
Kontakt
Dr. Martin Kriemann
Telefon: +49-345-5523724
martin.kriemann@paedagogik....
Raum 2.07
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
Haus 2
06120 Halle (Saale)
Sprechstunde:
nach Absprache
Postanschrift:
Martin Kriemann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Dr. Martin Kriemann
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Strukturwandelforschung und Partizipation
- Gesellschaften im Übergang
- Soziales Gedächtnis und Erinnerungskultur(en)
- Rekonstruktive Forschungsmethoden
- Kindheit, Jugend und soziale Ungleichheit
- Sozial(pädagogisch)e Transformationen
- Kohleausstieg und Klimawandel
Forschungsprojekt: European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC)

A4 "Gerechte Übergänge für Kinder, Jugendiche und Erwachsene"
Laufzeit: 05/2024-12/2027
Projektwebsite: jtc.uni-halle.de
Steckbrief Innovationsteam A4: „Gerechte Übergänge, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene”
Teamleitung: Dr. Martin Kriemann und Stephanie Freide
Das Innovationsteam „Gerechte Übergänge, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (A4)“ widmet sich der Aufgabe, die Bildungs- und Teilhabechancen für die Menschen im südlichen Sachsen-Anhalt zu stärken. Ziel ist es, reflexives Wissen über die regionalspezifischen Bedingungen von Bildungs- und Sozialisationsprozessen zu generieren und durch Handlungsempfehlungen für Politik und Bildungsakteure einen Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten zu leisten. Den Ausgangspunkt bildet der Befund, dass die sachsen-anhaltinischen Regionen im Mitteldeutschen Revier, die seit dem Strukturbruch 1989/90 in hohem Maß von Abwanderung, Überalterung und Armut geprägt sind, mit dem gegenwärtigen Strukturwandel unter dem Eindruck neuer sozialer, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen stehen.
Ein gelingender Strukturwandel hängt aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive immer auch mit pädagogischen Prozessen zusammen – sei es in der Schule, der Familie, der Jugendarbeit oder der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bildung beeinflusst mit, ob und wie sich Menschen als handlungsmächtig begreifen und sich in die Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse einbringen können.
Unser forschender Blick richtet sich daher sowohl auf die bildungspolitischen, rechtlichen und institutionellen Strukturen der Region und ihre Effekte auf die pädagogische Praxis sowie die Angebote, die daraus entwickelt werden, als auch auf die Menschen vor Ort:
- Wir untersuchen die Lebenswelten von Jugendlichen und ihrer Familien in der Region, indem wir ihre Erfahrungen und Erwartungen im Kontext des Strukturwandels rekonstruieren, um die spezifischen soziostrukturellen Bedingungen und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachzuvollziehen
- Wir erheben die vielfältigen Bildungsangebote und analysieren damit die gesellschaftlichen, insbesondere die wirtschaftlichen Anforderungen, mit denen die Menschen in der Region konfrontiert werden.
- Wir befragen Bildungsanbieter nach ihrer Praxis und untersuchen bestehende Netzwerke von Bildungsmöglichkeiten, um zu erfahren, was es für eine Erwachsenen- und Weiterbildung braucht, die auf die Ermöglichung sozialer und ökonomischer Teilhabe aller Menschen in der Region ausgerichtet ist.
Dabei verstehen wir alle Akteure, mit denen wir im Rahmen des Projektes kooperieren, als Expert*innen für die eigene lebensweltliche und/oder pädagogische Praxis und wollen deren Wissen über den Wandel heben. Dieses Wissen stammt aus der Region und ist daher auch für diese Region anschlussfähig und kann für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden, z.B. für den Aufbau neuer Kooperationen, für effizientere Netzwerkarbeit und Kommunikationsstrukturen oder für Ausgründungen.
Stichworte:
- Transformative Praxen
- Mitteldeutsches Braunkohlerevier
- Gerechte Übergänge
- Transfer zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Planetares Forschen und Denken und der sozial(pädagogisch)e Raum
- Jugend im Strukturwandel

A4 "Gerechte Übergänge für Kinder, Jugendiche und Erwachsene"
Vorträge (aktuell)
- Kriemann, M.: Entgrenzung sozialpädagogischen Handelns im regionalen Strukturwandel auf der ÖFEB Sektionstagung: BE- UND ENTGRENZUNGEN. Diskurse, Praktiken und Herausforderungen
Sozialer Arbeit 2025 am 25. und 26. September 2025, Universität Salzburg. - https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2024/11/Call-for-Papers_OeFEB-Sektionstagung-Sozialpaedagogik-2025.pdf
- Kriemann, M.: Was sich an Orten des pädagogischen Handelns im regionalen Strukturwandel wandelt? Inklusion und Exklusion in „entpädagogisierten Räumen“ auf der 8. Tagung der AG Inklusionsforschung: Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns vom 04. und 05. Juli 2025, Universität Siegen.
- https://zpe.uni-siegen.de/inklusionsforschung/
- Kriemann, M.: Workshop II: Ost | West. Eine unterschätzte Differenzkategorie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung? am 27. Juni 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Janowitz M./Kriemann, M.: Demokratiebildung und der Strukturwandel in peripherisierten Räumen Ostdeutschlands auf der Tagung: Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en) vom 19. und 20. Juni 2025, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
- https://verliebtinhalle.de/location/tagung-jugenden-im-spannungsfeld-von-normativitaeten-und-normalitaeten
- Freide, S./Freier, E./Kriemann, M.: Zwischen Partizipation und Reproduktion – Ambivalenzen einer transformativen Forschungspraxis am Beispiel der Untersuchung der gesellschaftlichen Teilhabe im regionalen Strukturwandel auf der Tagung: Transformative (Sozial-)Wissenschaft? Chancen, Grenzen und Gefahren eines Gestaltungsanspruchs am 22. und 23. Mai 2025 am TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz in Görlitz.
- https://trawos.hszg.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/default-b03a02679f84ec9e79bbdb8a511707a1
- Kriemann, M: Transfer-Workshop: Deine Stadt. Deine Orte. Deine Stimme! Partizipativ Forschen zu gerechten Übergängen im regionalen Strukturwandel - mit Schüler*inen am 28. April 2025 an der BbS Burgenlandkreis, Zeitz.
- Kriemann, M.: Workshop: Ost | West. Eine unterschätzte Differenzkategorie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung? am 25. April 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Staatsminister Schneider C./Franke, J./Trebs L./Kriemann, M.: „Wir in Ost und West“- Social Media und Kurzgeschichte(n) im Kurzformat? Podiumsgespräch am 08. April 2025 unter Moderation von: Marr, E., Bundesstiftung-Aufarbeitung, Berlin.
- Kriemann M.: Jugend im Strukturwandel – Vom regionalen Braunkohleausstieg, sozialen Transformationen und planetaren Zusammenhängen, DGSA, FG-Klimagerechtigkeit am 22. und 23 November 2024, Hochschule Fresenius, Heidelberg.
Kurzvita
seit 10/2024 (aktuell)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung bei Prof. Dr. Cathleen Grunert
seit 05/2024 (aktuell)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Anthropogeographie bei Prof. Dr. Jonathan Everts
05/2021 - 04/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit bei Prof. Dr. Bettina Hünersdorf
01/2018 - 04/2021
Stipendiat der Bundesstiftung Aufarbeitung (Wissenschaftliche Leitung Dr. Franziska Kuschel)
10/2017 - 06/2022
Doktorand an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie bei Prof. Dr. Inka Bormann und an der Alice Salomon Hochschule bei Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
2016 - 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI)
2015 - 2016
Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin
2015 - 2017
Soziale Arbeit - Übergang von der Schule in die Berufswelt
2014 - 2015
Gastdozent an der Alice Salomon Hochschule Berlin mit Schwerpunkten in Handlungsmethoden, Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit
2014 - 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI)
2013 - 2014
Soziale Arbeit im FVAJ e.V. (Network Starthilfe, Lele)
2011 - 2013
Masterstudium Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der ASH Berlin mit Schwerpunkt im Bereich der rekonstruktiven Sozialforschung
2008 - 2011
Bachelorstudium Soziale Arbeit an der ASH Berlin mit Schwerpunkt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Publikationen
- Kriemann, M./Hünersdorf B. (i.E.) Reproduction of inequality in peripheralized education and care landscapes. In: Contemporary Issues in Early Childhood, 0(0) (eingereicht).
- Hünersdorf, B./Kriemann, M. (2025): Qualität ‚vor Ort‘ – Zur Ambivalenz der Herstellung sozialräumlicher Qualität von Bildungs- und Betreuungslandschaften in einer peripheren ländlichen Region. Soz Passagen. Springer: Wiesbaden.
- Kriemann, M./Freide S./Freier E. (i.E.) (Sozial-)Räumlich forschen, planetar denken - Ein methodensensibler Zugang zu Lebenswelten im (Struktur-)Wandel. Policy Paper. JTC. Halle.
- Kriemann, Martin (i.E.): Jugend und der Kohleausstieg: Zwischen Unsicherheit und Teilhabe. In: Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich.
- Janowitz, M./Kriemann, M (i.E.): Jugendarbeit-Ost: eine westdeutsche Erfolgsgeschichte? In: Lochner, B/Klundt, M. (Hrsg.): Sozial Extra-Schwerpunkt „Raus aus der Fußnote – Umgang mit der Geschichte der Sozialen Arbeit in der DDR in Diskurs der Sozialen Arbeit heute“. Heft 6 I 25.
- Kriemann, M. (i.E.): An den Grenzen der Disziplinen - Gruppendiskussionen über die DDR-Geschichte als Begegnungsräume von Geschichtswissenschaft, Gedächtnisforschung und Erziehungswissenschaft. In: Hesse, Anna/Gunne,Kristina/Labry, Marieluise/Schneider, Felix (Hrsg.): Begegnungsräume. Metropol Verlag. Berlin (eingereicht).
- Kriemann, M. (2024): Zum sozialisatorischen Erbe der DDR. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. Heft 2-2024, S. 281–286. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i2.09
- Kriemann, M. (2024): Wie ist der Fall? Möglichkeiten der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch rekonstruktive Forschungsmethoden. In: Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen. | Methodenforum.
Universitätsverlag Hildesheim. DOI: 10.18442/pforle-m-5
- Kriemann, M. (2024): Gruppendiskussionen mit Jugendlichen über die DDR. In: Leistner, Alexander/Schwarz, Christina (Hrsg.): Past. Present. Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung. Beltz Juventa. Weinheim, Basel, S. 97-104.
- Kriemann, M. (2023): Jugend mit „geteilten“ Erfahrungen. Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungspraktiken Nachwendegeborener in Gruppendiskussionen. Beltz Juventa. Weinheim, Basel.
- Kriemann, M. (2019): Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall. Zur Rekonstruktion der DDR- Erinnerungskultur(en) der Nachwendegeneration. In: Hopfenmüller, Rigo (Hrsg.): Reader. Bundesstiftung Aufarbeitung: Berlin, S. 11–15.
- Kriemann, M. (2018) Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall – Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungskultur(en) der Nachwendegeneration. Eine empirisch-rekonstruktive Studie: In:Hopfenmüller R.: Reader zum XVIII Stipendiatenkolloquium der Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin, S. 17–18.
- Gesemann, F./Roth, R./mit Unterstützung von Kriemann, M. (2017): Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten. Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum. Berlin.
- Beck, S./Gesemann, F./Kriemann, M./Luchmann, C./Mayer, M./Seidel, A./Walz, S. (2017): Stadtmacherinnen und Stadtmacher. Zentrale Ergebnisse & Impulse. Kooperationsstrukturen, Wirkungen, Politisierung und Zukunftsvisionen. vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin.
- Gesemann, F./Kriemann, M./Luchmann, C./Seidel, A./Thal, T./Walz, S. (2017): Stadtmacher*innen - Zur neuen Vielfalt intermediärer Akteure in Berlin in den Themenfeldern Stadtentwicklung und Flüchtlingspolitik; vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin.
- Beck, Sebastian/Kriemann, Martin/Luchmann, Christian (2017): vhw-Studie "Stadtmacherinnen und Stadtmacher": Bürgergesellschaft zwischen Government und Urban Governance. vhw werkSTADT. Nummer 11. vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14456876
- Kriemann, M. (2016): Handreichung. Beispiele guter Praxis in der Flüchtlings- und Integrationspolitik von Kommunen. DESI. Berlin. https://www.landkreistag.de/images/stories/themen/Fluechtlinge/376-16_A2.pdf
- Gesemann, Frank/Schwarze, Kristin/Nentwig-Gesemann, Iris mit Unterstützung von Kriemann, Martin/Kramer, Anna/Krüger, Anna/Hertel, Alisa (2015): Evaluation Landesprogramm Berliner Familienzentren. DESI. Berlin.
- Kriemann, Martin/Beyer Anetta (2015): Ausbildung gesucht. Wegweiser für Eltern. FVAJ. Berlin.
- Kriemann, Martin (2013).: Doing Parent. Konstruktionen von „Allein“-Erziehenden in Berlin. Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Berlin.
- Kriemann, Martin (2011): Väterfamilien - ein schnell wachsendes Familienmodell. Unterstützungsmanagement für alleinerziehende Väter. Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Berlin.
Funktionen
- ab 12/2022 bis 07/2024 Familienbeauftragter der Phil. Fak. III
- bis 02/2024 Mitglied im Lokalen Organisationskomitee (LOK) des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Mitgliedschaften
- Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit
- DGSA, Fachgruppe Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation in der Sozialen Arbeit
- Referent der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum Thema „35 Jahre deutsche Einheit“ im Programm 'Nachgefragt DDR'
Dissertation
Jugend mit „geteilten“ Erfahrungen
Die Studie befasst sich mit dem Umgang junger Menschen mit der DDR-Vergangenheit. Es wird untersucht, wie die DDR-Geschichte von ihnen erfahren, verarbeitet und erinnert wird. Die Untersuchung verspricht Erkenntnisse über (Spät-)Auswirkungen der in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland erfahrenen Sozialisation der Menschen auf die heutige Jugendgeneration. Ihre Ergebnisse leisten einen Beitrag für den Umgang mit der DDR in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten.

Buch bei Beltz bestellen
Lehre
Semester | Seminartitel | Modul | Institution |
---|---|---|---|
SoSe 2025 | Jugend, soziale Ungleichheit und Klimawandel | Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2023/24 | Nachbereitung Praktikum (Theorie, Praxis und Reflexion) | Praktikum | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2023/24 | Soziale (Fall-)Arbeit | Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2023 | Vorbereitung Praktikum (Theorie, Praxis und Reflexion) | Praktikum | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2023 | Soziale Arbeit im (Spannungs-) Verhältnis zwischen Theorie und Praxis | Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2022/23 | Rekonstruktive Soziale (Fall-)Arbeit | Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2022/23 | Von der ersten Idee zum Exposé | Einführung in wissenschaftliches Schreiben | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2022 | Sozialpädagogische Handlungsfelder im Wandel - Zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit | Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2022 | Rekonstruktive Soziale Arbeit als Konzept für die professionelle Praxis | Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2021/22 | Einführung in das wissenschaftliche Schreiben | Einführung in wissenschaftliches Schreiben | MLU Halle- Wittenberg |
WiSe 2021/22 | Rekonstruktive Soziale Arbeit als Methode der Sozialen Arbeit | Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2021 | Rekonstruktive Soziale Arbeit zwischen Studium, beruflicher Praxis und Forschung in der Sozialen Arbeit | Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2021 | Zur notorischen Diskrepanz von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit | Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven | MLU Halle- Wittenberg |
SoSe 2018 | Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode | Forschungsmethoden (M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik) | ASH Berlin |
WiSe 2015/16 | Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit II | Fachwissenschaft Soziale Arbeit: Grundlagen | ASH Berlin |
SoSe 2015 | Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit I | Fachwissenschaft Soziale Arbeit: Grundlagen | ASH Berlin |
SoSe 2015 | Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit II | Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit II | ASH Berlin |
SoSe 2015 | Nationale und europäische Erinnerungspraktiken | Transdisziplinäre Verknüpfungen und Vertiefungen | ASH Berlin |
SoSe 2015 | Grundkurs Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit | Fachwissenschaft Soziale Arbeit: Grundlagen | ASH Berlin |
WiSe 2014/15 | Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit | Fachwissenschaft Soziale Arbeit: Grundlagen | ASH Berlin |
WiSe 2014/15 | Erinnerungskultur(en) und Soziale Arbeit | Transdisziplinäre Verknüpfungen und Vertiefungen | ASH Berlin |
WiSe 2014/15 | Grundkurs Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit | Fachwissenschaft Soziale Arbeit: Grundlagen | ASH Berlin |
Presse und Öffentlichkeit
- 2025
Wir in Ost und West – wie funktioniert politische Bildung für Jugendliche in Social Media? – Podiumsdiskussion zu Erfahrungen aus einem Referenzprojekt zu 35 Jahren Deutscher Einheit.
https://www.presseportal.de/pm/135622/6003156
Politische Bildung auf Insta: Hat die Jugend Bock darauf? In: Evangelische Zeitung. Niklas Hesselmann (KNA)
https://evangelische-zeitung.de/politische-bildung-auf-insta-hat-die-jugend-bock-darauf
Politische Bildung auf Insta: Hat die Jugend Bock darauf? Ost und West, Medienkompetenz und außerschulische Bildung
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/podiumsdiskussion-wir-ost-und-west
Wir sind der Osten.
https://wirsindderosten.de/menschen/dr-martin-kriemann/
- 2019
Die Teilung überwunden. In: Tagesspiegel. Zeitgeschichte
https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-teilung-uberwunden-5035192.html
Die Teilung ist überwunden. In: Pressemitteilung Freie Universität Berlin
Wie die deutsche Teilung noch immer das Leben der Jugendlichen beeinflusst. In: Spreewild. Jugendredaktion der Berliner Zeitung
https://spreewild.de/politik/2019/12/wie-gehen-jugendliche-mit-der-deutschen-teilung-um/index.html