Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Niels Weck

Kontakt

Niels Weck M.A.

Telefon: +49 (0) 345-55 23724

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckesche Stiftungen
Institut für Pädagogik
Franckeplatz 1; Haus 2,
Raum: 2.06
06110 Halle (Saale)


Sprechstunde:
Bitte bei StudIP dafür anmelden

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Pädagogik
z.Hd. Niels Weck
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Niels Weck, M.A.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • (Berufs-)Biografien und Professionalität
  • Soziale Arbeit und Migration
  • Methoden der Sozialen Arbeit
  • Wandel der Sozialen Arbeit
  • Entwicklung einer digitalen Praktikumsbörse

Kurzvita

seit 11/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit
seit 10/2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Praktikumsbörse
seit 04/2018 - 10/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit
WiSe 2018/19 und SoSe 2018Hochschule Magdeburg-Stendal
- Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziales, Gesundheit und Medien: Leitung Konsultationsgruppe Soziale Arbeit (B.A.-Studiengang)
WiSe
2017/18
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Lehrbeauftragter an der Fakultät für Humanwissenschaften: Integrationsmanagement
01/2017 - 03/2018- Koordinator in der Geflüchtetenhilfe des Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Magdeburg
- Vertretung des Malteser Hilfsdienst e.V. im Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg, Arbeitsgruppe(Inter-)Kultur und Soziales
10/2013 - 03/2016Studium der Sozialwissenschaften – Politikwissenschaften und Soziologie (Master of Arts) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
- Thema Masterarbeit: Erwerbsbiografien und Karriereverläufe von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen in der Sozialwirtschaft
10/2010 -09/2013Studium Soziale Arbeit - Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal,
- Thema Bachelorarbeit: Führungsstile im Wandel - Ein Vergleich von Institutionen der Sozialen Arbeit mit industriellen Organisationen

Lehre in BA-Studiengängen

  • WinSem 2020/2021: Was ist gute Soziale Arbeit? Über den Zusammenhang von Biografie und Professionalität (G1)
  • WinSem 2020/2021: Methoden der Sozialen Arbeit – Interventions- und Reflexionsmethoden (G2)
  • SomSem 2020: Sozialpädagogisches Projektmanagement in der Integrationshilfe (G2)
  • SomSem 2020: Soziale Arbeit, Migration und Flucht (G1)
  • WinSem 2019/20: Sozialpädagogisches Projektmanagement in der
  • Integrationshilfe (G2 Modul)
  • WinSem2019/20: Biografie und Professionalität (G2 Modul)
  • SomSem 2019: Sozialpädagogisches Projektmanagement in der Integrationshilfe (G2 Modul)
  • SomSem 2019: Über professionelle Haltung und Normativität in der Sozialen Arbeit (G1 Modul)
  • WinSem 2018/19: Migration und Soziale Arbeit (G1 Modul)
  • WinSem 2018/19: Flüchtlingshilfe und ihre theoretische Fundierung (G2 Modul)
  • SomSem 2018: Die „Flüchtlingskrise" - Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung Sozialer (Integrations-)Arbeit (G1 Modul)
  • SomSem 2018: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (B2 Modul)

Dissertationsprojekt

Der Wandel Sozialer Arbeit wird üblicherweise mit einer Ökonomisierung der sozialen Dienste in Verbindung gesetzt, also mit einer wachsenden Orientierung an wettbewerbsintendierten Leistungskriterien wie Effektivität und Effizienz auf der einen Seite und einem hieraus resultierenden Spannungsverhältnis im Hinblick auf professionsethische Handlungsmaxime auf der anderen Seite. Jedoch tritt infolge gesellschaftlicher Entwicklungen wie der deutlichen Fluchtmigrations-zunahme der letzten Jahre und einem einhergehenden Bedarf an Sozialarbeiter*innen / Sozial-pädagogen*innen sowie einer parallel dazu mit großen Schritten auf die Rente zusteuernden Kohorte - 17,9% aller Beschäftigten im Cluster Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege sind älter als 55 Jahre (Wendt 2018) - ein weiterer Aspekt nunmehr in den Vordergrund: Ein sich verschärfender Fachkräftemangel und eine dadurch intensivierte Interdisziplinarisierung bzw. zunehmende Diversität an vertretenen Berufsabschlüssen innerhalb der Sozialen Arbeit, die unweigerlich Auswirkungen auf die Professionalität haben wird. Mein Interesse richtet sich auf die biografischen Berufskarrieren von Quer- und Seiteneinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit und konfrontiert diese Ergebnisse mit dem handlungstheoretischen Diskurs sowie grundlegenden Phänomenen eines Wandels der Arbeitswelt.

Mitgliedschaften / Funktionen

Seit 09/2018: Stellvertretender Mittelbausprecher im Fakultätsrat
10/2018 - 06/2019: Mitglied (Stellvertreter) in der IT-Kommission der Philosophischen Fakultät III

Projekt Praktikumsbörse

Das Projekt digitale Praktikumsbörse verfolgt das Ziel, die Praktikumsplatzsuche für Studierende am Institut für Pädagogik durch die Einführung einer digitalen Datenbank zu erleichtern. Die Ziele sind zum einen die Schaffung einer transparenten, übersichtlichen und digital  zeitgemäßen Darstellung der pädagogischen Trägerlandschaft mit ihren vielfältigen Berufsfeldern und zum anderen die Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Praktikumsbüros infolge der steigenden Studierendenzahlen. Die hierzu notwendigen Schritte beinhalten eine Bedarfsanalyse, eine darauf basierende Konzeptentwicklung, die  Implementation der Software am Institut sowie eine Evaluation mit  anschließender Nachsteuerung. Zur kooperativen Einbindung der  Praktikumsplatzanbieter erfolgt eine umfangreiche Kontaktaufnahme mit den bisher schon aktiven und weiter zu erschließenden Trägern. Parallel hierzu findet eine breite Informationsstreuung unter den Studierenden statt.

Zum Seitenanfang