Martin Luther University Halle-Wittenberg

Lindenhof_2020_skaliert

Further settings

Login for editors

Forschungsprojekte

Generierung, Verhandlung und Vermittlung von ökologischem Wissen

gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Dinkelaker

Laufzeit: seit 11/2020

Leitende Fragestellungen im Projekt sind: Welche Rolle kommt der Übersetzung und Vermittlung von an unterschiedlichen Orten generierten und angewandten Wissensbeständen bei der Bearbeitung ökologischer Problemstellungen zu? Welche Probleme des Umgangs mit (ökologischem) Wissen ergeben sich bei der Übersetzung? Wie werden diese Probleme bearbeitet?

Publikation:

Stimm, M. (2023). Klimawissen im Ver|Handlungsraum – Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (im Erscheinen). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Dinkelaker, J. & Stimm, M. (2022). Die Klimakrise als Lernanlass. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45, 33-50 (2022). DOI: https://doi.org/10.1007/s40955-022-00211-z   


Volkshochschule Groß-Berlin (1920-1945) - Vorstellungen von Geschichtlichkeit im institutionellen Aufbau

gemeinsam mit: Prof. Dr. Matthias Alke

Laufzeit: seit 10/2018 und seit 06/2021 FogAL

Die Bildungsarbeit in Volkshochschulen ist verwoben mit den politisch-sozialen Entwicklungen und Ereignissen in Deutschland. Bemerkenswert dabei ist, dass sich die Gründung und der institutionelle Aufbau vieler Volkshochschulen innerhalb von mehreren, kurz aufeinander folgenden Epochenwechseln vollzog, die vom Ende des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik, der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkriegs geprägt waren. Mit Blick auf diese Epochenwechsel fokussiert das Projekt die Volkshochschule Groß-Berlin.

Entlang des vorliegenden Datenmaterials von Arbeits- oder Lehrpläne der Volkshochschule Groß-Berlin der Jahre 1920 bis 1945 werden im Projekt die Vorstellungen von Geschichtlichkeit im institutionellen Aufbau untersuchen: zum einen die Historizität, die in den Bildungsangeboten und Leitbildern der Volkshochschule zum Ausdruck kommt und als Bestandteil des institutionellen Selbstverständnisses betrachtet werden kann; zum anderen der institutionellen Aufbau der Volkshochschule in struktureller Hinsicht mit Blick auf die rekonstruierbaren organisationalen und organisatorischen Strukturen.

Weitere Informationen zum Forschungszusammenhang hier

Publikationen:

Alke, M. & Stimm, M. (2020). Zwischen Kontinuität und Bruchstellen? Die Volkshochschule Groß-Berlin während des Übergangs zum Nationalsozialismus. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 29, 91-104.

Alke, M. & Stimm, M. (2019). 100 Jahre Berliner Volkshochschulprogramme. Ergebnisse studentischer Forschungsprojekte. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (Erwachsenenpädagogischer Report, Band 65).


Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum Lebenslangen Lernen (WB_VHS_ZuLL)

gemeinsam mit: Dr. Marion Fleige, Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Prof. Dr. Aiga von Hippel, Stephanie Iffert, Dr. Bettina Thöne-Geyer

Laufzeit: 04/2018 - 09/2021

Das Projekt zielt auf eine differenzierte Beschäftigung mit und Sichtbarmachung von Programm- und Angebotsstrukturen individueller beruflicher Weiterbildung in regionaler Besonderheit und auf eine Erschließung von Handlungsanforderungen für Programmplaner:innen in diesem Bereich. Die Untersuchung konturiert damit insgesamt auch die Aufgaben der Volkshochschule als Institution, die ihre Weiterbildungsprogramme als ein gesellschaftliches Angebot für lebenslanges Lernen im Erwachsenenalter einbringt.

Das Basisdesign der Untersuchung beruht auf Fallstudien in vier Volkshochschulen. Jede Fallstudie umfasst Programmanalysen an zwei Messzeitpunkten sowie ein vergleichendes Hinzuziehen der Volkshochschul-Statistik und Expert:inneninterviews.

Publikationen:

Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v. & Stimm, Maria (2022). Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum lebenslangen Lernen. Berlin: Peter Lang

Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v., Stimm, M., Iffert, S. & Thöne-Geyer, B. (2022). Projektvorstellung: Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen – Zugänge zum lebenslangen Lernen. Volkshochschulen in Berlin. Online-Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V., 1, 28-33.

Stimm, M., Gieseke, W., Thöne-Geyer, B. & Fleige. M. (2020). Relative Autonomie von Programmplanenden in kooperativen Beziehungen der Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 9-18. DOI: http://doi.org/10.3278/HBV2004W002   


Bildungsberatungspraktiken – Grundlagen für die Entscheidungsfindung von Subjekten

gemeinsam mit: Sarah Andersohn, Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Sabrina Rämer

Laufzeit: 07/2007 - 03/2016

Das Projekt ist eine mehrjährige theoretische sowie konzeptionelle Auseinandersetzung mit Berufs- und Weiterbildungsberatung, welche in der Praxis hohen gesellschaftlichen sowie politischen Ansprüchen unterliegt. Die qualitative Untersuchung im Rahmen des Projektes basiert auf vorliegenden Transkripten von Berufs- und Weiterbildungsberatungsgesprächen an den Übergängen Schule und Ausbildung, berufliche Weiterbildung und berufliche Rehabilitation aus verschiedenen Bundesländern, die von den jeweiligen Berater:innen zur Verfügung gestellt wurden. Ebenso fanden ergänzend konzeptionelle Interviews mit den Berater:innen statt.

Das Forschungsinteresse liegt nicht in der Qualitätssicherung einer gelingenden Beratung, sondern vielmehr in der Frage, wie sich Beratung in der Praxis realisiert. In einer Forschungsgruppe sind die Beratungsgespräche daher deduktiv-induktiv sowie sequenziell mit dem Ziel ausgewertet worden, um eine theoretische Grundlegung sowie Detailanalysen zur Beratungspraktik vorzulegen. Typische Themen und Abläufe werden somit einer Systematik zugeführt, die eine Definition von Beratung als Praktik (siehe theoretische Diskurse Bourdieu 2010 und Reckwitz 2000, 2006) erlaubt.

Publikationen:

Gieseke, W., & Stimm, M. (2018). Emotionen als Einflussgröße auf Bildungsentscheidungen in der Beratung. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 357–374). Wiesbaden: Springer VS.

Gieseke, W. & Stimm, M. (2017). Neuralgische Sequenzen im Beratungsprozess. Bezüge zu biografischen Konstellationen im Lebenslauf. In O. Dörner, C. Iller, C., H. Pätzold, J. Franz & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie – Lebenslauf – Generation (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 241–252). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Gieseke, W. & Stimm, M. (2016). Praktiken der professionellen Bildungsberatung – Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

Gieseke, W. & Stimm, M. (2016). Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch professionelle Bildungsberatungspraktiken. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 493–504). Weinheim: Beltz Juventa.

Gieseke, W. & Stimm, M. (2015). Die professionellen Praktiken der Berufs- und Weiterbildungsberatung – ein komplexes Innenleben. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, (38), 227-240.

Up