Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Dr. Kai Nowak

Telefon: 0345 / 5523829

Raum 2.17, Haus 4, 2. OG
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

SPRECHZEITEN im Sommersemester 2024:
mittwochs, 10-12 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

Postanschrift:
Dr. Kai Nowak
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Kai Nowak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kai Nowak arbeitet aktuell an einem Projekt zur Geschichte der Verkehrserziehung in Deutschland. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen darüber hinaus in der Gesellschafts- und politischen Kulturgeschichte Deutschlands und Europas im 20. Jahrhundert, dem Verhältnis von Jugend, Medien und Bildung, der Medien- und Filmgeschichte sowie der Geschichte von Prävention. Nach einem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizisitik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Münster und Berlin ging Kai Nowak an die Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er im März 2014 eine Dissertation über Filmskandale in der Weimarer Republik abschloss. Nach der Promotion forschte er als Postdoc am Gießener und Marburger SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“. Von 2017 bis 2020 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig. Im Anschluss förderte ihn die Gerda Henkel Stiftung mit einem Forschungsstipendium. Seit 2012 ist Kai Nowak zudem als Rezensionsredakteur für das geschichtswissenschaftliche Fachportal H-Soz-Kult    tätig.

Veröffentlichungen (in Auswahl):

Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925-1975, in: Sabine Reh / Joachim Scholz / Josephine Wähler et al. (Hg.): Fachunterrichtsgeschichte(n). Exemplarische Studien zur Erforschung der Praxis des Fachunterrichts in (bildungs-)historischer Dimension, Bad Heilbrunn 2023 [angenommen].

Kinokämpfe. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik, in: Alexander Jehn / Andreas Hedwig / Rouven Pons (Hg.): Hessische Skandale. Medien, Gesellschaften und Normkonflikte, Wiesbaden 2021, S. 205-221.

Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der schulischen Verkehrserziehung in (West-)Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10, S. 517-536.

„Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Lernmaschinen. Eine Geschichte von Educational Technology
Seminar, BA Pädagogik, Modul C3, Mo 10-12 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 32, SR 003

Educational Technology und Schule in historischer Perspektive
Seminar, Lehramt Bildungswiss., Modul 3, Mo 14-16 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 32, SR 106

Fälle aus dem Unterricht 13
Seminar, Lehramt Bildungswiss., Modul 1, Mi 14-16 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 31, SR 109

Fälle aus dem Unterricht 20
Seminar, Lehramt Bildungswiss., Modul 1, Mi 16-18 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 31, SR 109

Zum Seitenanfang