Weiteres

Login für Redakteure

Lehre und betreute Qualifikationsarbeiten

Lehrerfahrungen u.a. in den Themenfeldern


Praktikumsbetreuung und Praxisforschung

Fall- und Feldanalysen

Sozialpädagogische Kasuistik

Hilfe und Strafe als Spannungsfeld

Professionalität und professionelles sozialpädagogisches Handeln

Ethnographie und Forschungsmethoden

Freiheitliche Pädagogik und Institutionenkritik

Genderreflektierte pädagogische Arbeit

Soziale Beziehungen, Freundschaften und Netzwerke

Beratung und Gesprächsführung

Emotionsarbeit

..............................................................................

Hinweis:

Ich bin für Betreuungsanfragen von Bachelorarbeiten zu Themen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik ansprechbar.

Für die Betreuung von Arbeiten zu Themen der

  • Frühpädagogik (z. B. Kindertagesstätten),
  • Erwachsenenpädagogik (z. B. Wirkungsforschung zu Qualifizierungsmaßnahmen),
  • Systematischen Pädagogik (z. B. Paradoxien von Erziehungsinstitutionen) oder der
  • Allgemeinen Pädagogik (z. B. Vermittelbarkeit von Werten durch Pädagogik)

wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Arbeitsbereiche am Institut für Pädagogik.

................................................................................

Auswahl bislang betreuter studentischer Abschlussarbeiten (BA u. MA)

in alphabet. Reihenfolge


  • "Wodurch wird Erziehung zu einer Notwendigkeit für die Gesellschaft?“ Eine Argumentation mit Begriffen der Systemtheorie Niklas Luhmanns und mit erziehungsphilosophischen Begriffen Immanuel Kants


  • Antisexistische Jungen*arbeit  in der Kinder- und Jugendhilfe. Zum Bedarf an antisexistischer Jungen*arbeit und ihrer aktuellen Umsetzung an bundesdeutschen Jugendzentren


  • Besonderheiten und Herausforderungen in der sexualpädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten


  • Betroffene sexualisierter Gewalt in Angeboten der Erziehungsberatung zwischen sozialpädagogischem      Beratungshandeln und therapeutischen Elementen


  • Bewältigungsmechanismen von Stigmatisierung im Kontext stationärer Erziehungshilfen bei Jugendlichen in der Adoleszenz


  • Beziehungsarbeit als Schwerpunkt der Heimerziehung –
    Ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit


  • Bruno Bettelheims Milieutherapie und die Möglichkeit ihrer Anwendung im Heimkontext


  • Chancen und Herausforderungen der tiergestützten Pädagogik in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen


  • Das Selbstwertgefühl im Kontext Schule. Einfluss der Lebenswelt Schule auf das Selbstwertgefühl von Schüler/innen in der frühen Adoleszenz


  • Das sozialpädagogische Potenzial reflexiver Geschlechterarbeit in der Jungen*arbeit in Dresden


  • Das Trauma Kindesmisshandlung – Mögliche Auswirkungen des frühen traumatischen Erlebnisses auf die Entwicklung der Bindungsfähigkeit von Kindern


  • Der Diskurs um antiautoritäre Erziehung und die Heimkritik in ihrer Rolle für die sozialpädagogische Professionalisierung


  • Der Einsatz der professionellen Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen


  • Ein Vergleich körperorientierter und kommunikativer Ansätze der Jungenarbeit / Jungenpädagogik im Grundschulalter im Hinblick auf die Transformation traditioneller Männlichkeitsvorstellungen


  • Emotionsarbeit als Bestandteil der Sozialen Arbeit. Der professionelle Umgang mit Emotionen in der      sozialpädagogischen Beziehungsgestaltung


  • Entwicklung und Förderung von Lernmotivation


  • Erfolgreiche Inklusion durch Schulbegleitung?


  • Genderreflektierte Hilfsangebote in der Sozialen Arbeit mit
    wohnungslosen Personen. Eine kritische Analyse der Barrieren und      Vorschläge für verbesserte Unterstützung wohnungsloser SLINTA-Personen


  • Gendersensible Soziale Arbeit mit Betroffenen häuslicher Gewalt am Beispiel männlicher* und trans* Personen


  • Hochkonflikthafte elterliche Trennungen und Scheidungen und deren Auswirkungen auf die Kinder. Pädagogische Intervention am Beispiel der sozialen Kindergruppentherapie


  • Individualität und Vielfalt - Die Bedeutung gendersensibler Pädagogik in der frühkindlichen Bildung


  • Jugendkulturelle Angebote im Kontext von Erlebnis und Event am Beispiel ausgewählter Musikfestivals


  • Kindeswohlgefährdende Bedingungen in Familie und sozialem Umfeld als potenzielle Ursache für die spätere Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen


  • Krisenintervention als Beratungsangebot der Sozialen Arbeit bei Bewältigungsproblemen von Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz


  • Lässt sich durch die Bildung für nachhaltige Entwicklung das Konsumverhalten bei Jugendlichen der Generation Z verändern?


  • Lebenslagen armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Deutschland und die Auswirkungen auf die Vergemeinschaftung in Gleichaltrigengruppen bei Jugendlichen


  • Mögliche Ursachen einer scheiternden Wiedereingliederung jugendlicher Inhaftierter in Bezug auf deren in Haft absolvierte Resozialisierungsmaßnahmen


  • Pädagogisch-psychologischer Blick auf die Lern- und Leistungsmotivation im Studium. Eine Betrachtung anhand der individuellen und pädagogisch-interaktionalen      Lernkulturdimensionen von Masterstudierenden der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.


  • Potenziale und Grenzen von Graffitiprojekten in der Jugendarbeit – am Beispiel von SPIKE Dresden


  • Pragmatische Aspekte der sozialpädagogischen      Kleingruppenarbeit am Beispiel der Wohngruppen („Clean-WGs“) des Ambulanten Betreuten Wohnens


  • Professionelle Soziale Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst. Eine Diskussion von Belastungsfaktoren und Gelingensbedingungen


  • Selbsthilfe als professioneller Ansatz in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug - Ein Überblick über Grundwerte, Anforderungen und Spannungsfelder aus pädagogischer Perspektive


  • Soziale Arbeit im Zwangskontext Maßregelvollzug. Wahrgenommene und tatsächliche potenzielle Gefährdungsaspekte


  • Sozialpädagogische Professionalität zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des ASD


  • Sozialtherapeutische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern in Einrichtungen nach § 19 SGB VIII. Aspekte gelingender Zusammenarbeit aus der Sicht von AdressatInnen


  • Theaterpädagogik als Integrationsmaßnahme für Kinder und Jugendliche


  • Tiergestützte Intervention im pädagogischen Umfeld und ihre Legitimation


  • Über den professionellen pädagogischen Umgang mit Aggressions- und Gewaltphänomenen in den stationären Hilfen zur Erziehung mittels Ansätzen der sog. „konfrontativen Pädagogik“


  • Über den professionellen Umgang mit jugendlichen Gewaltstraftäter:innen zwischen Freiheitsentzug und      sozialpädagogischen Interventionsformen


  • Übergangsmanagement als pädagogische Unterstützung junger Mütter beim Einzug in und Auszug aus stationären Mutter-Kind-Einrichtungen


  • Unterrichtskonzepte zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem


  • Welche Bedürfnisse gilt es bei einer Intervention nach Anzeige einer Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII gegeneinander abzuwägen? Betrachtung des Instruments der Inobhutnahme      von Kindern zwischen Schutz des Kindeswohls und Störung der      Eltern-Kind-Beziehung


  • Wie unterstützen soziale Netzwerke die Integration von mehrsprachigen Kindern im Kontext einer Kindertagesstätte?


  • Zur Rolle der Schulsozialarbeit an Grundschulen bei der Gewährleistung des Kinderschutzes


  • Zur Situation der Untersuchungshaft für Jugendliche und Heranwachsende und zur Sozialen Arbeit nach dem Jugendgerichtsgesetz


  • Zur Umsetzung des Konzepts vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung am Beispiel des Integrativen Montessori Kinderhauses und der Kindertagesstätte Steinmetzstraße

Zum Seitenanfang