Martin Luther University Halle-Wittenberg

MEVE_Portrait

Further settings

Login for editors

Wissen zählt – Zur Empirisierung im Volksbildungswesen im Deutschen Kaiserreich

Projektdaten

Beteiligte: Dr. Malte Ebner von Eschenbach

Laufzeit: seit 2022

Projektbeschreibung: Die Empirisierung im Volksbildungswesen im Deutschen Kaiserreich steht im Zentrum des Forschungsprogramms. Vor allem die Fragen, wer forscht, zu wem geforscht wird, wie geforscht wird und in welcher Weise die Rezeption der Forschungsergebnisse im Feld der Volksbildung erfolgt.

Aktuell:

Vorbereitung einer histotisch–epistemologischen Studie zur Wissensproduktion im Volksbildungswesen unter dem Arbeitstitel "Wissen zählt"

Publikationen

Ebner von Eschenbach, M. (2025). Wissen über Adressat:innen. Anmerkungen zur Empirisierung des Volksbildungswesen. In M. Ebner von Eschenbach, M. Kondratjuk, M. Rohs, K. Kraus, H. Bremer, S. Cora, L. Eble, C. Opheys, S. Schreiber-Barsch, F. Wagner & T. Zosel (Hrsg.) (2025). Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft]. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (i.E., Herbst 2025)

Ebner von Eschenbach, M. (2024). Empirische Forschungszugänge zu Adressat- und Teilnehmer:innen im Volksbildungswesen in der Kaiserzeit – Eine Spurensuche. Hessische Blätter für Volksbildung, 74 (3), 35–46.

Ebner von Eschenbach, M. (2024). Von der Programmzusammenstellung der Volksunterhaltungsabende nach dem Düsseldorfer Prinzip zur Programmgestaltung in der Volkshochschule? Einsichten einer epistemologischen Lektüre zum Entwurf einer »harmonischen Programmgestaltung« Robert von Erdbergs. In M. Ebner von Eschenbach, M. Stimm & J. Dinkelaker (Hrsg.). Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. [Band 1: Geschichte der Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts].(S. 91–116) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Ebner von Eschenbach, M. (2023). Lesen, hören, teilnehmen. Kleine Geschichte zur Entdeckung der Nichtteilnahme in der Erwachsenenbildung. MEB = Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 10 (50), 53–63.

Vorträge

Ebner von Eschenbach, M. (13.11.2024). Wissenstransfer 1889. Bildungshistorische Bemerkungen zur Popularisierung wissenschaftlichen Wissens der Urania-Gesellschaft Berlin. Vortrag beim AK »Uni im Kontext« in der Veranstaltungsreihe »Wissenstransfer im Bildungswesen« an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Ebner von Eschenbach, M. (25.-27.09.2024). Sozialwissenschaftliche Tuchfühlung in der Volksbildung. Von der indirekten zur direkten Annäherung an Adressat- und Teilnehmer:innen im Deutschen Kaiserreich. Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen.

Ebner von Eschenbach, M. (19.09.2024). Naturschauspiel ohne dramatisches Personal. Das »wissenschaftliche Theater« der Urania Berlin als modernes Popularisierungsmittel von Wissenschaft im freien Volksbildungswesen um 1900 – Im Anschluss an Heinz-Joachim Heydorn. Vortrag bei der »Werkstatt: Kritische Bildungstheorie« in Bad Alexandersbad.

Ebner von Eschenbach, M. (15.03.2024). Vom »öden Kopf« zur »leeren Seele« der Arbeiterschaft zur bürgerlich-liberalen Formierung der bildenden Volksunterhaltung als Mittel politischer Zähmung der Arbeiterschaft. Vortrag bei der Tagung "Politische Bildung im Spiegel der Geschichte" der Evangelischen Akademie Hofgeismar.

Up