Links
Kontakt
Dr. Sabine Gabriel
Telefon: 0345 - 55 23 799
sabine.gabriel@paedagogik.u...
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dachritzstr. 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Dr. Sabine Gabriel
Kurzbiografie
Beruflicher Werdegang
Ab 04/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Teilprojekt 4 Körpersensible Pädagogik (Handlungsfeld 1 Profilmodul "Heterogenität und Inklusion" und Weiterentwicklung der lehrerbildenden Studiengänge)
Ab 03/2021 Lehrkraft für bes. Aufgaben im Seiteneinstiegsprogramm am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2020 bis 09/2021 Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2020 bis 02/2021 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München, Anteilung Familie und Familienpolitik, Fachgruppe Familienhilfe und Kinderschutz (Vorstudie zu Wirkungen schulischer Konzepte für Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt)
10/2016 bis 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2014 bis 09/2017 Gastkollegiatin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt
10/2014 bis 09/2016 Graduierten-Stipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, „Professorinnen-Programm II des BMBF“, Projektnummer: R02020798
09/2014 bis 12/2015 Evaluationsreferentin (Honorarbasis) für das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
07/2014 bis 08/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2012 bis 06/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg
Universitäre Ausbildung
07/2020 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Thema "Zur Bedeutung des erlebten Körpers. Eine biografieanalytische Studie am Beispiel von Berufstanzenden"
10/2013 – 02/2016 Promotions- und Aufbaustudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
bis 10/2012 Studium der Ethnologie, Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Magistra Atrium)
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden (insb. rekonstruktive Biographieforschung)
- Leibphänomenologie und Körperpädagogik
- Soziale Ungleichheits-, Bildungs- und Schulforschung
- gender und queer studies
Publikationen
Monografien und Herausgeber*innenschaften
Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A., & Zschach, M. (Hrsg.) (2023, i.V.): Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS.
Gabriel, S. (2021): Körper in biografieanalytischer Perspektive. Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit. Reihe Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten (ehemals ZBBS-Buchreihe). Opladen: Barbara Budrich.
Gabriel, S., Leinhos, P., Kotzyba, K., Matthes, D., Meyer, K. & Völcker, M. (Hrsg.) (2021): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern
Gabriel, S. (2023, angenommen): Im Schwingungsfeld situativer Wechseldynamiken. Eine körper-leib-sensible Sicht auf inklusionsorientierte Schüler*innenbands. In Gemeinsam leben (Zeitschrift für Inklusion).
Gabriel, S. & Kinne, T. (2023, eingereicht): Körper - Leib - Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektive auf den Wissensbegriff. In Lindmeier, C., Sallat, S., Oelze, V., Kulig. W. & Grummt, M. (Hrsg.): Partizipation – Wissen – Kommunikation (Arbeitstitel), Heilbronn: Julius Klinkhardt.
Gabriel, S., Hinrichsen, M., Kinne, T. & Terstegen, S. (2023, angenommen): Die (Un-)Verfügbarkeit des Körpers in der Analyse von Differenz und Diskriminierung im Kontext Schule. Annäherungen aus transdisziplinärer Perspektive. In Kondratjuk, M., Epp, A., Gabriel, S., Gasterstädt, J., Hinrichsen, M., Koevel, A., Rüger, S., Terstegen, S., Wanka, A. & Zschach, M. (Hrsg.): Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS.
Gabriel, S. & Kinne, T., (2023, eingereicht): Körpersensible Pädagogik im Blick. Dokumentarische Analysen von Fallarbeiten Studierender zu Körper-Leib-Ordnungen im Unterricht. In Kowalski, M., Wittek, D., Kahlau, J., Korte J. & Schröder, J. (Hrsg.): Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums. Reihe Dokumentarische Schulforschung. Heilbronn: Julius Klinkhardt.
Gabriel, S. & Kinne, T. (2023): „Körper/Leib ¡nklusive!“ – Zu den Un_Verfügbarkeiten des Körperleiblichen im inklusionsorientierten Diskurs_Raum. In Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M., Wagner, J. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Heilbronn: Julius Klinkhardt, S. 73-81.
Gabriel, S. & Kinne, T. (2022): Auf den Spuren körper-leiblicher Differenzierungen als Erfahrungen sozialer In- und Exklusion. Eine postphänomenologische Perspektive auf Körper und Behinderung. In Zeitschrift Für Disability Studies (ZDS). Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Disability Studies & Education, 2022 (2). DOI 10.15203/ZDS_2022_2.06
Gabriel S. & Leinhos, P. (2022): Biografieforschung und Geschlecht. In Gender Glossar / Gender Glossary (5 Absätze). Verfügbar unter https://www.gender-glossar.de/post/biografieforschung-und-geschlecht
Gabriel, S., Leinhos, P., Kotzyba, K., Matthes, D., Meyer, K. & Völcker, M. (2021): Differenz und ihre (Re-)Produktionen als soziale Handlung und forschungspraktische Herausforderung – Einleitendes zu sozialer Differenz und Reifizierung sowie den Beiträgen des Sammelbandes. In Gabriel, S., Leinhos, P., Kotzyba, K., Matthes, D., Meyer, K. & Völcker, M. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS., S. 1-26.
Gabriel, S., Leinhos, P., Matthes, D. & Völcker, M. (2021): „The Most Direct Dating App“: Dokumentarische Analyse körperbezogener Differenzierungs- und Vermessungspraktiken am Beispiel der Website „DirtyCode.io“. In Gabriel, S., Leinhos, P., Kotzyba, K., Matthes, D., Meyer, K. & Völcker, M. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS, S. 157-199.
Gabriel, S. (2019): Triangulation als theoretisierte Verhältnisfrage zwischen Gegenstandskonstruktionen in qualitativen Forschungsprojekten. In Lüdemann, J. & Otto, A. (Hrsg.): Triangulation und Mixed-Methods – Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-37.
Gabriel, S./Ludwig, K. (2018): In Anlehnung an…? Anfragen zum Verhältnis von Methode und Methodologie im Spiegel der Gegenstandskonstruktion. In: Maier, M. S., Keßler, C. I., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A. & Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: VS Verlag, S. 93-111.
Gabriel, S. (2014): Die obsolete Kategorie Geschlecht? Zur Wechselbeziehung von gendered organization und individuellen Handlungspraxen in der Hochschullehre. In Seidel, S. & Wielepp, F. (Hrsg.): Diverses. Heterogenität an der Hochschule (die hochschule 2/2014). Institut für Hochschulforschung (HoF): Halle-Wittenberg, S. 51-65.
Berichtlegungen und Dossiers
Gabriel, S. & Teistler, N. (2022): Universitäre Qualifizierung von Lehrkräften im Seiteneinstieg in Sachsen-Anhalt. Bericht zu den Eingangsbefragungen der Jahrgänge 2020 und 2021. (Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, Bd. 4). Zentrum für Lehrer*innenbildung. Halle-Wittenberg. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.25673/96464
Gabriel, S. & Tremel, I. (2021): Gemeinsam hinsehen, erkennen und handeln. Vorstudie zu Wirkungen schulischer Konzepte für Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt. Deutsches Jugendinstitut. München
Gabriel, S., Lippl, B. & Rüger, S. (2018): Gewalt in Beziehungsformen schwuler Männer. MANEO-Dossier zu Wirkmechanismen und Umgangsweisen mit „häuslicher Gewalt“. Berlin: MANEO., S. 1-21.
Lippl, B., Gabriel, S. & Rüger, S. (2017): Erfahrungen von Gewalt in intimen Beziehungsformen homosexueller Männer. In: MANEO-Newsletter 17 (Sep. 2017), S. 8-11.
Trautwein, P. (2015): Lehrpersonal und Lehrqualität. Personalstruktur und Weiterbildungschancen an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts. Arbeitsbericht 3/2015 unter Mitarbeit von Berg, T., Gabriel, S., Pasternack, P., Rathmann A. & Wendt, C. Institut für Hochschulforschung (HoF): Halle-Wittenberg.
Vorträge, Präsentationen und Workshops
2023
- "Körper-Leib-Politiken. Postphänomenologische Forschung zu körper-leiblich fundierter Inklusion und Exklusion im Schulischen" zusammen mit Tanja Kinne, Symposiumsbeitrags zur 36. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen mit dem Titel "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengleichheit", 08.-10.02.2023 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich
2022
- „Verkörperung – Relation – Biografie. (Be-)Deutungen von Körpern in und durch Biografien“, Keynote auf dem Workshop „Religion-Migration-Narration“, 24.-25.11.2022 an der Universität Bochum
- Moderation des Workshops „Offene Methodenberatung“ auf der 4. NeLe-Nachwuchstagung Forschen zur Lehrer*innenbildung – Promovieren im Lehramt, 23.-24.06.2022 an der Leucorea der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- „Körper/Leib ¡nklusive!“ – Zu den forschungspraktischen Un_Verfügbarkeiten des Körperleiblichen in der Inklusionsforschung“ zusammen mit Tanja Kinne, Symposiumsbeitrags zur 35. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen mit dem Titel „RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln“, 23.-25.02.2022 an der Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein
2021
- „Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Bildungsinstitutionen transdisziplinär erforschen? Eine Annäherung an die Erfassung des Körper- Leiblichen“ zusammen mit Merle Hinrichsen, Tanja Kinne & Saskia Terstegen, Round-Table-Beitrag auf dem Peer-Workshop „Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“, 03.-04.12.2021 an der Goethe Universität Frankfurt
- „Leibphänomenologisch konturierte Adressierungsanalyse als (Re-)Konstruktion einer videografierten Unterrichtssequenz“ zusammen mit Tanja Kinne, Vorstellung im Forschungskolloquium des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 12.11.2021 (Organisation Kirsten Puhr)
- Begleitung des Kolloquiums "Gender Studies Interdisziplinär" für Abschlussarbeiten in Qualifizierungsphasen am 29.10.2021, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig
- „Zur forschungspraktischen (Un-)Verfügbarkeit des Körpers im Unterricht. Eine Erprobung ihrer Bearbeitung als Spielart transdisziplinärer Vorgehensweise“ zusammen mit Tanja Kinne & Julia Steinwand, Round-Table-Beitrag auf dem Peer-Workshop „Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“, 19.-20.07.2021 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2020
- Begleitung des Kolloquiums „Gender Studies Interdisziplinär“ für Abschlussarbeiten in Qualifizierungsphasen am 03.06.2020 13.15-16.45, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig
- „The lived body as a resource of social capital. Collective emotions and the reproduction of gender norms on the example of ballet dancers” des European Sociological Association’s Sociology of Emotions Research Network (RN11), „The 9. Midterm Conference on Emotions”, 25.-27.11.2020 in Barcelona
- Begleitung des Kolloquiums „Gender Studies Interdisziplinär“ für Abschlussarbeiten in Qualifizierungsphasen am 09.11.2020, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig
- „Virtualität und erlebte Körper(lichkeit) – Versuch einer Verhältnisannäherung“ auf dem Work-shop „Virtualität“ des Netzwerks Pädagogische Anthropologie, DGFE in der Sek. Allgemeine Erziehungswissenschaft
2019
- „Zur forschungspraktischen Relevanz des gelebten Körpers. Nötige Prämissen und Herausforderungen" auf der Tagung „Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?" des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, 21.-23.11.2019 an der Fachhochschule Merseburg
- „Muße als erlebte Realität von Balletttanzenden im Spannungsfeld von mentalen Zuständen und leiblicher Körperlichkeit“ auf der Tagung „Muße und Körper“ des SFB 1015 „Muße“ in Kooperation mit dem SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, 14.-16.10.2019 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- „Subjektivation und leiblicher Körper. Stress als er- und gelebte Realität von Balletttanzenden“ auf der 4. Tagung des „Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologie und Soziologie“ in der Sek. Soziologische Theorie der DGS zum Thema: „Stress. Phänomenologische Perspektiven auf ein soziales Problem“, 27.-28.06.2019 an der Universität Passau
2017
- „Zum Verhältnis von Erfahrung und Deutung. Kontext- und biographieverstehende Analyse am Bsp. Geschlechtsrollen und Herkunft in Narrationen Balletttanzender“ auf der Tagung „Migration und Männlichkeit(en) – Aktuelle Debatten der kritischen Intersektionalen Männlichkeitsfor-schung“, 18.11.2017 an der Universität Leipzig
- „'Whatever works'. Mixed Methods zwischen Anbindung und Abgrenzung“ auf dem Peerworkshop „Triangulation in der Bildungsforschung“, 16.-18.08.2017 am ZSB an der MLU
2016
- „Narrationen genderbezogener Normenklaviaturen“ auf der Tagung des „6. Landesweiten Tages der Genderforschung“, 01.12.2016 an der Otto von Guericke Universität Magdeburg
Lehrveranstaltungen
WiSe 2022/23
- Körper im inklusionsorientierten Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
SoSe 2022
- Körper im inklusionsorientierten Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Zentrum für Weiterbildung, Otto von Guericke Universität Magdeburg
WiSe 2021/22
- Körperbezogene Differenz(ierung)en und inklusionsorientierter Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Weiterbildung, Otto von Guericke Universität Magdeburg
SoSe 2021
- Körpersensible Pädagogik – Körper als Produkte und Produzenten schulischer Ordnung, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Zentrum für Weiterbildung, Otto von Guericke Universität Magdeburg
- Einführung in quantitative Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
WiSe 2020/21
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Lehrerbildung, MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen von Lehrerhandeln und Unterricht, Zentrum für Weiterbildung, Otto von Guericke Universität Magdeburg
- Einführung in qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
SoSe 2020
- Forschungspraktische Vertiefung in die qualitativen Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in quantitative Forschungsmethoden. Organisationsforschung, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in quantitative Forschungsmethoden. Kindheits- und Jugendforschung, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
WiSe 2019/20
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Grundlagen der quantitativen Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
SoSe 2019
- Einführung in die quantitativen Datenerhebungsmethoden (1), Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Körper und soziale Kontrolle, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Verhältnis von Erfahrungen und Bildung. Biographieanalytisch arbeiten, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
WiSe 2018/19
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden (Kurs 3), Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden (Kurs 4), Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
SoSe 2018
- Männlichkeiten erzählen. Biographieanalytische Erforschung von gender-Konstruktionen, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: (K)eine Kunst zu interpretieren … es dokumentiert sich, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Mit narrativen Interviews der Erfahrung auf der Spur, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
WiSe 2017/18
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden 1, Institut für Pädagogik , MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden 2, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
- Einführung in die erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschungsmethoden 4, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
SoSe 2017
- Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Vertiefung und Auswertung (Kurs 2), Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
- Quantitative Datenerhebungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Kurs 5), Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg
WiSe 2016/17
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg