
Kontakt
Prof. Dr. Till Kössler
Telefon: +49-345-55 23790
Telefax: +49-345-55 299 23791
till.koessler@paedagogik.un...
Franckesche Stiftungen
Haus 5, Raum 1.25
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Sprechstunde im Sommersemester 2022
Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
Prof. Dr. Till Kössler
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Till Kössler
Till Kössler ist seit April 2018 Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er wurde im Jahr 2003 mit einer Arbeit zur Geschichte des Kommunismus in der Bundesrepublik an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und war von 2003 bis 2011 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Frühjahr 2011 wurde er dort mit einer Arbeit zu Kindheit und Gesellschaft in Spanien vor dem Bürgerkrieg habilitiert. Von 2011 bis 2018 arbeitete er als Professor für die Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung an der Ruhr-Universität Bochum. Als Gastwissenschaftler war er u.a. an der Universidad Complutense in Madrid, der University of California in Berkeley und an der New York University (Campus Shanghai) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die europäische Bildungs- und Kindheitsgeschichte, die Geschichte der Anlage-Umwelt-Debatte, die Geschichte von Gewalt und Gewaltüberwindung sowie die Geschichte autoritärer Regime nach 1945.
Funktionen
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Arbeitskreis Geschichte+Theorie
- Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung
- Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (Ruhr-Universität Bochum)
- Mitglied im Historischen Beirat der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Mitglied im Beirat des Promotionsprogramms "Erforschung der sozialen Demokratie(n) und ihrer Bewegungen"
- Mitherausgeber der Schriftenreihe „Frieden und Krieg“
- Mitherausgeber des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung
- Mitglied im Herausgeberkreis von Pedagogica Historica
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert Stiftung
- Fachgutachter für DFG, DAAD und Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
BA C3
Die DDR als Erziehungsregime
Donnerstag 12 - 14, Fr. St., Haus 32 / SR 0.03
MA C1
Gewalt und Erziehung. Historische Perspektiven
Mittwoch 14 - 16, Fr. St., Haus 7 / SR 4
MA D2
Jugend in den "Baseballschlägerjahren". Jugendliche als Akteur*innen und Adressat*innen von Politik und Erziehung in der Transformationskrise seit 1990
Donnerstag 10 - 12, Fr. St., Haus 5 / ECT
___________________________________________________________
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022
Seminar: Der fremde Spiegel. Die 1970er Jahre als bildungshistorische Epoche
Seminar: Krise und Moderne: Jugend in den 1920er Jahren
Vorlesung: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht. Schulgeschichte und Schulgestaltung
Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft
________________________________________________________________
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020
Seminar: Kolonialismus und Rassismus. Erziehungs- und familienhistorische Perspektiven
Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft (EVA)
Vorlesung: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht. Schulgeschichte und Schulgestaltung
Seminar: Erziehung und Demokratie. Forschungswerkstatt Historische Erziehungswissenschaft
Seminar: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik
________________________________________________________________
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Seminar: Bildung, Schule und Gesellschaft im Kalten Krieg
Seminar: Rechtsradikalismus, Jugend und Erziehung: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Seminar: Forschungs- und Theoriewerkstatt Historische Erziehungswissenschaft
Seminar: Politische Jugend im Deutschland des 20. Jahrhunderts
________________________________________________________________
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Seminar: Aktuelle Tendenzen der historischen Kindheits- und Familienforschung
Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft (EVA)
Seminar: Erziehung und Aufwachsen im kalten Krieg. Ansätze und Perspektiven der Historischen Erziehungswissenschaft