Contact

Dr. Kerrin von Engelhardt

phone: +49-345-55 23790

Franckesche Stiftungen
Haus 5, Raum 1.25
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

Sprechstunde:
Dienstags 15-16 Uhr

postal address:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
Dr. Kerrin von Engelhardt
06099 Halle (Saale)

Further settings

Login for editors

Dr. Kerrin von Engelhardt

Vertretungsprofessur

Kerrin v. Engelhardt vertritt seit 2025/26 die Professur für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie wurde 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Geschichte der Naturwissenschaften zum Thema „Zwischen Gelehrtenwissen und handwerklicher Praxis. Die Ausrichtung des mathematischen Unterrichts an Weimarer Schulen von 1770 bis in die 1830er Jahre“ promoviert. Zuvor studierte sie Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Volkskunde/Kulturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Jena. Von 2019 bis 2025 leitete sie eine Fallstudie zur Geschichte des schulischen Lehrfilms im Kalten Krieg im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Weitere Stationen ihrer wissenschaftlichen Laufbahn umfassen Projekte an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, der HU und TU Berlin sowie der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungsmediengeschichte, der Wissenschafts- und Sammlungsgeschichte sowie der historischen Praxeologie der Schule.

Veröffentlichungen (in Auswahl):

Kerrin Klinger: Zwischen Gelehrtenwissen und Handwerklicher Praxis. Zum mathematischen Unterricht in Weimar um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.

Kerrin Klinger: Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774-1806). Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaft (VDG), 2013.


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Vorlesung: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht, zusammen mit Gudrun Meister und Anna Schnitzer

Seminar: Bunte Bilder, klare Botschaften? Medien für Kinder und Jugendliche in der DDR, Bachelor C3

Seminar: Prüfungs(alp)träume: Subjektivierungspraktiken und Schulversagen im historischen Wandel, Master SOP

Seminar: Watch and Learn: Zur Geschichte des Unterrichtsfilms, M3

Up