Martin Luther University Halle-Wittenberg

Projektteam SET

Contact

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projekt SET:OHA

phone: +49 345 55-23788

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 7,
EG Raum 30
06110 Halle (Saale)

postal address:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projekt SET: OHA
Prof. Dr. Johanna Mierendorff
06099 Halle (Saale)

Further settings

Login for editors

BMBF-Project “Preschool provision and segregation”

Title

"Preschool provision and segregation. A quantitative-qualitative study on the investigation of social and ethnic segregation in centre-based child care" (SET)

Duration

01.01.2019 – 12.31.2021

Abstract:

The project’s starting point is social and ethnic segregation in centre-based child care, which not only results in different learning environments for children but also generally opposes an inclusive idea of early childhood education and care (ECEC). While research on the German school system shows that segregation is related to the the organisations’ type of provider (especially private or church-based provision, e.g. Kristen, 2008), respective research in early childhood education is scarce (Hogrebe, 2016). Against the background of the German ECEC system’s  highly pluralistic provider structure, we investigate its interrelation with social and ethnic segregation in two subprojects.

Taking a macro perspective, subproject „SET:ID” (“ECEC provider-specific segregation patterns in Germany”) uses an structural analysis approach to look at provider-specific segregation patterns on the basis of nationally representative data from the National Educational Panel Study (NEPS) and a supplementary survey of the Socio Economic Panel Study (SOEP: K2ID). Relying on statistical analysis procedures and controlling for local and regional segregation, we aim at generating knowledge about potential interdependencies between the child care settings‘ affiliation to certain types of ECEC providers and the organisations’ demographic makeups in terms of children’s social and ethnic background characteristics. In order to do so we (1) describe the extend of segregation in ECEC in Germany, (2) relate these findings to provider structures and (3) shed light on providers’ application of admission criteria.

Consecutively, subproject “SET:OHA” (“Provider specific organisation cultures and practices”) will target specific organisational cultures of selected providers on the basis of contrasting in-depth interviews. Comparative analysis will provide an insight into practices linked with/resulting in certain forms of inclusion and/or exclusion. In consequence, we will (1) describe differences in provider specific selection processes regarding different population groups and, thus, (2) indicate including and excluding practices. Besides, we will (3) look into the role of municipal planning and controlling procedures and interactions between providers and the child care settings themselves.

We aim at describing provider landscapes and their embeddedness into (administrative) structures on a local, regional and national level. Our insights help to understand how municipal planning and controlling in the area of early childhood education and care might foster or prevent segregation processes. The results of both subprojects taken together contribute to shaping a socially and ethnically integrated ECEC system.

Aktuelles

Publikationen

Arbeitspapiere

Im Rahmen des durch das BMBF finanzierte Teilprojekts „Trägerspezifische Organisationskulturen und Handlungspraktiken“ (SET:OHA) sind drei Diskussionspapiere entstanden. Die hier ausgeführten Ge­danken, Rekonstruktionen und Modelle sind auch in unserem Verbundprojekt „Segregation und Trägerschaft. Eine quantitativ-qualitative Studie zur Untersuchung von sozialer und ethnischer Entmischung in Kitas (SET)“ mit den Kolleg:innen des Teilprojekts „Trägerspezifische Segregationsmuster in Deutschland“ (SET:ID) diskutiert worden. Die Diskussionspapiere haben zum Ziel, Praktiker:innen Stoff für Diskussionen rund um das Thema Kitaplatzvergabe zu bieten. Aber auch Studierende und Wissenschaftler:innen erhalten einen Einblick in Arbeiten, die vom Umfang und von der Ausrichtung her in Fachzeitschriften keinen Platz finden, aber dennoch relevante Informationen über die strukturellen Kontexte der Kitaplatzvergabe bieten.

SET_OHA Diskussionspapier #1 (2022)

Von der notlagenorientierten Bedarfslogik zum subjektiven Recht: Eine Annäherung an die Entstehung kriteriengeleiteter Kitaplatzvergabe

Johanna Mierendorff, Gesine Nebe und Marie-Christin Linde
SET_OHA Diskussionspapier 1 - Mierendorff, Nebe, Linde 2022.pdf (398.3 KB)  vom 16.12.2022

SET_OHA Diskussionspapier #3 (2022)

Akteure im Kitaplatzvergabeprozess

Johanna Mierendorff, Gesine Nebe, Roman Jaworski und Marie-Christin Linde
SET_OHA Diskussionspapier 3 - Mierendorff, Nebe Jaworski, Linde 2022.pdf (112.4 KB)  vom 16.12.2022

Tagungsaktivitäten

Organisation und Moderation

Nebe, Gesine:  Symposium: Access and Inclusion. 21.08.2019, EECERA Conference 2019, Thessaloniki, Griechenland.

Vorträge

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“: Forumsbeitrag im Forum 4: Steuerung durch Träger und Leitung (A.Scholz). Titel: „Wenn nicht Träger, was denn dann? Ausprägungen und Ursachen von Segregation in der Kindertagesbetreuung“ (05/2022)[1]

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: 28. DGfE-Konferenz 2022 in Bremen: Symposium: „Entgrenzungen im Zugang zu (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen? Handlungsspielräume zwischen (staatlicher) Steuerung, strukturellen Bedingungen und elterlichen Wahlmustern“, Votragstitel: „Stadt, Land, Träger: Kontextspezifische Segregationsmuster und Kitaplatzvergabeprozesse in West- und Ostdeutschland“ (03/2022)

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: 17. Kinder- und Jugendhilfetag: Fachvortrag mit dem Titel: "Gute Träger – gute Kitas? Steuerung als Aushandlungsprozess zwischen Träger und Kita" (05/2021)

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: DJI Trägerforum im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“. Beitrag inkl. Praxis-Workshop zum Thema: "Zur Bedeutung der Wohnortnähe als Kriterium bei der Kitaplatzvergabe" (04/2021)

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: BMBF-Bildungsforschungstagung: Beitrag zu Erkenntnissen und Transferpotenzialen im Rahmen des DJI Forum "Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung: Beiträge der empirischen Forschung" (03/2021)

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: Ungleiche Kitaplatzvergabe?: Wer ›vergibt‹ mit welcher Begründung an wen? 17.09.2020, „Gesellschaft unter Spannung: Sektion Bildung und Erziehung ‚Kindheit unter Spannung. Konflikte und Ungleichheiten in den Bildungsprogrammen früher Kindheit‘“ – 40. Kongress der DGS, DIGITAL.

Mierendorff, J./ Nebe, G.: Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Segregation und Trägerschaft (SET). Eine quantitativ-qualitative Studie zur Untersuchung sozialer und ethnischer Entmischung in Kindertageseinrichtungen“. 07.07.2020, "Inklusion in der frühen Kindheit – sMultidisziplinäre Zugänge“ Ringvorlesung Stiftung Universität Hildesheim, DIGITAL.

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G. / Schulder, S.: Vernetzungstreffen der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ in München: Posterpräsentation „Platzvergabeprozesse in Kindertageseinrichtungen: Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen“ (02/2020)

Mierendorff, J./ Nebe, G.: Gleiche Chancen für alle? Segregationsprozesse im Elementarbereich. 24.01.2020, „Kinder im Gespräch – Mit Kindern im Gespräch“ Fachtagung Sprechwissenschaft im Rahmen der Initiative „Kleine Fächer-Wochen“ der Hochschulrektorenkonferenz, Halle/Saale.

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G./ Schulder, S.: Access to early childhood education: Preschool providers application of admission criteria. 21.08.2019, EECERA Conference 2019, Thessaloniki, Griechenland.

Mierendorff, J./ Nebe, G.: Framing a problem: Placement procedures in childcare in Germany and their relation to ethnic and social segregation. 21.08.2019, EECERA Conference 2019, Thessaloniki, Griechenland.

Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Nebe, G./ Schulder, S.: Verbundvorhaben: Segregation und Trägerschaft (SET) – Eine quantitativ-qualitative Studie zur Untersuchung sozialer und ethnischer Entmischung in Kindertageseinrichtungen. 01.02.2019, Erstes Vernetzungstreffen zur BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“, München.

Praxistransfer

Interview

Projektleiterin  Prof. Dr. Johanna Mierendorff und Projektmitarbeiterin Gesine Nebe berichten in  der Rubrik "Stimmen aus der Wissenschaft" über die Ziele ihrer  Forschung.

Zum  Interview:https://www.duvk.de/stimmen-aus-der-wissenschaft-teil-ii/   

Koordinierungsstelle  „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

c/o  Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

demokratie-vielfalt(at)agj.de

Beratung

Das  Projekt bringt sich mit seinen Erkenntnissen in Diskussionen über die  Kitaplatzvergabe als Schlüsselelement zum Abbau von Hürden in das  Kindertagesbetreuungssystem in Senftenberg ein: Ziel einer Gruppe von  Interessierten (unter Leitung des Projektes Kita-Einstieg  im Landkreis  Oberspreewald-Lausitz) ist es, den Zugang von Kindern und Familien zur  Kindertagesbetreuung in Senftenberg systematisch in den Blick zu nehmen. Die im  Rahmen des Forschungsprojektes SET:OHA gesammelten Informationen und  Erkenntnisse über Platzvergabeverfahren und -prozesse fließen in die Beratungen  der Projektgruppe ein. So können mittelbar deren Ziele im Rahmen des  Bundesprojektes „Kita-Einstieg-Brücken bauen in frühe Bildung“ www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg    unterstützen.

Informationen  und Kontakt: Koordinierungs- und Netzwerkstelle „Kita-Einstieg“ im Kultur- und  Freizeitzentrum "Pegasus" Senftenberg

(https://www.pegasus-senftenberg.de/projekte/kita-einstieg/)   

Ansprechpartnerin:  Claudia Kontschak

eMail:  kitaeinstieg-osl(at)stiftung-spi.de

Up