Sarah Schröter
Digitale Bildung in der frühen Kindheit
- Einsatz digitaler Technologien im institutionellen und familiären Kontext
- Potenziale und Risiken digitaler Medien für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse
Bildungssysteme im internationalen Vergleich
- Strukturelle und inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Transfermöglichkeiten und -grenzen
Sprachentwicklung und sprachliche Bildung
- Erwerbsverläufe bei mono- und multilingualen Kindern
- Ansätze zur Sprachförderung im institutionellen und familiären Kontext
- Sprachförderstrategien in unterschiedlichen Bildungssettings
seit 08/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit, Institut für Pädagogik, MLU Halle-Wittenberg |
seit 12/2023 | Promotion zum Thema "Digitalisierung in der frühen Kindheit – Implementierung digitaler Technologien im institutionellen und familiären Kontext" |
2021 - 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg, Deutschland |
2018-2020 | Projektmitarbeiterin "KiD – Kita integrierte Deutschförderung" an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Schweiz |
2016-2017 | Studium Master of Science "Education-Child Development and Education" an der University of Oxford, Großbritannien |
2014-2015 | Studium Master of Arts "Education-Childhood and Youth Studies " an der Oxford Brookes University, Großbritannien |
2010-2014 | Studium Bachelor of Arts (bbgl.) "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Alice- Salomon-Hochschule Berlin, Deutschland |
2007-2014 | Erzieherin beim Träger Mittelhof e.V. in Berlin |
2009 | Weiterbildung zur Facherzieherin für Sprache: Sprachentwicklung, - störung und -förderung) |
2004-2007 | Fachschulausbildung für Sozialpädagogik (ErzieherInnenausbildung), am Oberlin-Seminar in Berlin, Deutschland |
Anders, Y., Cohen, F., Prokupek, L., Blaurock, S., & Schröter, S. K. (2024). Abschlussbericht des
Projektes „DIGIFam“. Entwicklung und Implementierung einer digitalen pädagogischen Komponente
zur Erhöhung der familialen Anregungsqualität. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-94595
Cohen, F., Schroeter, S. K.; Hummel, T.; Hemmerich, F.; Pietz, S.; Anders, Y. (2023). Abschlussbericht für das Projekt DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Online: https://www.unibamberg .de/fileadmin/efp/FINAL_Abschlussbericht_DIGIPaed.pdf
Kunz Heim, D., Vogt, F., Báez, C., Dimitrova, M. & Schröter, S. K. (2020). Kooperation in Klassenteams und die aktive Lernzeit der Schülerinnen und Schüler. Erste Ergebnisse, Brugg Windisch und St. Gallen: Pädagogische Hochschule FHNW und Pädagogische Hochschule St. Gallen. Online: https://www.phsg.ch/sites/default/files/cms/Forschung/Projekte/Klassenteams/Projekt%20Klassenteams_Erste%20Ergebnisse_Juni_2020.pdf
Schröter, S. K., Oppermann, E., Cohen, F., Prokupek, L., Blaurock, S., & Anders, Y. (2023). The digital home learning environment of toddlers. Vortrag auf der 20. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 22.08. - 26.08.2023, Thessaloniki, Griechenland.
Schröter, S. K., Cohen, F., Prokupek, L., Blaurock, S. & Anders, Y. (2023). A digital pedagogical
component to increase family stimulation quality. Vortrag auf der 2. BRISE Conference on Early
Childhood Development, 19.07. - 20.07.2023, Berlin.
Schröter, S. K., Oppermann, E., Cohen, F. & Anders, Y. (2022). What contributes to the implementation of effective digital activities in early years settings? Vortrag auf der 19. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 12. - 14.07.2022, Utrecht, Niederlande.
Schröter, S. K., Cohen, F.; Anders, Y. (2022). DiGIPAED - Digitalisierung in der frühen Bildung. Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis. Dialogforum kommunales Bildungsmanagement und Wissenschaft (22.06.2022 – Transferagenturen – Onlineformat)