Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2024
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2022
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2021
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2020
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: History of Education

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 next

Jahr 2024

Neue Rezensionen bei EWR

01.08.2024: Die neue Ausgabe der "Erziehungswissenschaftlichen Revue", zu deren Redakteurinnen Sandra Wenk gehört, ist erschienen. Hier finden sie auch wieder einige historische Besprechungen: https://www.klinkhardt.de/ewr/aktuell/   

"Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck..."

15.07.2024: In der vorlesungsfreien Zeit stehen keine öffentlichen Termine des Arbeitsbereichs an.

Ansonsten wünschen wir schöne Ferien und bis bald!

Vortrag Antidiskriminierungspolitiken

27.06.2024: Zum Abschluss unseres Kolloquiums in diesem Semester freuen wir uns auf einen Vortrag von Christiane Reinecke zum Thema Undoing Difference? Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von
Antidiskriminierungspolitiken in Europa.
Interessierte können sich wie immer mittwochs 18 Uhr c.t. im ECT-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5) einfinden oder digital über den folgenden Link dazuschalten.

Vortrag Geschichte sexueller Gewalt

19.06.2024: Am kommenden Mittwoch, den 26.06., wird Catherine Davies in unserem Kolloquium zum Thema
Rechtsstaat und Patriarchat: eine Geschichte sexueller Gewalt in (West)deutschland, 1970er bis 1990er Jahre vortragen. Interessierte sind wie immer ab 18 Uhr c.t. im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5) oder online über den folgenden Link willkommen.

Vortrag Globalgeschichte Deutschlands

06.06.2024: In der kommenden Woche findet unser Kolloquium zusammen mit dem Kolloquium für Neuere/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte statt. Gabriele Lingelbach stellt Ihr Projekt Wie schreibt man eine Globalgeschichte Deutschlands? vor und zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet diesmal 18 Uhr c.t. am Donnerstag(!) im SR12 Steintor-Campus statt.

Vortrag Kinderfreundebewegung Weimarer Republik

30.05.2024: Am 06. Juni wird Irmela Diedrichs mit einem Votrag zum Thema Demokratie und politische Kindheit in der Kinderfreundebewegung der Weimarer Republik in unser Kolloquium kommen. Dazu treffen wir uns wie immer um 18 Uhr c.t. im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5). Interessierte sind eingeladen, sich unter dem folgenden Link online dazuzuschalten.

Vortrag Intelligenz

23.05.2024: Am Mittwoch, den 29.05.2024, wird Alexej Lochmatov in unserem Kolloquium zum Thema
‚Die assoziierende Macht der Intelligenz‘: Theorien des kollektiven Denkens und sozialer Formierung im langen 19. Jahrhundert vortragen. Dazu treffen wir uns wie immer um 18 Uhr c.t. im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5). Interessierte sind eingeladen, sich unter dem folgenden Link online dazuzuschalten.

Vortrag zur Digitalisierten Infrastruktur in Schulen

17.05.2024: Am kommenden Mittwoch, 22.05.2024, wird Sven Schibgilla in unserem Kolloquium vortragen. Der Beitrag Von isolierten Maschinen zum vernetzten Klassenzimmer – Transformation der digitalen Infrastruktur in Schulen von den 1970ern bis in die frühen 2000er Jahre kann wie immer ab 18 Uhr c.t. im Trapp Saal der Franckeschen Stiftungen verfolgt werden. Interessierte können sich auch unter dem folgenden Link online dazuschalten.

Vortrag zu "Selbstverwirklichung"

15.05.2024: an diesem Mittwoch geht das Programm unseres Kolloquiums Historische Erziehungswissenschaft nach einer kurzen Pause wieder weiter. Mit Jens Elberfeld wird dieses Mal ein Mitarbeiter des Arbeitsbereichs ein aktuelles Projekt zur Diskussion stellen. Der Vortrag "Selbstverwirklichung" - ein Geschichtlicher Grundbegriff des 20. Jahrhunderts? findet wie gehabt um 18 Uhr c.t. im Trapp Saal/Haus 5 statt. Interessierte können sich auch gern unter dem folgenden Link online dazu schalten.

Call for Articles

01.05.2024: Das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung sucht Beiträge für ein Themenheft zu "Wandel und Verflechtung von Bildungsungleichheiten, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert" (31/2025). Den ausführlichen Call for Articles des Heftes, das u.a. von Sandra Wenk herausgegeben wird, finden sie hier   .

Vortrag zur Erfahrung ostdeutscher Lehrer:innen in der Transformationszeit

12.04.2024: Am Mittwoch, den 18.04.2024, wird Adrian Weiß in unserem Kolloquium zum Thema Die Wende im Lehrerzimmer. Erfahrungsgeschichte ostdeutscher Lehrer*innen in der Transformationszeit 1989-2005 vortragen. Interessierte sind dazu wie immer ab 18 Uhr c.t. im ECT-Saal der Franckeschen Stiftungen (Haus 5) eingeladen. Gern können Sie sich auch unter dem folgenden Link digital dazuschalten.

Vorstellung Archiv "Eva Maria Kohl"

10.04.2024: Am heutigen Mittwoch startet unser Kolloquium. Interessierte sind herzlich eingeladen gemeinsam von unseren Kolleg:innen Michael Ritter und Johanna Duckstein Einblicke in das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ zu erhalten. Dazu treffen wir uns diesmal im Haus 31 der Franckeschen Stiftungen, Raum 215. Eine online Teilnahme ist diesmal leider nicht möglich.

Leave news archive

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 next

Up