Janowitz_II

Kontakt

Michael Janowitz

Raum Haus 6, Raum 1.28
Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Michael Janowitz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Michael Janowitz

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Demokratiebildung und wohlfahrtsstaatliche Transformationen in Ostdeutschland
  • Soziale Arbeit in sozialräumlichen, organisationalen und institutionellen Kontexten
  • Bildungsbedingungen Sozialer Arbeit
  • Profession und Organisation Sozialer Arbeit
  • (Auto)ethnografische Organisationsforschung
  • Organisationspädagogik
  • Kinder- und Jugendarbeit

Kurzvita

  • seit 05/2025
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
  • 04/2025
    Promotion zum Thema "Mobile Jugendarbeit. Prekarität. Demokratie. Organisationsethnographische Einblicke"
  • 08/2023 - 05/2025
    Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung der Modelprojekts Vielfalt vor Ort begegnen"
  • 02/2018 - 01/2023
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
  • 10/2015 - 01/2018
    Treberhilfe Dresden e.V. – Streetwork City
    Sozialarbeiter*in
  • 04/2016 - 09/2016
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Lehrbeauftragte*r
  • 02/2014 - 02/2018
    (auto)ethnographische Feldphase bei einem freien Träger der Mobilen Jugendarbeit
  • 02/2014 - 07/2015
    Donner + Kern gGmbH – Fachschule für Sozialwesen
    Dozent*in
  • 02/2013 - 01/2014
    Donner + Partner GmbH Sachsen - Zentrum für Bildung und Arbeit
    Dozent*in, Projekt- und Teamleitung
  • 03/2011 - 12/2012
    Alice Salomon Hochschule Berlin
    Mitarbeiter*in Pressestelle
  • 10/2011 - 04/2012
    Alice Salomon Hochschule Berlin
    Lehrbeauftragte*r
  • 08/2011 - 04/2012
    Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
  • 02/2009 – 03/2010
    Mobiles Beratungsteam (MBT) »Ostkreuz« für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration der Stiftung SPI Berlin
    Freie*r Mitarbeiter*in
  • 10/2009 - 06/2011
    Studienstipendiat*in der Rosa Luxemburg Stiftung
  • 04/2008 – 06/2011
    Alice Salomon Hochschule Berlin
    Masterstudium „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“
  • 04/2005 – 04/2008
    Alice Salomon Hochschule Berlin
    Bachelorstudium „Soziale Arbeit“

Publikationen

Zeltwanger, Susanne; Janowitz, Michael, Lochner, Barbara (2025, i. E.): Möglichkeitsbedingungen dialogischer Begleitforschung – Reflexionen zur gemeinsamen Rekonstruktionsarbeit von Wissenschaft und Fachpraxis, in: Karin Kämpfe, Britta Menzel und Manuela Westphal (Hg.): Forschen in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Reflexionen aus Kindheits-, Jugend- und Familienforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Janowitz, Michael; Zeltwanger, Susanne; Metzler, Pia Katharina; Schmachtel, Stefanie; Steins, Kai Mohit (2025): Dialogische Wissenstransformation und organisationales Lernen? – Reflexionen über Potentiale und Grenzen eines Konzepts, in: Nicolas Engel, Christian Schröder und Inga Truschkat (Hg.): Organisation und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS (Organisation und Pädagogik, 39).

Janowitz, Michael (2025): Mobile Jugendarbeit. Prekarität. Demokratie – Organisationsethnographische Einblicke (Dissertationsschrift). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sämann, Jana; Janowitz, Michael (2024): Bedingungen der Kritik für eine Kritik der Bedingungen jugendarbeiterischer Organisationen. In: Stefan Rundel, Christoph Damm, Olaf Dörner, Nicolas Engel, Christian Schröder und Inga Truschkat (Hg.): Organisation und Kritik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS (Organisation und Pädagogik, 39), S. 229–241. Janowitz, Michael (2024): Wie Organisationen der Jugendarbeit (ihrer) Prekarität strategisch begegnen. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (1), S. 138–158.

Janowitz, Michael (2024): Mobile Jugendarbeit in prekären Lebenslagen. In: Tim Middendorf und Alexander Parchow (Hg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 309–319. Janowitz, Michael (2024): Krisenzeiten der Demokratiebildung Mobiler Jugendarbeit. In: Karin Bock, Tobias Franzheld, Cathleen Grunert, Katja Ludwig, Nicolle Pfaff, Anja Schierbaum und Wolfgang Schröer (Hg.): Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: Springer VS Nature (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung, 8), S. 347–361.

Janowitz, Michael (2023): Im Austausch sein. Autoethnografisches Schreiben in der Sozialen Arbeit, in Forum Sozial (3), S. 56 – 58. Janowitz, Michael (2022): »Überlegen wie Arbeitgeber«. Prekarisierung als performativer Organisationsprozess in der Jugendarbeit. In: Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon und Jürgen-Matthias Springer (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2020. Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 207–221.

Janowitz, Michael (2020): Rechtspopulismus in der Mobilen Jugendarbeit. Kristallisationspunkt einer prekären Sozialen Arbeit. In: Katrin Haase, Gesine Nebe und Matthias Zaft (Hg.): Rechtspopulismus. Verunsicherungen der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 59–76.

Janowitz, Michael (2020): Reflexionen zur Kinder- und Jugendarbeit im Krisenmodus. In: Anselm Böhmer, Mischa Engelbracht, Bettina Hünersdorf, Fabian Kessl, Vicki Täubig, Vicki (Hg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. Abzurufen unter: http://dx.doi.org/10.25673/35803   

Vorträge und Moderationen

Janowitz, Michael (2025): Vom Organisieren einer demokratiebildenden Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen des Workshops Theorie, Empirie und Praxis der Organisation sozialer Dienstleistungen. Perspektiven zwischen Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hamburg am 3./4.7.2025.

Kriemann, Martin & Janowitz, Michael (2025): Demokratiebildung und der Strukturwandel in peripherisierten Räumen Ostdeutschlands. Vortrag im Rahmen der Tagung Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 19./20.6.2025.

Janowitz, Michael (2025): Vielfalt aus der Perspektive von Kindern und Sorgeberechtigten. Workshop im Rahmen des 2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress des Thüringer Instituts für Kindheitspädagogik an der Fachhochschule Erfurt.

Janowitz, Michael (2025): Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit: Implikationen für die Schnittstelle von professioneller und organisationaler Handlungspraxis. Panelmoderation im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der DGfE Sektion Organisationspädagogik 2025 – „Organisation und Digitalität“ an der FU Berlin.

Zeltwanger, Susanne & Janowitz, Michael (2024): Sorge und Solidarität (in) der dialogischen Begleitforschung. Vortrag im Rahmen der 7. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung zum Thema Sorge und Solidarität an der Universität Leipzig.

Janowitz, Michael & Zeltwanger, Susanne (2024): Wissen inklusiv und gerecht gestalten – die wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ (WisBeV II). Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Organisationspädagogik unter (Un-)Gerechtigkeitsaspekten in der Forschung‘ der Internationalen Jahrestagung der DFfE-Sektion Organisationspädagogik 2024 - Organisation und Un-/Gerechtigkeit an der HTW Saar.

Janowitz, Michael (2022): Demokratiebildung in der Krise? Zur Transformation der Jugendarbeit angesichts extrem rechter Orientierungen unter Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise'? an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Janowitz, Michael (2022): Zur Bedeutung einer kritischen Organisationspädagogik für theoretische, praktische und empirische Auseinandersetzungen mit Vielfalt in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen. Panelmoderation im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der DGfE Sektion Organisationspädagogik 2022 – „Organisation und Kritik“ an der Otto von Guericke Universität Magdeburg.

Janowitz, Michael (2019): Prekarisierung als Gegenstand und Erzeugungsmittel – Autoethnographische Analysen der Mobilen Jugendarbeit. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz 'Going Public'? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Janowitz, Michael (2018): Arbeitsbedingungen in der Jugendhilfe und den Jugendämtern. Input im Rahmen eines Workshops der Fachtagung ‚Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung sowie Kinder- und Jugendhilfe' der Bundestagsfraktion Die Linke.

Zum Seitenanfang