Kontakt
Annegret Gaßmann
Telefon: +49 (0) 345-55 23802
annegret.gassmann@paedagogi...
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 7,
Raum E 27
06110 Halle (Saale)
Sprechstunde in den Semesterferien:
27.02.25 10.00-11.00 Uhr
13.03.25 10.00-11.00 Uhr
27.03.25 10.00-11.00 Uhr
Anmeldung via StudIP, Profil, Reiter Sprechstunden
Postanschrift:
Annegret Gaßmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Dr. des Annegret Gaßmann
Übersicht
Forschungsschwerpunkte
- Institutionalisierte Kindertagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren (U3-Bereich) - Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Sozialwissenschaftliche Care-Debatte
- Kitasozialarbeit
- Pädagogik der frühen Kindheit (Konzepte, Bildungsprogramme, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Professionalisierung und Professionalität etc.)
- Kultur der Elternschaft
- Alltägliche Lebensführung und Praxistheorie
- Qualitative und quantitative Methoden, insbesondere Grounded Theory
Lebenslauf
01/2025 | Promotion zum Thema: "Alltägliches Betreuen in institutionalisierter Tagesbetreuung von Klein(st)kindern. Empirisch-theoretische Annäherungen." an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Betreuerinnen: Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Universität Halle), Prof. Dr Martina Richter (Universität Duisburg-Essen) |
seit 10/2023 bis heute | Redaktion Diskurs Kindheits- und Jugendforschung |
seit 10/2016 bis heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 01/2018 - 02/2019 Elternzeit |
2017 | 1. Forschungsförderpreis des Instituts für Pädagogik der Philosophischen Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Masterarbeit: „Die Organisation von Sorge- und Betreuungsverhältnissen in der frühen Kindheit – Erzieherinnen zwischen familialer Sorge und öffentlicher Dienstleistung“ |
10/2015-09/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Masterabschluss zur Anforschung am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg |
10/2012 – 09/2015 | Master-Studium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Abschluss: Master of Arts |
10/2009 – 09/2012 | Bachelor-Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Abschluss: Bachelor of Arts |
Forschungsbezogene (Lehr-)Tätigkeiten
Sommersemester 2023 | Lehrforschungsprojekt zu Kitasozialarbeit in Kooperation der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Fachhochschule Erfurt (FHE) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). |
Lehre seit WS 2016/2017 | Frühpädagogische Konzepte - Zwischen Individuum und Gesellschaft (Seminar) Kindliche Lebensführungen im Umbruch (Seminar) Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Seminar) Theoretische und Empirische Perspektiven auf Kitasozialarbeit (Seminar) (Aktuelle) theoretische Grundlagen der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar) Zum Verhältnis von (Für-)Sorge und Sozialer Arbeit (Seminar) Eltern als Anspruchsgruppe in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Seminar) Professionalisierung im Elementarbereich (Seminar) Kitasozialarbeit - Zwischen Prävention und Intervention (Seminar) Das Gute-Kita-Gesetz - Aktuelle Qualitätsentwicklungen im Elementarbereich (Seminar) Mütterlichkeit und Frühpädagogik - Verbindungslinien (Seminar) Take Care - Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit (Seminar) Das Kind im Mittelpunkt? - Elementarpädagogische Konzepte zwischen Individuum und Gesellschaft (Seminar) Zwischen Bildung, Erziehung und Betreuung - frühpädagogische Feldbewegungen (Seminar) Reflexion eines dialektischen Verhältnisses von Wissen und Können - Prakitkumsnachbereitung (Seminar) Care Crisis und Sozialpädagogik - differente Perspektiven (Seminar) Praktikumsvorbereitung (Seminar) Qualitätssemantik im Elementarbereich (Seminar) Einführung in die Elementarpädagogik (Seminar) Fürsorge und Sorge in Institutionen Sozialer Arbeit (Seminar) Einführung in Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Seminar) |
01/2021 - 12/2021 | Mitarbeit Forschungsprojekt: "Die Aushandlung von Notbetreuungsansprüchen im Elementarbereich am Beispiel Sachsen-Anhalts" (A. N. E. B.) |
10/2011 – 09/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Elementare Bildung und Distinktion“; 2. Teilprojekt der Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Projektleitung: Prof. Mierendorff) seit 10.2015 Assoziierte Mitarbeiterin |
10/2014 – 02/2015 | Tutorin der Vorlesung „Einführung in die Sozialpädagogik“ am Lehrstuhl für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt der Pädagogik der frühen Kindheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
05/2013 – 09/2013 | Werkstudentin bei der Erstellung des quantitativen Ergebnisberichtes im Projekt „Evaluation von Ganztagsschulen in Brandenburg“ am Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialpolitik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Projektleitung: Prof. Olk) |
04/2011 – 08/2011 und 04/2012 - 08/2012 | Tutorin zur Lehrveranstaltung „Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit“ am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Hochschulpolitische Tätigkeiten
seit 2021 Mitarbeit im Studien- und Prüfungsausschuss des BA/MA-Studiengangs Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2013 – 09/2015 Mitarbeit in der 'Institutsgruppe Pädagogik' (IG-Päd.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2014 – 09/2015 Öffentlichkeitsreferentin im 'Arbeitskreis Studieren mit Kind' des Studierendenrates, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorträge
Gaßmann, Annegret (05/2024): Wenn Kita-Sozialarbeit die Antwort ist… - Vortrag auf dem Fachtag „Kitasozialarbeit“ des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) an der Internationalen Hochschule (IU) in Leipzig. (Zusammen mit Barbara Lochner)
Gaßmann, Annegret (04/2024): Reflexion und Ausblick auf dem Fachtag des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Halle (Saale) zum Thema: Kooperationen in der Kita-Sozialarbeit. Perspektiven für eine diversitätssensible Zusammenarbeit mit Familien und Institutionen. Hervorgegangen aus der gemeinsamen Kooperationen zwischen dem Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle (Saale). (Zusammen mit Johanna Mierendorff)
Gaßmann, Annegret (03/2024): Geteilte Praktiken der Wohlfahrtserbringung in pandemischen Zeiten. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress vom 10.-13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Zusammen mit Thomas Grunau)
Gaßmann, A. (03/2023): Betreutes Aufwachsen – Das gesunde/kranke Kind im Spannungsfeld von Familie, Staat und Markt. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit „Aufwachsen von Kindern gestalten“ an der Universität Leipzig. (Zusammen mit Johanna Mierendorff und Thomas Grunau)
Gaßmann, A. (12/2022): "Sozialpädagogische Praxis im Dazwischen. Praktiken der Grenzziehung als Bedingung und Ergebnis sozialpädagogischer Institutionalisierungen" Vortrag im Rahmen der Theorie-AG "Sozialpädagogische Institutionen. Praxis in spezifischen Kontexten" der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Online. (Zusammen mit Thomas Grunau)
Gaßmann, A. (03/2022): "Eingewöhnung im Grenz-Zwischenraum von Familie und Kindertagespflege" Vortrag anlässlich des Workshops "Zwischenräume erkunden - pädagogische Bezugnahmen auf Privatheit und Öffentlichkeit an der Martin-Luther-Universität.
Gaßmann, A. (Wintersemester 2021/22): "Individuum und Gesellschaft. Einführung in die Elementarpädagogik"; "Vertiefung pädagogischer Konzepte und aktueller Tendenzen"; "Diskussion des Films 'Das Prinzip Montessori. Die Lust am Selber Lernen' von Alexander Mourot" im Rahmen der Vorlesungsreihe "Design und Spiel" des Studiengangs "Spiel- und Lerndesign" an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).
Gaßmann, A. (08/2021): Kindheitskonstruktionen in den Aushandlungen von Notbetreuungsansprüchen am Beispiel einer ostdeutschen Großstadt. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Soziologiekongresses der DGS und ÖGS "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" innerhalb der Sektionsveranstaltung "Kindheit und Pandemie - Diskurse, Räume, Institutionen". (zusammen mit Thomas Grunau und Ina Schubert).
Frindte, A. (7/2019): "Die Schul- bzw. Zuckertüte als 'EinschulungsDING‘.– Überlegungen zur Bedeutung von Dingen/Objekten am Übergang in die Grundschule." Vortrag im Rahmen der Tagung 'Dinge der Kindheit - Dinge der Jugend', Universität Koblenz-Landau. (zusammen mit Gesine Nebe).
Frindte, A. (5/2019): "Interdependente Sorgetätigkeiten in Kitas - Perspektivierungen frühpädagogischer Fachkräfte." Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "Entgrenzungen zwischen Familie und Kitas aus der Perspektive frühpädagogischer Akteure" auf der DGfE-Kommissionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Leuphana Universität Lüneburg.
Frindte, A. (5/2019): "Parenting zwischen privat-familialer und öffentlich-institutioneller Sphäre." Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "Familialität in den Erziehungshilfen und Kindertageseinrichtungen" auf der DGfE-Kommissionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Leuphana Universität Lüneburg. (zusammen mit Johanna Mierendorff).
Frindte, A. (6/2016): "Prozesse der Aushandlung - Perspektiven frühpädagogischer Fachkräfte auf Ihre (Arbeits)beziehungen zu Eltern." Vortrag auf dem Vernetzungsworkshop der DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im Deutschen Bildungssystem" am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frindte, A. (9/2015): "What sweet memories of starting school are made of in Germany: The Zuckertüte in memories of people starting school between 1938 and 1998." Vortrag im Rahmen der 25. EECERA (European Early Childhood Education Research Association) Conference, Universitat Autònoma de Barcelona. (zusammen mit Gesine Nebe).
Publikationen
- Gaßmann (i. E.): Wenn Kita-Sozialarbeit die Antwort ist… - Adressat*innen- und organisationsbezogene Erwartungen an Kita-Sozialarbeit. In: Thielemann, Nurdin (Hrsg.): Kita-Sozialarbeit - Verstehen und Gestalten. Kohlhammer Verlag (zusammen mit Barbara Lochner)
- Gaßmann, A. (i. E.): Krisen und die organisierte Sorge um das Kind. In: DGfE-Sammelban zum DGfE-Kongress Krisen und Transformationen. (zusammen mit Diana Handschke-Uschmann, Katja Flämig, Thomas Grunau, Christoph Kairies, Steffen Loick Molina, Johanna Mierendorff)
- Gaßmann, A. (i. E.): Sorge. In: Rehklau, C./Rißmann, M./Lochner, B. (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Wolters.
- Gaßmann (10/2024): Alltägliches Betreuen in institutionalisierter Tagesbetreuung von Klein(st)kindern. Eingereicht als Promotionsschrift an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Voraussichtliche Veröffentlichung im Herbst 2025 über Barbara Budrich
- Gaßmann, A. (2024): Zusammenarbeit mit Familien in der Kita-Sozialarbeit. Angebote, Konturierungen und Rahmenbedingungen. In: SozialExtra, 6/2024. (zusammen mit Barbara Lochner)
- Gaßmann, A. (2023): Kindheit(en) im Wandel – ein Blick auf die Phase zwischen den 1960ern und heute. In: jugendhilfe, 61, 6. (Zusammen mit Johanna Mierendorff und Diana Handschke-Uschmann)
- Gaßmann, A. (2022): Die fragile Vereinbarkeit von Betreuungs- und Erwerbsarbeit in (prä-)pandemischen Zeiten. In: Langer, Antje; Mahs, Claudia; Thon, Christine; Windheuser, Jeanette (Hrsg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Ana-lyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Barbara Budrich, S. 63-76. (Zusammen mit Thomas Grunau und Ina Schubert)
- Gaßmann, A. (2021): Parenting und institutionelle Kindertagesbetreuung - Entscheidungs- und Gestaltungsaufgaben von Eltern unter Optimierungsdruck. Weinheim/Basel: VerlagBeltz Juventa. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen, S. 141-154. (zusammen mit Johanna Mierendorff)
- Gaßmann, A. (2021): Rezension von Anne-Christin Schondelmayer/Christine Riegel/Sebatian Fitz-Klausner (2021) (Hrsg.) Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 41 (3). S. 352-354.
- Gaßmann, A. (2021): Die Zuckertüte als Einschulungsding. Überlegungen zur Bedeutung von Dingen im Übergangsprozess von der KiTa in die Grundschule. In: Götte, P./ Waburg, W. (Hrsg.): Den Dingen auf die Spur kommen. Wiesbaden: Springer, S. 175-196. (zusammen mit Gesine Nebe)
- Gaßmann, A. (2020): Fremdbetreuung zwischen privat-familialer und öffentlich-institutioneller Betreuungssphäre. Eine analytische Auseinandersetzung mit dem Fremdbetreuungsdiskurs im Feld der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Bilgi, O./Sauerbrey, U./Stenger, U. (Hrsg): Betreung - ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim: Juventa, S. 114-139.
- Gaßmann, A. (2020): Alltag. In: Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Glossar. Bielefeld: transcript, S. 19-24.
- Frindte, A. (2017): Bildung, Erziehung [education] and care in German early childhood settings – spotlights on current discourses. In: Journal of Pedagogy. 1. 99-120. (zusammen mit Johanna Mierendorff)
- Frindte, A. (2016): "Und das Wichtigste ist immer zu vermitteln, ich mag dein Kind" - Professionelle Perspektiven auf interdependente Sorgetätigkeiten in Kindertageseinrichtungen. In: Nentwig-Gesemann, I./Fröhlich-Gildhoff, K./Betz, T./Viernickel, S. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik IX. Schwerpunkt: Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung. Freiburg: FEL Verlag, S. 85-111
- Frindte, A. (2016): Zur Organisation von Betreuungs- und Sorgeverhältnissen in der frühen Kindheit. Erzieherinnen zwischen familialer Sorge und öffentlicher Dienstleistung. Working Paper 6 zum DFG-Projekt 'Elementare Bildung und Distinktion'. URL: http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=41739&elem=2948811
- Frindte, A. (2016): Kohärenz in Kindertageseinrichtungen – die Organisation als Aushandlungspraxis von Erzieherinnen. Working Paper 5 zum DFG-Projekt 'Elementare Bildung und Distinktion' (zusammen mit Nikolaus Pawlitzki und Thilo Ernst). URL: http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=41021&elem=2933160
Mitgliedschaften
Mitglied in DGfE, Sektion Pädagogik der frühen Kindheit