des Abiturs. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 23, Bad Heilbrunn 2018, S. 172-204.

Kerrin Klinger, Thomas Morel: Was ist praktisch am mathematischen Wissen? Die Positionen des Bergmeisters J. A. Scheidhauer und des Baumeisters C. F. Steiner in der Zeit um 1800. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26, S. 267-299.

Kerrin Klinger: „Quo vadis? Eine Selbstüberprüfung beim Abgang von der Schule“ – Zu Abitur und Ritual. In: Berdelmann, K. [u.a.] (Hg.): Transformation von Schule, Unterricht und Profession, Wiesbaden, S. 229-245.

2016

Kerrin Klinger: Functional bodies. On Scientific Educational Film During the Cold War. In: medienimpulse-online, 4/2016 - Macht, Souveränität, Herrschaft (27.12.2016 http://www.medienimpulse.at/articles/view/1005   ). Seite 1-9.

Kerrin Klinger, Michael Markert: In den sauren Apfel beißen. Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive. In: medienimpulse-online, 4/2016 - Macht, Souveränität, Herrschaft (27.12.2016 http://www.medienimpulse.at/articles/view/1004   ). Seite 1-12.

Kerrin Klinger: Distanzieren. Eine Ansammlung von DDR-Schullehrfilmen. In: Babett Forster, Kerrin Klinger, Michael Markert (Hg.): Sammlungsdidaktik. Laborberichte Bd. 7. Weimar 2016, S. 27-38.

Kerrin Klinger, Michael Markert, Hannes Wietschel: Konzentrieren. Objektkundliche Bild- und Textpraktiken. In: Forster, B.; Klinger, K., Markert, M. (Hg.): Sammlungsdidaktik. Schriftenreihe: Laborberichte Bd. 7. Weimar 2016, S. 95-132.

2015

Kerrin Klinger: Mathematische Stände – Mathematischer Unterricht und soziale Distinktion an Weimarer Schulen um 1800. In: Groppe, Carola [u.a.] (Hg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem, Wiesbaden 2015, S. 117-137.

Kerrin Klinger: Exkurs: Objekte zeichnen. In: Peter Braun: Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch. Mit Beiträgen von Kerrin Klinger und Hannes Wietschel. Schriftenreihe: Laborberichte Bd. 1, Weimar 2015, S. 61-68.

Kerrin Klinger: Zum Sammlungsseminar. In: Tobias Freimüller (Hg.): Die Idee der Rasse. Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen Universität Jena. Schriftenreihe: Laborberichte Bd. 5, Weimar 2015, S. 33-38.

2014

Kerrin Klinger, Florian Schneider: Archäologisches Handwerk II: Quellenkritische Schlussbetrachtung. In: Ettel, Peter; Klinger, Kerrin; Schneider, Florian (Hg.): Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals. Schriftenreihe: Laborberichte Bd. 2, Weimar 2014, S. 137-142.

Kerrin Klinger: Illustriertes Wissen. Zum Arbeitsprozess von Illustratoren. In: Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines (Hg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, Baltmannsweiler 2014, S. 59-67.

2013

Kerrin Klinger, Gabriele Rommel: Die Museumsakademie Novalis in Schloss Oberwiederstedt, Vorwort zu: Wissensreisen: Kind und Kindheit im 18. Jahrhundert "Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter" (Novalis), Schriftenreihe der Museumsakademie Novalis herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2013, S. 7-12.

Kerrin Klinger, Gabriele Rommel: Zum Text, Vorwort zu: Wissensreisen: Texte. Friedrich von Hardenberg (Novalis): Lehrlinge zu Sais, Schriftenreihe der Museumsakademie Novalis herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2013, S. 3-5.

2012

Kerrin Klinger: "... unter dem Namen Schulbücher aber blos diejenigen, welche in dem hiesigen Gymnasio, auch andern Stadt- und Landschulen beim dociren und informiren gebraucht zu werden pflegen, zu verstehen sind" - Schulbücher der Mathematik in Weimar um 1800. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel (Hg.): Die Sachen der Aufklärung, Hamburg 2012, S. 292-299.

Kerrin Klinger: Das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt, herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2012.

2010

Kerrin Klinger: Zwischen reiner und empirischer Anschauung: Geometrische Bilder um 1800 in Lehrbüchern an der Universität Jena sowie am Gymnasium und der Zeichenschule in Weimar. In: Matthes, Eva; Heinze, Carsten (Hg.): Das Bild im Schulbuch, Bad Heilbrunn 2010, S. 185-202.

2009

Kerrin Klinger: Zum ABC des geometrischen Zeichnens um 1800. In: Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner (Hg.): Bildendes Sehen (Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 7,1), Berlin 2009, S. 81-91.

Kerrin Klinger, Matthias Müller: Goethe und die Camera Obscura. In: Goethe-Jahrbuch 2008, Göttingen 2009, S. 219-238.

Kerrin Klinger, Matthias Müller: Die Raumkonstrukte der Camera obscura. In: Walter Pape (Hg.): Raumfigurationen der Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 7), Tübingen 2009, S. 58-71.

Kerrin Klinger: Der Entwurf zur Fürstlichen Freyen Zeichenschule des Friedrich Justin Bertuch: Vorbilder, Motive, Zielsetzungen. In: dies. (Hg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 7-21.

Kerrin Klinger: Zwischen Geselligkeit und Industrieförderung: Die Zeichenschule als Modellinstitut. In: dies. (Hg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 107-120.

2008

Kerrin Klinger: V - wie Vergangenheit als Konstruktion. Ein individuelles Erinnerungsmedium. In: TVV-Mitteilungen/ Thüringer Volkskundliche Mitteilungen 2/2008, S. 65-67.

Katalogbeiträge

Kerrin Klinger: „Das Leben hat mich mit seinen Härten nicht verschont, und das ist gut so.“ Der Lebenslauf als Teil der Abiturprüfung im Preußen der Weimarer Republik. In: Ausstellungskatalog: Zaunstöck, H. & Weiß, C. (Hrsg.): Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933. Halle (Saale) 2019, S. 221-231.

Kerrin Klinger: Zeichenschulen um 1800. Zur Ausbildung in Kunst, Handwerk und Dilettantismus. In: Ausstellungskatalog: Das Meisterstück oder: Kunst kommt von Können. Eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt 2019-2020, Frankfurt a. M. 2019, 139-143.

Kerrin Klinger: Ars und techné. In: Ausstellungskatalog: Heilmann, Maria [u.a.] (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Passau 2014, S. 217-223.

Kerrin Klinger: Ectypa plantarum und Dilettantismus um 1800. Zur Naturtreue botanischer Pflanzenselbstdrucke. In: Ausstellungskatalog: Olaf Breidbach, Kerrin Klinger, André Karliczek (Hg.): Natur im Kasten. Lichtbild, Schattenriss, Umzeichnung und Naturselbstdruck um 1800, Jena 2010, S. 80-97.

Blogbeiträge

Kerrin Klinger, Franziska Ritter: Exponere! Ein Praxisseminar. Blogbeitrag veröffentlicht am 3. September 2020(https://sammeln.hypotheses.org/2283   ).

Kerrin Klinger: Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I. Blogbeitrag veröffentlicht am 18. November 2016 (https://sammeln.hypotheses.org/717   ).

Kerrin Klinger: Medienwechsel als Chance? Blogbeitrag veröffentlicht am 21. Juli 2015 (https://sammeln.hypotheses.org/category/nicht-mehr-neue-medien   ).

Babette Forster, Kerrin Klinger: Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen. Blogbeitrag veröffentlicht am 10. Juli 2015 (https://sammeln.hypotheses.org/category/nicht-mehr-neue-medien   ).

Zeitungsbeiträge

Kerrin Klinger: Kollegheft. Zweifel als produktiver Prozess. (zweisprachig dt./engl.) In: Humboldt Forum, März 2019, Ausgabe N°4, S. 12-13.

Kerrin Klinger: Das Ringen um die Wahrheit. Das Kollegheft von Friedrich Blanck. In: 18.12.2018, Tagesspiegel. (https://www.tagesspiegel.de/kultur/highlights-fuer-das-humboldt-forum-das-ringen-um-die-wahrheit/23767170.html   )

Kerrin von Engelhardt (2024): Kein Kino, aber DEFA – Die Lehrfilm-Produktion in den DEFA-Studios, in: Leuchtkraft. Journal der DEFA-Stiftung (7), S. 17.

Up