Kontakt
Martin Kriemann
Telefon: +49-345-5523724
martin.kriemann@paedagogik....
Raum 2.07
Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1
Haus 2
Raum 2.07
06120 Halle (Saale)
Sprechstunde:
nach Absprache
Postanschrift:
Martin Kriemann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Dr. Martin Kriemann
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte:
- Strukturwandelforschung und Partizipation
- Gesellschaften im Übergang
- Soziales Gedächtnis und Erinnerungskultur(en)
- Rekonstruktive Sozialforschung, insb. Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode
Forschungsprojekt:
European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC)
- Transformative Praxen im mitteldeutschen Revier
- 'Gerechte' Übergänge
- Wissenschaftskommunikation zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Planetares Forschen und Denken und der sozial(pädagogisch)e Raum
Kurzvita
- seit 05/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 01/2018 - 04/2021
Stipendiat der Bundesstiftung Aufarbeitung - 10/2017 - 06/2022
Doktorand an der FU Berlin - 09/2016 - 07/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) - 10/2015 - 03/2016
Lehrbeauftragter an der ASH Berlin - 10/2015 - 01/2016
Angestellter im FVAJ e.V. für das Projekt BVBO (Programm für Berliner vertiefte Berufsorientierung an Schulen) - 08/2015 - 10/2015
- Selbstständig als Sozialarbeiter mit Schwerpunkt im Bereich Übergang von der Schule in die Berufswelt in verschiedenen Projekten der Jugendhilfe
- 10/2014 - 09/2015
Gastdozent an der ASH Berlin mit Schwerpunkten in Handlungsmethoden, Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit - 03/2014 - 05/2015
Freier Mitarbeiter im Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) - 10/2011 - 09/2013
Masterstudium Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der ASH Berlin mit Schwerpunkt im Bereich der rekonstruktiven Sozialforschung - 04/2008 - 07/2011
Bachelorstudium Soziale Arbeit an der ASH Berlin mit Schwerpunkt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Publikationen
- Kriemann, Martin (2024): Zum sozialisatorischen Erbe der DDR. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. Heft 2-2024.
- Kriemann, Martin (i.E.): Wie ist der Fall? Möglichkeiten der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch rekonstruktive Forschungsmethoden. Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen. Universitätsverlag Hildesheim. Hildesheim.
- Kriemann, Martin (2024): Gruppendiskussionen mit Jugendlichen über die DDR. In: Leistner, Alexander/Schwarz, Christina (Hrsg.): Past. Present. Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung. Beltz Juventa. Weinheim, Basel, S. 97-104.
- Hünersdorf, Bettina/Kriemann, Martin (i.E.): Qualität ‚vor Ort‘. Ambivalenzen und Passungen eines Qualitätsdiskurses zur Bildungslandschaft als multi-sited ethnography. In: Soziale Passagen. Jounal für Theorie und Empirie Sozialer Arbeit. Springer. Wiesbaden.
- Kriemann, Martin (2023): Jugend mit „geteilten“ Erfahrungen. Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungspraktiken Nachwendegeborener in Gruppendiskussionen. Beltz Juventa. Weinheim, Basel.
- Kriemann, Martin (2019): Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall. Zur Rekonstruktion der DDR- Erinnerungskultur(en) der Nachwendegeneration. In: Hopfenmüller, Rigo (Hrsg.): Reader. Bundesstiftung Aufarbeitung: Berlin, S. 11–15.
- Gesemann, Frank/Roth, Roland/mit Unterstützung von Kriemann, Martin (2017): Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten. Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum. Berlin.
- Beck, Sebastian/Gesemann, Frank/Kriemann, Martin/Luchmann, Christian/Mayer, Margit/Seidel, Alexander/Walz, Susanne (2017): Stadtmacherinnen und Stadtmacher. Zentrale Ergebnisse & Impulse. Kooperationsstrukturen, Wirkungen, Politisierung und Zukunftsvisionen. vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin.
- Gesemann, Frank/Kriemann, Martin/Luchmann, Christian/Seidel, Alexander/Thal, T./Walz, Susanne (2017): Stadtmacher*innen - Zur neuen Vielfalt intermediärer Akteure in Berlin in den Themenfeldern Stadtentwicklung und Flüchtlingspolitik; vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin.
- Beck, Sebastian/Kriemann, Martin/Luchmann, Christian (2017): vhw-Studie "Stadtmacherinnen und Stadtmacher": Bürgergesellschaft zwischen Government und Urban Governance. vhw werkSTADT. Nummer 11. vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Berlin. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14456876
- Kriemann, M. (2016): Handreichung. Beispiele guter Praxis in der Flüchtlings- und Integrationspolitik von Kommunen. DESI. Berlin. https://www.landkreistag.de/images/stories/themen/Fluechtlinge/376-16_A2.pdf
- Gesemann, Frank/Schwarze, Kristin/Nentwig-Gesemann, Iris mit Unterstützung von Kriemann, Martin/Kramer, Anna/Krüger, Anna/Hertel, Alisa (2015): Evaluation Landesprogramm Berliner Familienzentren. DESI. Berlin.
- Kriemann, Martin/Beyer Anetta (2015): Ausbildung gesucht. Wegweiser für Eltern. FVAJ. Berlin.
- Kriemann, Martin (2013).: Doing Parent. Konstruktionen von „Allein“-Erziehenden in Berlin. Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Berlin.
- Kriemann, Martin (2011): Väterfamilien - ein schnell wachsendes Familienmodell. Unterstützungsmanagement für alleinerziehende Väter. Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Berlin.
Funktionen
ab 12/2022 bis 07/2024 Familienbeauftragter der Phil. Fak. III
Mitgliedschaften
Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit
Dissertation
Jugend mit „geteilten“ Erfahrungen
Die Studie befasst sich mit dem Umgang junger Menschen mit der DDR-Vergangenheit. Es wird untersucht, wie die DDR-Geschichte von ihnen erfahren, verarbeitet und erinnert wird. Die Untersuchung verspricht Erkenntnisse über (Spät-)Auswirkungen der in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland erfahrenen Sozialisation der Menschen auf die heutige Jugendgeneration. Ihre Ergebnisse leisten einen Beitrag für den Umgang mit der DDR in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten.