Kontakt
Marie-Christin Linde M.A.
Telefon: +49 (0) 345-55 23841
marie-christin.linde@paedag...
Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1, Haus 7, Raum E 34
06110 Halle (Saale)
Sprechstunden nach Vereinbarung!
Termine über stud.ip
Postanschrift:
Marie-Christin Linde M.A.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Pädagogik
06099 Halle (Saale)
Marie-Christin Linde M.A.
Übersicht
Forschungsinteressen
- Sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen über die Differenz von Kindheit und Erwachsenheit
- Kindheitsforschung und Kindheitsphilosophie, insbesondere Kindheit im Kontext von Recht und Gerechtigkeit
- philosophische Anthropologie des Kindes und Ethik von Kindheit als Ausdruck gesellschaftlicher Bedeutung von Kindheit
- Epistemologie der Kindheit und epistemische Gewalt in Bezug auf Kinder
- Segregation und Ungleichheit im Kontext frühkindlicher Bildung und Betreuung
- Qualitative und quantitative Methoden, insbesondere qualitative Inhaltsanalyse
Lebenslauf
2013 – 2015 | Studium Bachelor of Science "Sensorik und kognitive Psychologie" (ohne Abschluss) an der TU Chemnitz |
2016 – 2019 | Studium Bachelor of Arts "Erziehungswissenschaften" (180LP) an der MLU Halle-Wittenberg |
2018 – 2024 | Tutorin im Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaften in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik wechselnd (MLU Halle-Wittenberg) |
2019 – 2024 | Studium Master of Arts "Erziehungswissenschaften" (120LP) an der MLU Halle-Wittenberg |
seit 04/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg |
Forschungstätigkeiten
02/2018 – 03/2024 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Johanna Mierendorff am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt der Pädagogik der frühen Kindheit (MLU Halle-Wittenberg) |
01/2019 – 06/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Segregation und Trägerschaft" bei Prof. Dr. Johanna Mierendorff (MLU Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Nina Hogrebe (zu dieser Zeit HAW Hamburg) |
01/2023 – 03/2024 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Elterninitiativen im Kontext sozialer und ethnischer Ungleichheit“ (EiKU) bei Prof. Dr. Nina Hogrebe (TU Dortmund) und Prof. Dr. Johanna Mierendorff (MLU Halle-Wittenberg) |
seit 04/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Elterninitiativen im Kontext sozialer und ethnischer Ungleichheit“ (EiKU) bei Prof. Dr. Nina Hogrebe (TU Dortmund) und Prof. Dr. Johanna Mierendorff (MLU Halle-Wittenberg) |
Praxiserfahrungen und weitere Tätigkeiten
07/2018 – 10/2018 | Praktikum in der stationären Kinder- und Jugendhilfe beim ‚Trägerwerk Soziale Dienste‘ Sachsen-Anhalt (TWSD) |
01/2019 – 09/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Universitätsverwaltung / Prorektorat für Personal, Personalentwicklung und Struktur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
seit 11/2023 | Mitglied des AK ‚Uni im Kontext‘ der MLU Halle-Wittenberg mit dem inhaltlichen Schwerpunkt (wissenschaftlicher) Wissenstransfer |
Publikationen
- Hogrebe, N./ Linde, M./ Meiner-Teubner, C./ Mierendorff, J. (2025/angenommen): Die Spezifik von Elterninitiativen im Kontekt des Wandels des Elementarbereichs - Annäherungen an eine besondere Organisationsform. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)
- Mierendorff, J./ Linde, M. (2025): Kindheit heute und ihre Erforschung. In: Limina - Grazer theologische Perspektiven, Was heißt Kindheit? Philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Perspektiven, 8:1, 2025, S. 18-38
- Mierendorff, J./Nebe, G./Jaworski, R./Linde, M. (2022): Akteure im Kitaplatzvergabeprozess. SET_OHA Diskussionspapier #3 (Link)
- Mierendorff, J./Nebe, G./Linde, M. (2022): Von der notlagenorientierten Bedarfslogik zum subjektiven Recht: Eine Annäherung an die Entstehung kriteriengeleiteter Kitaplatzvergabe. SET_OHA Diskussionspapier #1 (Link)
Vorträge
- Linde, M. (07/2025): Generational Justice and the Genuine SubalternStatus of Childhood: Preliminary Considerations of a Radical Democratic Framework. Vortrag auf der 5th ISA Forum of Sociology, Université Mohammed V de Rabat (MA)
- Hogrebe, N./ Mierendorff, J./ Linde, M. (02/2025): Zugang zu Elterninitiativen: Dachverbandliche Perspektiven zum Thema soziale Ungleichheit. Vortrag auf der Jahrestagung der DGFE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit zum Thema „Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit“, Universität Bozen (IT)
- Hogrebe, N./ Linde, M. (09/2024): Parent run daycare in Germany: Challenged by regulation and professionalization? Vortrag im Rahmen der 32. EECERA (European Early Childhood Education Research Association) Conference, University of Brighton (UK)