Newsarchiv: Historische Erziehungswissenschaft
Jahr 2024
Call for Articles
01.05.2024: Das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung sucht Beiträge für ein Themenheft zu "Wandel und Verflechtung von Bildungsungleichheiten, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert" (31/2025). Den ausführlichen Call for Articles des Heftes, das u.a. von Sandra Wenk herausgegeben wird, finden sie hier .
Vortrag zur Erfahrung ostdeutscher Lehrer:innen in der Transformationszeit
12.04.2024: Am Mittwoch, den 18.04.2024, wird Adrian Weiß in unserem Kolloquium zum Thema Die Wende im Lehrerzimmer. Erfahrungsgeschichte ostdeutscher Lehrer*innen in der Transformationszeit 1989-2005 vortragen. Interessierte sind dazu wie immer ab 18 Uhr c.t. im ECT-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5) eingeladen. Gern können Sie sich auch unter dem folgenden Link digital dazuschalten.
Vorstellung Archiv "Eva Maria Kohl"
10.04.2024: Am heutigen Mittwoch startet unser Kolloquium. Interessierte sind herzlich eingeladen gemeinsam von unseren Kolleg:innen Michael Ritter und Johanna Duckstein Einblicke in das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ zu erhalten. Dazu treffen wir uns diesmal im Haus 31 der Franckeschen Stiftungen, Raum 215. Eine online Teilnahme ist diesmal leider nicht möglich.
Vortrag bei Ringvorlesung
01.04.2024: Im Rahmen der Ringvorlesung „Beratung zwischen Bezug und Beziehung“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld wird Jens Elberfeld am 6. Mai 2024 den Eröffnungsvortrag halten. Unter dem Titel "Beziehungsarbeit. Therapeutisierung und Technologien des Selbst" widmet er sich dem Wandel von einer hierarchisch-autoritären zu einer symmetrisch-ermöglichenden Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in.
Öffentlicher Vortrag im Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig
01.04.2024: Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig hat Kai Nowak am Dienstag, den 16.4.2024, zu einem öffentlichen Vortrag und Gespräch über die Geschichte der Verkehrserziehung eingeladen. Dabei wird er einen Bogen von der Weimarer Republik und NS-Deutschland über die beiden deutschen Staaten bis in die 1990er Jahre schlagen. Der Vortrag zeigt, dass anhand der Verkehrserziehung vielfältige gesellschaftliche Aushandlungsprozesse stattfanden – etwa über geeignete Maßverhältnisse von Sicherheit und Risiko, von Regulierung und Selbstorganisation oder über Leitbegriffe wie Gemeinschaft, Demokratie, Freiheit und Selbstverantwortung. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Interview zu Verkehr und Sprache bei L.I.S.A.
01.04.2024: Warum gibt es eigentlich so viele geflügelte Worte aus dem Verkehrsbereich? Das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung hat Kai Nowak zu den historischen Ursprüngen von Redewendungen wie "Grünes Licht geben" oder "Auf die Tube drücken" interviewt. In dem Gespräch erklärt er auch, woher die Rede von der "höchsten Eisenbahn" stammt und warum die Verkehrserziehung auf eine Vielzahl an Leitsätzen und Slogans zurückgriff, von denen einige in den allgemeinen Sprachgebrauch eingingen.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/geschichtlich_gesprochen_gruenes_licht_geben
Kolloquium im Sommersemester
08.03.2024: Auch im Sommersemester 2024 bieten wir wieder unser Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft an. Die Vorträge der in- und externen Referent:innen finden in der Regel mittwochs zwischen 18 und 20 Uhr im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen statt und sind für alle Interessierten geöffnet. Sofern nicht anders angegeben können sie auch online daran teilnehmen unter dem folgenden Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/jen-3k3-cfc-wsy
Das neue Programm sowie aktuelle Infos entnehmen sie bitte unserer Homepage
Nachruf PD Dr. habil. Dagmar Markau
01.03.2024: Am 3. Februar 2024 ist unsere langjährige ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Dagmar Markau im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Seit dem 1. November 1981 bis zu ihrem Ruhestand am 1. Oktober 2020 gehörte Frau Markau als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Martin-Luther-Universität an.
Neben der Forschung galt ihr besonderer Einsatz dem Erfolg ihrer zahlreichen Studierenden. Frau Markau wird uns immer als kompetente und warmherzige Kollegin in Erinnerung bleiben.
Streitgespräch in der Psychologie Heute
01.02.2024: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie Heute“ (2024/Heft 2) ist unter dem Titel „Ein therapeutisierter Lebensstil“ ein ‚Streitgespräch‘ zwischen Jens Elberfeld und der Psychotherapeutin Anke Glasmeyer erschienen, in dem beide aus konträren Perspektiven über Formen und Folgen der fortwährenden Therapeutisierung miteinander diskutieren.
Vortrag zum Anthropozän
27.01.2024: Zum Abschluss des Wintersemesters haben wir am Mittwoch den 31.01.2024 Sandra Maß von der Ruhr-Universität Bochum zu Gast in unserem Kolloquium. Bei dem gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte ausgerichteten Termin spricht sie über "Clio contaminated. Geschichtsschreibung im Anthropozän". Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltung findet im Trapp-Saal ab 18:15 Uhr statt. Auswärtige können sich auch gerne online dazu schalten unter diesem Link.
Ausfall Vorstellung Archiv
23.01.2024: Aufgrund des angekündigten Bahnstreiks muss unser Kolloquium, in welchem Michael Ritter und Johanna Duckstein Einblicke in das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ geben wollten, in dieser Woche leider entfallen.
Vortrag zu "Dictatorship as experience"
11.01.2024: Am Dienstag den 16.1.24 wird Kate Ferris, Professorin an der Universität St. Andrews, zusammen mit ihren Mitarbeiter:innen Ergebnisse ihres ERC-Projekts zu Dictatorship as experience: A comparative history of everyday life and ‘lived experience’ of dictatorship in Mediterranean Europe (1922-1975) vorstellen und diskutieren.
Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr und wird zusammen mit dem Tübinger Kolloquium für Zeitgeschichte von Sonja Levsen sowie mit Korinna Schönhärl und Christin Hansen von der Universität Paderborn ausgerichtet.
Sie findet nur online statt! Teilnehmen können sie über den folgenden Link und die Anmeldedaten:
https://zoom.us/j/95670464606?pwd=WlZQcmpWNHNNK1hZWFM3dXp1SEJlQT09
Meeting-ID: 956 7046 4606; Code: 525396
Weitere Infos zum Forschungsprojekt finden sie hier .