
Kontakt
Sandra Wenk
Telefon: +49-345-55 23829
sandra.wenk@paedagogik.uni-...
Raum 2.17
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle
Sprechstunde:Dienstag 16.30-17.30 Uhr (nach Anmeldung per Stud.IP) und nach Vereinbarung
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
Sandra Wenk
06099 Halle
Dr. Sandra Wenk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sandra Wenk hat Geschichte, Deutsch und Französisch auf Lehramt an der Georg-August-Universität in Göttingen studiert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung“ an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet seit April 2018 am hiesigen Arbeitsbereich. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Geschichte von Schule und Jugend insbesondere nach 1945, der Heimerziehung sowie des pädagogischen Umgangs mit sozialer Ungleichheit und Devianz. Im Dezember 2019 hat sie ihre Dissertation zur Entstehung und Kritik der Hauptschule im Kontext der bundesdeutschen Bildungsreformära verteidigt. Die Arbeit ist unter dem Titel Hoffnung Hauptschule . Zur Geschichte eines vergessenen Gesellschaftsprojekts der Bildungsreformära 1957-1973, Göttingen 2022 erschienen.Für die Erziehungswissenschaftliche Revue ist sie Redakteurin im Ressort "Historische Erziehungswissenschaft".
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025
Fälle aus dem Unterricht 6
Mittwoch: 14:00 - 16:00, (FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Fälle aus dem Unterricht 8
Mittwoch: 16:00 - 18:00, (FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Ungleichheit und Differenz in der Geschichte der Schule seit dem 19. Jahrhundert
Donnerstag: 10:00 - 12:00 (FrSt/Haus 2/SR 2)
Frühere Lehrveranstaltungen:
Wintersemester 2024/25
Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht, Breidenstein/Wenk
Schulgeschichte und Schulgestaltung
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.10.2024), Ort: HS AudiMax [AudiMax]
Lehrer*innenhandeln und Unterricht 8
Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Lehrer*innenhandeln und Unterricht 6
Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (FrSt/Haus 32/SR 1.06)
(Studienfach Pädagogik)
_________________________________________________________
Wintersemester 2022/2023
S Lehrer*innenhandeln und Unterricht (19), Lehramt
S Lehrer*innenhandeln und Unterricht (28), Lehramt
S Schulbesuch und Schulreform in Ost und West, Lehramt
S Totale Institutionen? Ursprünge, Merkmale und Wandel von Heimerziehung im 20. Jahrhundert, BA 180/90 C3, C2
___________________________________________________________
Sommersemester 2022
Modul 2
"Heimwelten". Aufwachsen und Erziehung in geschlossenen Einrichtungen im 20. Jh.
Modul 1
Fälle aus dem Unterricht (Gruppe 3)
Modul 1
Fälle aus dem Unterricht (Gruppe 4)
Modul 3
Schulgeschichte und Dis/ability History
__________________________________________________________
Wintersemester 2021/2022
Lehrer*innenhandeln und Unterricht (3)
Lehrer*innenhandeln und Unterricht (4)
Schule und Pathologisierung - Historische Analysen
Selektion und Differenzierung in der Geschichte der modernen Schule
_______________________________________________________
Sommersemester 2021
C3 BA 180/90
Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Lehramt Modul 1
Fälle aus dem Unterricht
Lehramt Modul 2
Schule und soziale Ungleichheit
Lehramt Modul 3
Bildungsreformen und der Wandel von Schule seit 1945
______________________________________________________
Wintersemester 2020/2021
Lehramt Modul 1
Lehrer*innenhandeln und Unterricht
Lehramt Modul 2
Aufwachsen und Schulbesuch während des Nationalsozialismus
Lehramt Modul 3
Konjunkturen und Kritik der Reformpädagogik – Historische und aktuelle Perspektiven
Lektüreseminar
"Kritik der Kompetenz"
__________________________________________________________
Sommersemester 2020
Lehramt Modul 1
"Fälle aus dem Unterricht (1)"
"Fälle aus dem Unterricht (2)"
Lehramt Modul 2
"Schüler*in sein im 20. Jahrhundert"
Lehramt Modul 3
"Kritik der Kompetenz"
_________________________________________________________
Wintersemester 2019/20
Lehramt Modul 1
Lehrer*innenhandeln und Unterricht (1)
Lehrer*innenhandeln und Unterricht (2)
Lehramt Modul 2
Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Lehramt Modul 3
Die Verwissenschaftlichung des Klassenzimmers im 20. Jahrhundert
________________________________________________________
Sommersemester 2019
C3/C2 BA 180/90
Der Stadt-Land-Gegensatz in erziehungswissenschaftlicher Perspektive
________________________________________________________
Wintersemester 2018/19
C3/C2 BA 180/90
Die Bildung der „Bildungsfernen“. Historische Perspektiven auf einen problematischen Topos und seine pädagogischen Implikationen
C3/C2 BA 180/90
Die Hauptschule. Entstehung und Kritik einer Schulform im Kontext von Bildungsreform und Bildungsexpansion