Martin Luther University Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2024
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2022
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2021
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2020
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

2019
Jan Feb Mar Apr May Jun
Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Further settings

Newsarchiv: History of Education

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 next

Jahr 2023

Vortrag zur amerikanischen Organisation Women Strike for Peace

19.06.2023: An diesem Mittwoch wird Lara Track in unserem Kolloquium einen Vortrag zum Thema Zwischen Frieden und Frauenrechten. Die amerikanische Organisation Women  Strike for Peace im Spiegel ihrer transnationalen Kooperationen,  1961-1990 halten.
Wir treffen uns dazu 18 Uhr c.t. im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen. Zusätzlich können sich Interessierte wie immer gern über den folgenden Link dazuschalten.

Ausgezeichnete Masterarbeiten

13.06.2023: Im Rahmen der Absolvent*innenfeier am 13. Juni 2023 wurden zum wiederholten Mal herausragende Abschlussarbeiten, die im vergangenen Jahr im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften an der Philosophischen Faktultutät III verfasst worden sind, ausgezeichnet. Darunter befand sich auch die Arbeit Emanzipation im Ghetto? Traditionslinien kritischer Sozialarbeit mit migrantischen Jugendlichen in den 1970er- und 1980er-Jahren von Max Schellbach, die am Lehrstuhl Historische Erziehungswissenschaft entstanden ist.

Aus der Laudatio: "Max Schellbach hat sich in seiner herausragenden Masterarbeit auffälligen Leerstellen der historischen Jugend- und Bildungsforschung zugewandt. Empirisch gestützt und theoretisch versiert gelangt er zu etlichen spannenden Befunden, auf die hier gar nicht in Gänze eingegangen werden konnte. Darüber hinaus fallen seine Urteile erstaunlich differenziert und abwägend aus, ohne darüber den Mut zur These zu verlieren. Und schließlich ist seine historische Untersuchung auch von Nutzen für ein kritisches Verständnis unserer Gegenwart, in der weiterhin an der Figur des migrantischen Jugendlichen Konflikte um Zugehörigkeit und Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft ausgetragen worden."

Wir gratulieren Max Schellbach und den weiteren Preisträger*innen, Isabel Jäger und Dominic Keßler, und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!

Vortrag zur Geschichte Mensch-Tier-Verhältnis

07.06.2023: Am 14. Juni wird Pascal Eitler in unserem Kolloquium einen Vortrag zum Thema Kinder, Gefühle und was andere Tiere damit zu tun haben – drei genealogische Fragen halten. Wir treffen uns dazu 18 Uhr c.t. im Trapp-Saal der Franckeschen Stiftungen. Interessierte können sich wie immer auch online dazuschalten.

"Das optimierte Ich" – SWR2 Wissen

01.06.2023: In einem dreiteiligen Radiofeature hat sich SWR2 Wissen mit diversen Formen der Selbstoptimierung befasst und ist der Frage nachgegangen, wie deren Erfolg zu erklären und zu bewerten ist. Für den zweiten Teil wurde dabei auch Jens Elberfeld interviewt, der seit langem zur Gesichte der Therapeutisierung forscht. Die Sendung wurde Ende Juni 2023 live ausgestrahlt, kann aber weiterhin über die Audiothek angehört werden.

Hier der Link zu Das optimierte Ich (2/3) – Glück und Erfolg mit Pillen und positivem Mindset?   

Vortrag Umgang mit sexualisierter Gewalt in der DGfE

24.05.2023: Am kommenden Mittwoch wird Elke Kleinau zum Thema Verstrickung und Verantwortung: Perspektiven und Grenzen der  Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der Deutschen  Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in unserem Kolloquium vortragen.
Dazu treffen wir uns um 18 Uhr c.t. im ECT-Saal der Franckeschen Stiftungen. Interessierte können sich auch gern unter dem folgenden Link dazuschalten.

Besprechung im DLF

22.05.2023: In der Sendung Andruck – Das Magazin für politische Literatur    des Deutschlandfunk wurde in der Sendung vom 22. Mai 2023 das von Till Kössler und Janosch Steuwer herausgegebene Buch Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre    besprochen. Die Besprechung sowie das Gespräch mit Janosch Steuwer können Sie in der DLF-Audiothek nachhören.

Vortrag Kindheit Russland (1750-1920) entfällt!

18.05.2023: Der Vortrag von Katharina Kucher zu Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920) fällt diese Woche aus.

Vortrag Demokratiebegriff

08.05.2023: Unser Kolloquium findet in dieser Woche in Zusammenarbeit mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte (Halle) und dem Kolloquium für Zeitgeschichte (Tübingen) donnerstags (11.05) statt. Vortragen wird Stefan Scholl zu Chancen und Schwierigkeiten einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Demokratiebegriffs.
Interessierte können sich 18 Uhr am Steintorcampus SR 12 einfinden oder unter dem folgenden Link    online dazuschalten.

Stipendien für Doktorand:innen

24.04.2023: Die Graudiertenförderungskommission der MLU hat Anne Otto ein Stipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt bewilligt und unterstützt damit ihr Promotionsvorhaben. Der Förderzeitraum beginnt im Juni 2023. Auch Lukas Hofmann hat sich erfolgreich auf ein Promotionsstipendium beworben. Ab 01.07. wird seine Forschung zur Geschichte der Jugendkriminalität in den 1970er und 1980er Jahren vom Cusanuswerk gefördert. Wir gratulieren den beiden herzlich!

Vortrag Volkssolidarität

21.04.2023: Am kommenden Mittwoch wird Maren Hachmeister unter dem Titel (Um)Sorgen älterer Menschen: Ein neuer Blick auf „1989" am Beispiel der Volkssolidarität im Kolloquium vortragen.
Wie immer treffen wir uns dazu 18 Uhr c.t. im Haus 5, ECT-Saal der Franckeschen Stiftung. Interessierte haben zudem die Möglichkeit sich unter dem folgenden Link auch hybrid zum Vortrag zuzuschalten.

Sozialgeschichte der Bildung

20.04.2023: Der neue Band des Archivs für Sozialgeschichte    der Friedrich Ebert Stiftung ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe, die mitherausgegeben wird von Till Kössler, befasst sich mit der „Sozialgeschichte der Bildung“. Unter den Autor*innen sind mit Sandra Wenk und Phillip Wagner auch zwei Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls. Online finden Sie das Inhaltsverzeichnis sowie die Einleitung von Till Kössler.

Vortrag sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche

16.04.2023: Am kommenden Mittwoch (19.4) werden unsere Kolleg*innen Daniel Wrana und Phries Künstler aus der systematischen Erziehungswissenschaft ihr Projekt Schuld und Betroffenheit. (Nicht-)Thematisierung von sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche im Kolloquium vorstellen.
Wie immer treffen wir uns dazu 18 Uhr c.t. in den Franckeschen Stiftungen, Haus 5, Ernst-Christian Trapp Saal. Es besteht auch die  Möglichkeit sich online über den folgenden Link zuzuschalten.

Leave news archive

back 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 next

Up