Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Historische Erziehungswissenschaft

Jahr 2024

Vortrag zur Digitalisierten Infrastruktur in Schulen

17.05.2024: Am kommenden Mittwoch, 22.05.2024, wird Sven Schibgilla in unserem Kolloquium vortragen. Der Beitrag Von isolierten Maschinen zum vernetzten Klassenzimmer – Transformation der digitalen Infrastruktur in Schulen von den 1970ern bis in die frühen 2000er Jahre kann wie immer ab 18 Uhr c.t. im Trapp Saal der Franckeschen Stiftungen verfolgt werden. Interessierte können sich auch unter dem folgenden Link online dazuschalten.

Vortrag zu "Selbstverwirklichung"

15.05.2024: an diesem Mittwoch geht das Programm unseres Kolloquiums Historische Erziehungswissenschaft nach einer kurzen Pause wieder weiter. Mit Jens Elberfeld wird dieses Mal ein Mitarbeiter des Arbeitsbereichs ein aktuelles Projekt zur Diskussion stellen. Der Vortrag "Selbstverwirklichung" - ein Geschichtlicher Grundbegriff des 20. Jahrhunderts? findet wie gehabt um 18 Uhr c.t. im Trapp Saal/Haus 5 statt. Interessierte können sich auch gern unter dem folgenden Link online dazu schalten.

Call for Articles

01.05.2024: Das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung sucht Beiträge für ein Themenheft zu "Wandel und Verflechtung von Bildungsungleichheiten, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert" (31/2025). Den ausführlichen Call for Articles des Heftes, das u.a. von Sandra Wenk herausgegeben wird, finden sie hier   .

Vortrag zur Erfahrung ostdeutscher Lehrer:innen in der Transformationszeit

12.04.2024: Am Mittwoch, den 18.04.2024, wird Adrian Weiß in unserem Kolloquium zum Thema Die Wende im Lehrerzimmer. Erfahrungsgeschichte ostdeutscher Lehrer*innen in der Transformationszeit 1989-2005 vortragen. Interessierte sind dazu wie immer ab 18 Uhr c.t. im ECT-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5) eingeladen. Gern können Sie sich auch unter dem folgenden Link digital dazuschalten.

Vorstellung Archiv "Eva Maria Kohl"

10.04.2024: Am heutigen Mittwoch startet unser Kolloquium. Interessierte sind herzlich eingeladen gemeinsam von unseren Kolleg:innen Michael Ritter und Johanna Duckstein Einblicke in das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ zu erhalten. Dazu treffen wir uns diesmal im Haus 31 der Franckeschen Stiftungen, Raum 215. Eine online Teilnahme ist diesmal leider nicht möglich.

Vortrag bei Ringvorlesung

01.04.2024: Im Rahmen der Ringvorlesung „Beratung zwischen Bezug und Beziehung“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld wird Jens Elberfeld am 6. Mai 2024 den Eröffnungsvortrag halten. Unter dem Titel "Beziehungsarbeit. Therapeutisierung und Technologien des Selbst" widmet er sich dem Wandel von einer hierarchisch-autoritären zu einer symmetrisch-ermöglichenden Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in.

Öffentlicher Vortrag im Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig

01.04.2024: Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig hat Kai Nowak am Dienstag, den 16.4.2024, zu einem öffentlichen Vortrag und Gespräch über die Geschichte der Verkehrserziehung eingeladen. Dabei wird er einen Bogen von der Weimarer Republik und NS-Deutschland über die beiden deutschen Staaten bis in die 1990er Jahre schlagen. Der Vortrag zeigt, dass anhand der Verkehrserziehung vielfältige gesellschaftliche Aushandlungsprozesse stattfanden – etwa über geeignete Maßverhältnisse von Sicherheit und Risiko, von Regulierung und Selbstorganisation oder über Leitbegriffe wie Gemeinschaft, Demokratie, Freiheit und Selbstverantwortung. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/veranstaltungen/sicherheit-als-siebter-sinn-verkehrserziehung-in-deutschland-1900-1992-16-04-2024   

Interview zu Verkehr und Sprache bei L.I.S.A.

01.04.2024: Warum gibt es eigentlich so viele geflügelte Worte aus dem Verkehrsbereich? Das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung hat Kai Nowak zu den historischen Ursprüngen von Redewendungen wie "Grünes Licht geben" oder "Auf die Tube drücken" interviewt. In dem Gespräch erklärt er auch, woher die Rede von der "höchsten Eisenbahn" stammt und warum die Verkehrserziehung auf eine Vielzahl an Leitsätzen und Slogans zurückgriff, von denen einige in den allgemeinen Sprachgebrauch eingingen.

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/geschichtlich_gesprochen_gruenes_licht_geben   

Kolloquium im Sommersemester

08.03.2024: Auch im Sommersemester 2024 bieten wir wieder unser Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft an. Die Vorträge der in- und externen Referent:innen finden in der Regel mittwochs zwischen 18 und 20 Uhr im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen statt und sind für alle Interessierten geöffnet. Sofern nicht anders angegeben können sie auch online daran teilnehmen unter dem folgenden Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/jen-3k3-cfc-wsy

Das neue Programm sowie aktuelle Infos entnehmen sie bitte unserer Homepage

Nachruf PD Dr. habil. Dagmar Markau

01.03.2024: Am 3. Februar 2024 ist unsere langjährige ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Dagmar Markau im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Seit dem 1. November 1981 bis zu ihrem Ruhestand am 1. Oktober 2020 gehörte Frau Markau als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Martin-Luther-Universität an.

Neben der Forschung galt ihr besonderer Einsatz dem Erfolg ihrer zahlreichen Studierenden. Frau Markau wird uns immer als kompetente und warmherzige Kollegin in Erinnerung bleiben.

Streitgespräch in der Psychologie Heute

01.02.2024: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie Heute“ (2024/Heft 2) ist unter dem Titel „Ein therapeutisierter Lebensstil“ ein ‚Streitgespräch‘ zwischen Jens Elberfeld und der Psychotherapeutin Anke Glasmeyer erschienen, in dem beide aus konträren Perspektiven über Formen und Folgen der fortwährenden Therapeutisierung miteinander diskutieren.

Vortrag zum Anthropozän

27.01.2024: Zum Abschluss des Wintersemesters haben wir am Mittwoch den 31.01.2024 Sandra Maß von der Ruhr-Universität Bochum zu Gast in unserem Kolloquium. Bei dem gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte ausgerichteten Termin spricht sie über "Clio contaminated. Geschichtsschreibung im Anthropozän". Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltung findet im Trapp-Saal ab 18:15 Uhr statt. Auswärtige können sich auch gerne online dazu schalten unter diesem Link.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang