
Contact
Dr. Phillip Wagner
phone: +49-345-55 23868
fax: +49-345-55 299 23791
phillip.wagner@paedagogik.u...
room 2.18
Franckeplatz 1, Haus 4
06110 Halle (Saale)
Sprechstunde im WiSe 2020/21: Mi, 15-16 Uhr (via MLUConf, Link auf Anfrage)
postal address:
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Login for editors
Dr Phillip Wagner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Phillip Wagner’s research revolves around the history of democracy, of education, of international and transnational relations and of urban spaces and urban planning. After studying history and philosophy at the University of Münster and Humboldt-Universität (HU) Berlin, he conducted doctoral study at the HU on the history of internationalism among urban planners. His doctoral thesis, completed in 2014 and published two years subsequently, was funded by the German Academic Scholarship Foundation and the German Historical Institutes in London and Washington, DC, and received the emergent researchers’ award of the Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung. His current research, funded via a grant for material expenses given by MLU’s Department of Education and a Karl Ferdinand Werner Fellowship awarded by the German Historical Institute in Paris, is concerned with the invention of citizenship norms in political education in the Federal Republic of Germany. Phillip came to MLU’s research staff in October 2017 after his time at HU Berlin and a period at Bielefeld University.
Recent publications:
- Umkämpfte Werte. Politische Bildung und die bedrohte Demokratie im Westdeutschland der 1970er und 1980er-Jahre, in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), no. 9/10, 537-554.
- Deutungsmuster reflektieren. Geschichtswissenschaft trifft politische Bildung, in Journal für politische Bildung 20 (2020), no. 1, 16-20.
- Befreiung und Normierung. Politische Bildung und die Ambivalenzen der Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland (1960er – 1980er Jahre), in Heuss-Forum 8 (2019), https://www.theodor-heuss-haus.de/fileadmin/user_upload/pics/Unser_Programm/Heuss-Forum/THK_2019/Heuss-Forum_8-2019_Wagner.pdf
- Urban Planning and the Politics of Expert Internationalism, 1920s-1940s, in Journal of World History 31 (2020), no. 1, 79-11.
Courses
Seminar (C3/BA):
DEMOKRATIE UND ERZIEHUNG IM 20. JAHRHUNDERT
Mi 13.00-14.30 digitales Angebot
Seminar (B1/BA):
EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES DENKEN UND ARBEITEN
Do 10-12 Lernwerkstatt
Frühere Lehrveranstaltungen:
Sommersemester 2020:
Umkämpfte Werte: Geschichte des Moralischen im 19. und 20. Jahrhundert
Der neue Mensch: Befreiung und Disziplinierung in der europäischen Moderne
Wintersemester 2019/20:
Die Macht der Emotionen: Gefühle und Geschichte im 20. Jahrhundert
Geschlechter(un)ordnungen seit dem 19. Jahrhundert
Sommersemester 2019:
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Die Welt der Erziehung: Internationalismus, Gesellschaftsreform und die Problematisierung des Aufwachsens im 20. Jahrhundert
Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert