Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Historische Erziehungswissenschaft

Jahr 2020

Vortrag zu Rechtsextremismus

Zum letzten Vortrag unseres Kolloquiums zur Historischen Erziehungswissenschaft dürfen wir am Mittwoch, den 5.2.2020, den Historiker Janosch Steuwer von der Uni Zürich bei uns begrüßen. Janosch Steuwer befasst sich mit einem Thema, das auch von aktueller politischer Relevanz ist: „Hitlers Urenkel“. Die Entdeckung des Rechtsextremismus als Jugendproblem am Ende der 1970er Jahre.
Interessierte sind wie immer herzlich willkommen, um 18 Uhr in Haus 2, Raum 2 der Franckeschen Stiftungen zu kommen.

Antrittsvorlesung

Am Mittwoch, den 29.1.2020, freuen wir uns, Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Till Kössler im Deutschen Saal der Franckeschen Stifungen begrüßen zu dürfen. Ab 18 Uhr wird Till Kössler dort einen Vortrag zu dem Thema Aufgaben und Ziele der Historischen Erziehungswissenschaft in der Gegenwart halten. Im Anschluss findet noch ein Empfang im Trapp-Saal statt.

Vortrag von Rita Casale

Am kommenden Mittwoch, den  22.01., haben wir Prof. RITA CASALE von der Uni Wuppertal zu Gast. Im Rahmen unseres Kolloquiums zur Historischen Erziehungswissenschaft wird sie einen Vortrag halten zu "Bildung nach 1945: Westernisierung versus Rückbesinnung auf die europäisch-abendländische Tradition".

Abweichend wird die Veranstaltung dieses Mal ab 18 Uhr im Trappsaal stattfinden.

Vortrag zur Sexualitätsgeschichte des NS

Nach den Feiertagen und dem Jahreswechsel startet unser Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft wieder am Mittwoch, den 15. Januar 2020. Diesmal haben wir die Historikerin Anna Schiff von der Ruhr-Universität-Bochum zu Gast. Ab 18 Uhr wird sie einen Vortrag zu dem Thema Junge Damen oder verwahrloste Mädchen? Ansätze und Fragestellungen für eine sexualitätsgeschichtliche Betrachtung weiblicher Jugend im Nationalsozialismus halten.

Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!
(Franckesche Stiftungen, Haus 2, Raum 2)

Beitrag von Jens Elberfeld in Mittelweg 36

01.01.2020: Die aktuelle Ausgabe der Mittelweg 36    befasst sich mit Geschichte und Theorie der Gruppe als wirkmächtiger Formation des Sozialen im 20. Jahrhundert. Jens Elberfeld hat einen Beitrag zu diesem Themenheft beigesteuert, in welchem er der wechselvollen und widersprüchlichen Geschichte der Gruppentherapie nachspürt sowie deren ambivalente Effekte hinsichtlich der Lebens- und Menschenführung aufzeigt.

Jahr 2019

Vortrag zu "Praktiken der Sorge" im deutsch-deutschen Vergleich

12.12.2019: Am Mittwoch, dem 18. Dezember, dürfen wir Max Gawlich von der Uni Heidelberg in unserem Kolloqiuim zur Historischen Erziehungswissenschaft begrüßen. Max Gawlich wird sein aktuelles Forschungsprojekt "Praktiken der Sorge im gesellschaftlichen Wandel. Kleinkindbetreuung in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich" vorstellen.
(18 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 2, Raum 2)

Alle Interessierten sind wie immer herzlich willkommen!

Vortrag zu transnationaler Adoption

Am kommenden Mittwoch, dem 11.12.2019, dürfen wir die Nordamerikahistorikerin Silke Hackenesch von der Uni Köln bei uns begrüßen. Im Rahmen des Kolloquiums zur Historischen Erziehungswissenschaft spricht sie zuColorblind Love” oder “Racial Responsibility”? Transnationale Adoptionen von Deutschland in die USA nach 1945.
Der Vortrag findet ab 18 Uhr in Haus 2, Raum 2 der Franckeschen Stiftungen statt.
Alle Interessierten sind wie immer herzlich willkommen.

Vortrag von Tim Schanetzky

Am kommenden Mittwoch, den 27.11.2019, geht es wieder weiter mit unserem Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft. Diesmal dürfen wir Tim Schanetzky, Historiker an der Uni Jena, bei uns begrüßen. Er wird sein aktuelles Projekt zur Geschichte der politischen Bildung nach 1945 unter dem Vortragstitel "Demokratisierung der Deutschen?" mit uns diskutieren. Interessierte sind wie immer herzlich willkommen, um 18 Uhr in Haus 2, Raum 2 der Franckeschen Stiftungen zu kommen.

Workshop "Moulding Democratic Citizens"

Phillip Wagner und Till Kössler richten vom 7. bis 9. November einen internationalen Workshop zu Moulding Democratic Citizens:
Democracy and Education in Europe’s Twentieth Century aus. Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Auftakt des Kolloquiums mit Vortrag zu Jugendsekten

Zum Auftakt unseres Kolloquiums im Wintersemester wird Florian Schleking, Historiker an der Uni Köln, am 23. Oktober zu Ambivalente Bewegungen und irritierende Religionen. Kontroversen um „Jugendsekten“ in den 1970er und 1980er Jahren sprechen. Zu dem Votrag laden wir Sie ab 18 Uhr in das Haus 2, Raum 2 der Franckeschen Stifungen ein.

Beitrag in Katalog zur Ausstellung "Moderne Jugend?"

01.10.2019: Am Sonntag den 22. September wurde die neue Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen "Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933" feierlich eröffnet (weitere Infos hier)   . Für den dazugehörigen Ausstellungskatalog hat Jens Elberfeld einen Beitrag zum Thema "Jugendliche Körper" beigesteuert.

Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933. Herausgegeben von Holger Zaunstöck und Claudia Weiß unter Mitarbeit von Tom Gärtig und Claus Veltmann. Halle 2019
Mit sieben Hauptessays von Jens Elberfeld, Leonard Helten, Kerrin Klinger, Katrin Moeller, Olaf Peters, Barbara Stambolis und Claudia Weiß.
Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 36
264 S., 202 Abb., € 28,00; ISBN 978-3-447-11193-5

Informationen zur Ausstellung und dem Katalog finden Sie hier   .

Erwachsenenbildung goes Geschichte

DIe Kolleg*innen von der Erwachsenenbildung richten vom 25. bis 27. September die Sektionstagung der DGfE zum Thema
"Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung / Weiterbildung" aus. Infos finden Sie hier.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang