Kontakt
Anne Otto
Telefon: +49-345-55 23829
Telefax: +49-345-55 299 23791
anne.otto@paedagogik.uni-ha...
Raum 2.17
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle (Saale)
Sprechstunde: Di 14-15 Uhr und n.V.
Bitte melden Sie sich über Stud.IP für einen Termin an. Die Sprechstunde findet nach Absprache in Präsenz oder digital viaMLUConf statt.
Postanschrift:
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Anne Otto, M.Ed.
Anne Friederike Otto hat Geschichte und Französisch auf Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Sie war Promotionsstipendiatin in einem von der RAG-Stiftung geförderten Forschungsprojekt zur Bildungsgeschichte (ehemaliger) Montanregionen. Seit Oktober 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU am Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft. Ihre Interessenschwerpunkte umfassen die Geschichte der schulischen und politischen Bildung, die Geschichte der Sozialen Arbeit und Historische Genozidforschung. Zurzeit befasst sie sich im Rahmen ihres Dissertationsprojekts mit der Aushandlung und Umsetzung demokratischer Schulreformen in der Weimarer Republik.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Seminar Lehramt, Modul 3
Sexualisierte Gewalt und Schule. Historisch-systematische Perspektiven
Dienstag: 10 - 12, Fr. St., Haus 31/SR 101
Frühere Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2021/22:
Seminar Modul 3 (Lehramt): Vermessung (in) der Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven
Seminar Modul C3/C2 (BA 180/90): Gesundheit und Krankheit in erziehungshistorischer Perspektive
Sommersemester 2021:
Seminar Modul C3/C2 (BA 180/90): (Selbst-)Erziehung als Kontingenzbewältigung
Wintersemester 2020/21:
Seminar Modul C3: Zwischen Krieg und Frieden – Kindheit und Jugend im Kontext des Ersten Weltkriegs
Sommersemester 2020:
Seminar Modul C3: „Weimarer Verhältnisse“? Erziehungshistorische und aktuelle Perspektiven auf die erste deutsche Demokratie
Seminar Modul 3 (Lehramt): „Kritik der Kompetenz“ (gemeinsam mit Sandra Wenk)
Wintersemester 2019/2020:
Seminar Modul 3 (Lehramt): Schule und Demokratie – Historische Perspektiven (Blockveranstaltung, gemeinsam mit Sandra Wenk)
Seminar Modul C3: Entstehung und Entwicklung der modernen Fürsorgeerziehung
Seminar Modul C3: Kindheit und Nation
Sommersemester 2019:
Seminar Modul C2: Demokratische Erziehung – Historische und aktuelle Perspektiven
Seminar Modul C3: Erziehung und genozidale Gewalt
Wintersemester 2018/2019:
Seminar Modul C3: Zwischen Förderung und Bewahrung. Geschichte der Heimerziehung vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre
Seminar Modul C3: Soziale Bewegungen und Pädagogik im 20. Jahrhundert
Sommersemester 2018:
Seminar Modul C3: Aufwachsen und Erziehung in der Weimarer Republik
Seminar Modul C1: Erziehung und Zukunft – Entwürfe zur Bildung eines „neuen Menschen“ in der Moderne
Wintersemester 2017/18:
Seminar Modul C3: Aushandlung von Erziehbarkeit – Die Fürsorgeerziehung vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Seminar Modul B1: Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten