
Newsarchiv: History of Education
Jahr 2020
Neue Publikation zur Geschichte der Therapeutisierung
01.10.2020: Im Frankfurter Campus-Verlag ist jüngst die Studie Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung von Jens Elberfeld erschienen, die sowohl für Erziehungswissenschaftler*innen als auch für Historiker*innen von Interesse sein dürfte:
„Ob Coaching oder Paartherapie, Erziehungsberatung oder Stressmanagement: Tagtäglich werden wir mit therapeutischen Angeboten konfrontiert, die vorgeben, unser Leben gesünder, erfolgreicher und glücklicher zu machen. Jens Elberfeld untersucht, wie es zur Omnipräsenz von Psychotherapie, Beratung und Coaching kommen konnte. Auf innovative Weise verknüpft er medizin- und wissenschaftshistorische Perspektiven mit gesellschaftsgeschichtlichen und subjektivierungstheoretischen Fragen. Als Sonde dient der Studie die Familientherapie: An ihr wird die zunehmende Verbreitung therapeutischen Wissens mit dem gesellschaftlichen Wandel um 1968 in Beziehung gesetzt, der gerade Familie, Ehe und Erziehung betraf.“
Neuer Aufsatz von Phillip Wagner in GWU
01.10.2020: Phillip Wagner hat in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" einen Aufsatz publiziert. Er fragt danach, welche widersprüchliche Rolle die politische Bildung ab den 70er- und 80er-Jahren dabei spielte, Demokratie zunehmend als ein moralisches Problem aufzufassen und zu bearbeiten. Sein Artikel ist Teil eines Themenheftes über Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert.
Fulbright Stipendium
Pia Eiringhaus, PhD student in the DFG-project “Precarious Kinship. Adoption and Incest since 1945”, was approved as a Fulbright Visiting Research Scholar for the academic year 2020. The Fulbright Visiting Scholar Program provides grants to scholars to conduct research at U.S. institutions from an academic semester to a full academic year. Pia Eiringhaus will research at the City University of New York for five months and Distinguished Professor Dagmar Herzog will act as faculty advisor. She has the opportunity to access relevant research literature and selected historical archive collections to develop comparative perspectives on adoption in Germany and the United States to differentiate her interpretive framework and widen analytical perspectives. Fulbright has the goal to allow academic exchange between German and American researchers to enhance the cooperation and mutual understanding of both academic cultures.
Interview in der FAS
01.08.2020: Jens Elberfeld, Mitarbeiter des Arbeitsbereiches, wurde für einen Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur wachsenden Beliebtheit des Psychologiestudiums interviewt. Dabei verwies er auf den generellen Trend einer fortwährenden Therapeutisierung moderner Gesellschaften, dem er im Rahmen seiner bald im Campus-Verlag erscheinenden Dissertation nachgegangen ist. Den Artikel finden Sie hier (leider hinter einer paywall).
Klaus Schaller-Preis für Sandra Wenk
Die Dissertation von Sandra Wenk mit dem Titel „Von der Volks- zur ‚Restschule? Entstehung und Kritik der Hauptschule im Kontext der bundesdeutschen Bildungsreformära“ wurde vom Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit dem Klaus Schaller-Dissertationspreis ausgezeichnet. Der neu begründete Preis erinnert an das Werk des Bochumer Erziehungswissenschaftlers Klaus Schaller und wird alle zwei Jahre vergeben. Klaus Schaller (1925-2015) ist vor allem als Kritischer Erziehungswissenschaftler, Vertreter der Kommunikativen Didaktik sowie Comeniusforscher bekannt.
New Publication
15.06.2020: Unter Mitwirkung von Anne Otto ist im Klartext Verlag einer neuer Sammelband erschienen, der sich der Rolle von Wissen und Bildung in der Transformation ehemaliger Industrieregionen widmet. Das Versprechen des "Strukturwandels", der vormals vermeintlich bildungsfernen Montanregionen in zukunftsfähige "Wissensmetropolen" zu verwandeln verspricht, unterzieht der Band einer kritischen historischen Analyse. Neben Anne Otto ist auch Phillip Wagner mit einem Beitrag im Band vertreten.
Tagungsbericht online
Auf der Forschungsplattform H-Soz-u-Kult steht mittlerweile ein ausführlicher Bericht zum Workshop "Moulding Democratic Citizens: Democracy and Education in Europe’s Twentieth Century" online, den Phillip Wagner und Till Kössler im vergangenen Herbst in Halle ausgerichtet hatten.
Kolloquium im Wintersemester
Im kommenden Wintersemester richtet der Arbeitsbereich wieder sein Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft aus. Sofern nicht anders angegeben finden die Vorträge immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr in den Franckeschen Stifungen (Haus 2, Raum 2) statt. In diesem Halbjahr befassen sich die meisten Referent*innen mit der Geschichte von Bildung, Familie und Jugend nach 1945: mit dem Wandel des Bildungsbegriffs, der transnationalen Adoption, dem Phänomen der Jugendsekten sowie dem Rechtsextremismus als pädagogischem Problem. Den ausführlichen Plan (auch als pdf) finden Sie hier.
Alle Interessierten sind wie immer herzlich willkommen!
Contribution by Jens Elberfeld to an anthology on the history of psychosomatics
Suhrkamp has published an anthology by Bettina Hitzer and Alexa Geisthövel entitled "In search of another medicine ". This first systematic account of the history of psychosomatics also includes a contribution by Jens Elberfeld to Horst-Eberhard Richter and the construction of the family as a psychosocial disease factor.
Stellenausschreibung
Der Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft schreibt zum 1.3. eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) aus. Bewerbungschluss ist der 17.2. Weitere Infos finden Sie hier.
Nähere Auskünfte erhalten Sie über die Institutsleitung. Anfragen bitte an Prof. Dr. Till Kössler,
Tel.: 0345 / 55-23790, E-Mail: till.koessler@paedagogik.uni-halle.de
Vortrag zu Rechtsextremismus
Zum letzten Vortrag unseres Kolloquiums zur Historischen Erziehungswissenschaft dürfen wir am Mittwoch, den 5.2.2020, den Historiker Janosch Steuwer von der Uni Zürich bei uns begrüßen. Janosch Steuwer befasst sich mit einem Thema, das auch von aktueller politischer Relevanz ist: „Hitlers Urenkel“. Die Entdeckung des Rechtsextremismus als Jugendproblem am Ende der 1970er Jahre.
Interessierte sind wie immer herzlich willkommen, um 18 Uhr in Haus 2, Raum 2 der Franckeschen Stiftungen zu kommen.
Antrittsvorlesung
Am Mittwoch, den 29.1.2020, freuen wir uns, Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Till Kössler im Deutschen Saal der Franckeschen Stifungen begrüßen zu dürfen. Ab 18 Uhr wird Till Kössler dort einen Vortrag zu dem Thema Aufgaben und Ziele der Historischen Erziehungswissenschaft in der Gegenwart halten. Im Anschluss findet noch ein Empfang im Trapp-Saal statt.