Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2022
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2021
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2020
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: History of Education

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 next

Jahr 2021

Neuerscheinung: Sammelband zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen

14.06.2021: Anne Otto hat im Klartext Verlag einen neuen Sammelband    mitherausgegeben, der sich der Rolle von Wissen und Bildung in der Transformation  ehemaliger Montanregionen widmet. Das Versprechen, mittels Bildung  und Wissen vermeintlich "bildungsferne" Industriestädte in zukunftsfähige "Wissensmetropolen" zu verwandeln, wird in dem Band einer kritischen historischen Analyse unterzogen. Neben Anne Otto ist auch Phillip Wagner mit einem Beitrag vertreten.

Feodor Lynen Research Fellowship for Phillip Wagner

01.06.2021: Phillip Wagner just received a Feodor Lynen Research Fellowship for working on his recent project "Democratic Dispositions: Political Education and the Transformation of Democracy in the Federal Republic of Germany (1945-2000)" at the University of California Berkeley.

Neue Ausgabe der Erziehungswissenschaftlichen Revue erschienen

01.06.2021: Die aktuelle Ausgabe der EWR ist hier einsehbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/aktuell/    Im Ressort „Historische Erziehungswissenschaft“ werden fünf Neuerscheinungen besprochen, u. a. rezensiert Heinz-Elmar Tenorth einen Band von Jürgen Trabant über Wilhelm von Humboldt    und Charlotte Lerg bespricht einen aktuellen Tagungsband zur deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte   . Ganz besonders möchten wir auf Patrick Bühlers Besprechung der Dissertation von Jens Elberfeld    hinweisen.

CfA "Sozialgeschichte der Bildung"

01.06.2021: Unter Mitwirkung von Till Kössler will das renommierte "Archiv für Sozialgeschichte" der Friedrich-Ebert-Stiftung die Rolle von Bildung im historischen Wandel neu vermessen: Welche Rolle spielte Bildung in den gesellschaftlichen und politischen Transformationen der vergangenen beiden Jahrhunderte? Wie gestalteten soziale Bewegungen und politische Regime Bildung aus? Welche Errungenschaften, aber auch welche Widersprüche und Probleme zogen Bildungsreformen nach sich?

Hier geht es zum ausführlichen Call   .

News

01.06.2021: Organisiert von Anne Otto, Phillip Wagner & Sandra Wenk soll am 24. und 25.03.2022 in Halle die Tagung "Laboratorien einer künftigen Gesellschaft: Schulen als umkämpfte Räume im 20. Jahrhundert" stattfinden. Der Workshop möchte interdisziplinär der Frage nachgehen, wie Schulen im 20. Jahrhundert dazu genutzt wurden, Gesellschaften zu ordnen und Menschen zu formen und was passierte, wenn diese Planungsversuche auf den Eigensinn junger Menschen trafen. Den ausführlichen Call finden Sie hier   .

Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant. Am Abend des 24.03.22 werden Sabine Reh (Berlin), Anne Rohstock (Tübingen), Dirk Schumann (Göttingen) und Martina Winkler (Kiel) im Rahmen eines Roundtable mit den Teilnehmer:innen über Perspektiven und Potentiale der Schulgeschichte diskutieren.

Die Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden werden übernommen.

Bitte senden Sie Ihre Themenvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag im Umfang von ca. einer Seite und eine kurze biographische Notiz bis zum 01.08.2021 an

Vortrag von Joëlle Droux zu Adoptionen am 9.6.

01.06.2021: Joëlle Droux von der Universität Genf ist eine der produktivsten Bildungs-, Sozial- und Wissenshistorikerinnen der Schweiz. Zu ihren vielfältigen Arbeitsfeldern gehört die schweizerische Geschichte der Heimerziehung, Gesundheit und Sozialarbeit ebenso wie die transnationale und globale Geschichte von Bildung, Erziehung und Jugendschutz. In Halle stellt sie am 9. Juni ihr neues Projekt über die Geschichte der Adoption in der Schweiz in unserem Kolloquium zur Historischen Erziehungswissenschaft vor:

ADOPTIONS, ADOPTING, ADOPTEES: AN EYE-OPENER TO CONTEMPORARY CHILDHOOD POLICIES AND THEIR AMBIGUITIES (SWITZERLAND, 20TH CENTURY)

Beginn des Vortrags ist wie üblich 18 Uhr. Über diesen Link gelangen sie zum Kolloquium.

Erste Ausgabe der "Erziehungswissenschaftlichen Revue" in 2021

Die erste Ausgabe der EWR im Jahr 2021 ist erschienen: https://www.klinkhardt.de/ewr/aktuell/   

Im Bereich "Historische Erziehungswissenschaft" werden die Studie von Marcel Bois „Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition   “, ein von Marcelo Caruso und Daniel Maul herausgegebener Sammelband „Decolonization(s) and Education   “, das Buch von Carola Gruppe „Im deutschen Kaiserreich   “, ein Sammelband zu „Bildung als Aufklärung   “, ein neu entdecktes und ediertes Reisetagebuch der Frauenrechtlerin Anna Pappritz („Indisches Tagebuch   “) sowie die umfassende Studie Axels Schildts „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik   “ besprochen.

Till Kössler auf "Geschichte der Gegenwart"

01.05.2021: "Seit einigen Jahren verbreitet die QAnon-Bewegung rechtsextreme Verschwörungstheorien, die um den Missbrauch von Kindern kreisen. Diese Theorien sind abstrus. Historisch betrachtet bilden sie allerdings nur das gegenwärtige Ende einer langen Geschichte der rechten Instrumentalisierung von Kinderschutz und Missbraucherzählungen."


Dieser brisanten Thematik widmet sich Till Kössler in seinem Beitrag QAnon, Kinderschändung und die Geschichte des Kinderschutzes    für das Schweizer Online-Magazin Geschichte der Gegenwart   , wo man den vollständigen Artikel kostenfrei lesen kann.

Vortag von Marcelo Caruso



Am Mittwoch, den 28. April, nehmen wir unser Kolloquium wieder auf. Als ersten Gast dürfen wir Marcelo Caruso, Professor für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, begrüßen. Unter dem Titel “Pädagogisch”. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850) wird er einen Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt gewähren.
Vortrag und Diskussion finden online statt (Link zur Videokonferenz).

Alle Interessierten sind ab 18 Uhr herzlich willkommen!

Online Workshop "Mental Health in East & West"

01.01.2021: Zusammen mit Jan Arend von der Uni Tübingen richtet Jens Elberfeld am 18. und 19. März einen internationalen Workshop zu "Mental Health in East and West: Europe since the 1970s" aus, der aufgrund der aktuellen Lage online stattfinden muss. Die verschiedenen Vorträge fragen nach dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Wandel, der Konjunktur psychologischer Themen und neuartigen Formen der (Selbst-)Führung in Ost und West seit den 1970er Jahren. Auf diese Weise sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Beeinflussungen und Abgrenzungen zwischen dem westlichen und dem östlichen Europa beleuchtet werden. Der Workshop geht dabei gezielt über den politischen Umbruch von 1989/91 hinaus, so dass nicht nur die Durchlässigkeit des Eisernen Vorhangs in den Blick kommt, sondern auch die wechselseitigen Dynamiken zwischen westlichen und postsozialistischen Gesellschaften.

Jahr 2020

Neue Ausgabe der "Erziehungswissenschaftlichen Revue"

28.12.2020: Die neue Ausgabe der Erziehungswissenschaftlichen Revue ist unter Beteiligung des Arbeitsbereichs erschienen: https://www.klinkhardt.de/ewr/aktuell/   

Im Bereich "Historische Erziehungswissenschaft" werden die Habilitationsschrift von Sonja Levsen "Autorität und Demokratie", ein von Alexander Kraus und Sabine Reh herausgegebener Sammelband zum Thema "Stadt macht Schule", die Dissertation von Andreas Oberdorf zum katholischen Bildungsreformer Demetrius Augustinus von Gallitzin sowie die Habilitation von Philipp Müller "Geschichte machen" zur Archivpolitik und Archivnutzung im 19. Jahrhundert besprochen.

Neue Mitarbeiter*innen am Arbeitsbereich

01.12.2020: Zum Wintersemester können wir zwei neue Mitarbeiter*innen am Arbeitsbereich begrüßen. Janosch Steuwer kommt von der Universität Zürich nach Halle, wo er sich in seinem Post-Doc-Projekt den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus seit den 1960er Jahren widmen wird. Zuvor hat er sich mit der viel gelobten Studie »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse«. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939     an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
Jessica Dalljo bleibt nach ihrem Masterabschluss in Halle und befasst sich in ihrem Dissertationsprojekt aus einer postkolonialen Perspektive mit der Darstellung des afrikanischen Kontinents in DDR-Kindermedien.
Herzlich Willkommen!

Leave news archive

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 next

Up